Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

2-Wege Top mit PAW25 und (HTH 8.7) Jetzt doch mit HT21/DR45n

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • mechanic
    antwortet
    Zitat von Bernd Beitrag anzeigen
    Ich werde sehen, ob die Visaton-Weiche bei mir den gleichen Verlauf, wie in der Bauanleitung hat. Dann sehe ich weiter.
    Wie in der Bauanleitung (RAR) wird das auf der Wiese nicht aussehen, aber bei möglichst gleichen Meßbedingungen sollte der Vergleich mit deiner Weiche interessant sein. Ich würde beide Varianten auch mit den beschalteten Einzelchassis messen, dann sieht man besser, was die Weiche eigentlich macht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bernd
    antwortet
    Hallo!

    Ich verzweifle nicht, ich will doch nur spielen. Die Messung habe ich, wie auch geschrieben, im Freien gemacht. Mein Mikro ist von Beyerdynamik und ich habe die Kalibierfiles für 0° und 90°. Die liest REW auch problemlos ein. Daran liegt es also nicht. Absolut-Pegel werde ich aber nicht hinbekommen. Die Verstärkung meines USB-Audiointerfaces wird mit einem Rädchen von 0 bis 10 eingestellt. Darauf kommt es aber auch nicht an. Ich werde sehen, ob die Visaton-Weiche bei mir den gleichen Verlauf, wie in der Bauanleitung hat. Dann sehe ich weiter. Für meinen oder irgendeinen anderen Raum habe ich noch einen Ultracurve Pro DEQ2496 mit (Auto-) Equalizer vor der Endstufe. Mit der Endstufe kann ich 20 Lautsprecherprofile erstellen und speichern, also Übernahmefrequenzen und Equalizer und Filter pro Kanal. Da hat man doch reichlich Möglichkeiten zum Spielen.

    Kay* Die Gitter sehen sehr edel aus, aber auch nicht so stabil. Da ich die Tieftöner sowieso wegen der Weiche erstmal wieder kurz rausnehmen muss, werde ich sehen, ob ich meine stabilen nicht irgendwie ohne diese Klammer fest bekomme.

    Gruss Bernd

    Einen Kommentar schreiben:


  • Markus213
    antwortet
    Bernd, ich würde sagen, zwischen 600Hz - 2kHz ist bisschen zu viel. Ich würde eine Messung einer bekannter Box zB Canton Karat 960 machen und anhand der Ergebnisse mir den Raum, das Mikro beurteilen. Ich würde den PAW25 solo und mit Beschaltung messen, dann mit Eq Programm des RWEs in verschiedenen Filtern einer von Dir gewählten DSP Weiche anzeigen lassen.
    Du hast doch alles. Warum gleich verzweifeln und neue Bauteile bestellen, wenn man einfach ein paar Messungen macht, die REW Datei speichert und den hier Kollegen wie Walwal oder Timo zu Simulieren gibt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bernd
    antwortet
    Hallo,

    die originale Weiche zu verwenden habe ich als Option immer im Hinterkopf gehabt. Wenigstens bin ich jetzt mal soweit, dass ich halbwegs messen kann. In meinem Post #33 hatte die Möglichkeit doch schon als "Rückfalloption" eingeplant. Die zusätzlichen Teile sind im Visaton-Warenkorb und werden hoffentlich morgen versandfertig. Um die Gitter fest zu machen, muss ich da sowieso noch mal dran. Das wird schon! Ob ich dann die gleiche Kurve wie im Original bekomme, werde ich sehen.

    (Warum Feinde? Doch hoffentlich nur Kritiker! Manchmal können die auch Recht haben.)

    Gruss Bernd

    Einen Kommentar schreiben:


  • Markus213
    antwortet
    Zitat von mechanic Beitrag anzeigen
    ......... Das eher zufällige Puzzle aus Bauteilen mit dem Ziel einer möglichst linearen Kurve (auf Achse) führt in der Regel da nicht hin.

    Hätte ich das geschrieben, wären alle meine Feinde zur Stelle.

    Einen Kommentar schreiben:


  • mechanic
    antwortet
    Ich würde wirklich mal eine Originalweiche aufbauen, die macht nämlich Sinn: 12dB und Spannungsteiler vor dem Horn. Deine ist ehrlich gesagt etwas schräg, besonders der HT-Part; 6dB und statt Spannungsteiler ein RC-Glied (Impedanz-Sauger ?).

    BoxSim in allen Ehren, aber meinst du nicht auch, dass die Buben bei Visaton wissen was sie tun ? Was Visaton i.d.R. macht, ist das ganze einfach zu halten. Hier haben kleine Eingriffe machmal Sinn (das I-Tüpfelchen), aber nur als minimale Ergänzung zur "Perfektionierung"..

    Meine Erfahrung mit BoxSim ist die, dass bei sinnvoller Netzwerkgestaltung, d.h. nachvollziehbaren Filtertypen, Saugern, Sperrkreisen, Spannungsteilern, auch eine sehr gute Übereinstimmung mit der Realität erreicht wird. Das eher zufällige Puzzle aus Bauteilen mit dem Ziel einer möglichst linearen Kurve (auf Achse) führt in der Regel da nicht hin.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bernd
    antwortet
    Hallo!

    Nachdem ich mein Messsystem endlich halbwegs ans Laufen gebracht habe, mal das Ergebnis. Ist eigentlich nicht so berauschend. Da müsste ich wohl nochmal an die Weiche gehen. Die Messung habe ich im Freien gemacht, weil in meinem Partykeller hat es keinen Sinn. Die Boxen sind in den Raumecken an der Decke angebracht. Soll man ja nicht machen, aber geht eben nicht anders. Die Subwoofer stehen unter der Theke. Da bekommt man sowieso den Übergang theoretisch nur für wenige Punkte im Raum hin.

    Die Plots sind nur die Tops allein. Das Problem ist das Horn: von 2 KHz bis 7 KHz 5 dB zu wenig, dann 3 db zu viel. Wenn ich zu faul bin, muss ich das wohl mit dem DSP machen.

    Gruss Bernd



    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Simulation_2021-04-30_klein.png Ansichten: 0 Größe: 129,0 KB ID: 692521 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Messung_2021-07-21 klein.png Ansichten: 0 Größe: 91,0 KB ID: 692522


    Zuletzt geändert von Bernd; 21.07.2021, 14:01.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bernd
    antwortet
    Hallo!

    Ich hatte oben ja meine grobe Simulation angehängt. Der Hochtöner muss wohl verpolt sein. Anders sah es schlechter aus. Eine High End Box für Violinsonaten wird es nicht werden, aber mit Charthits sollte es gehen!

    Gruss Bernd

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cerebral_Amoebe
    antwortet
    Bis 16kHz reicht aus, mein Neffe hat bei seinen Tops (10-34 Mk II) ab 18kHz abgesenkt, sonst wird es bei hoher Lautstärke zu nervig.


    Ich hatte letztes Jahr am Black Friday den PAW38 und das HTH 8.7 für 190€ erstanden.
    Da mir letztes Jahr schon der simulierte FQ aufgefallen war, habe ich auch erstmal nur je ein Chassis gekauft, kann also erstmal nur eine Box bauen.

    Der Einbruch ist bei 3100Hz.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: FQ PA 115 H - HTH 8.7 wie in Schaltplan.png Ansichten: 0 Größe: 120,2 KB ID: 692501
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: FQ PA 115 H - HTH 8.7 verpolt.png Ansichten: 0 Größe: 132,1 KB ID: 692502
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bernd
    antwortet
    Hallo!

    Ich habe es endlich geschafft, dem Laptop das Messmikrofon auf zu zwingen! Der HT45N geht irgendwo bis 16 Khz, nicht höher. Aber sonst messe ich wohl nur Raummoden. Jede Mikrofonaufstellung bringt andere Ergebnisse. Ich muss wohl mal versuchen, im Garten zu messen. Ich hoffe, dann kommt nicht der Wagen mit den Herren, die mir die weisse Weste anlegen wollen.

    Wenn Du sowieso Alles da hast, bau doch beide. Ich bin überzeugt, als Fetenbox geht das super!

    Gruss Bernd

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cerebral_Amoebe
    antwortet
    @ Bernd
    Entschuldige bitte, ich hatte in der Mittagspause den Beitrag nur überflogen und war fest davon überzeugt, dass Du den HTH8.7 verbaut hättest.
    Wunschdenken meinerseits

    @Klaus
    Ich baue erstmal nur eine, damit der Verlust bei Nichtgefallen nicht so hoch ist.
    Wenn Dir eine zum anhören ausreicht, melde ich mich bei Dir, bevor ich sie nach Nordhessen bringe.
    Zuletzt geändert von Cerebral_Amoebe; 20.07.2021, 18:07.

    Einen Kommentar schreiben:


  • mechanic
    antwortet
    Zitat von Cerebral_Amoebe Beitrag anzeigen
    Eine Messung des FQ wäre wirklich interessant.

    Ich hatte die PA 115 H in Boxsim simuliert und hatte mich über den Einbruch des HTH8.7 gewundert.
    Wenn man den HTH8.7 verpolt, sieht es normal aus.
    Auf eine Anfrage an Visaton, ob der Weichenplan so in Ordnung ist und es an den Daten vom HTH8.7 liegt, hat leider niemand geantwortet.

    PAW38, HTH8.7, Zuschnitt für Gehäuse und Weichenbauteile habe ich hier liegen und beginne mit dem Bau.
    Ich kann zwar nur mit REW messen, aber das sollte ausreichen um zu sehen, ob der Hochton den Einbruch hat oder nicht.
    Wäre wirklich interessant die PA 115 H mal zu hören, weil - eigentlich geht das nicht, weder vom Abstrahlverhalten des PAW bei der hohen Trennung noch von der tiefen Ankopplung des HTH. Andererseits habe ich schon einiges sehr gutes gehört, was nach Papierform eigentlich grottig hätte sein müssen ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bernd
    antwortet
    Hallo, meinst Du die Kerbe bei 5 KHz? Die hat der Hochtöner wohl. Der Übergang wird nie so toll werden. Der Tieftöner wird ja ohne Weiche betrieben. Der Phasengang am oberen Ende ist da eher Glücksache. Ich habe auch mal schnell ein Simulation hingeschustert. Der Hochtöner sollte wohl wirklich verpolt werden. Die ganze Box ist wohl eher preisgünstig und laut mit Wumms.

    Deshalb bin ich ja auf den teueren Hochtöner gegangen und nehme den PAW38 nur als Subwoofer.

    Gruss Bernd

    PA115H grob.BPJ

    2 Wege Top PAW25 HT21 Sub PAW38.BPJ

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bernd
    antwortet
    Hallo!

    Wer soll antworten? Ich habe die beiden HTH8.7 noch im Schrank liegen. Bei mir ist HT21/DR45N verbaut!

    Mit REW am Laptop kämpfe ich noch. Irgendwie spinnt das Audiointerface. An meinem grossen Mac mit SPL Crimson geht es einwandfrei, der ist aber schlecht zu transportieren.

    Früher war auch im originalen Weichenplan vom PA110 ein Fehler bezüglich der Polung des Hochtöners, soweit ich mich erinnere. Das wurde aber korrigiert.

    Gruss Bernd

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cerebral_Amoebe
    antwortet
    Eine Messung des FQ wäre wirklich interessant.

    Ich hatte die PA 115 H in Boxsim simuliert und hatte mich über den Einbruch des HTH8.7 gewundert.
    Wenn man den HTH8.7 verpolt, sieht es normal aus.
    Auf eine Anfrage an Visaton, ob der Weichenplan so in Ordnung ist und es an den Daten vom HTH8.7 liegt, hat leider niemand geantwortet.

    PAW38, HTH8.7, Zuschnitt für Gehäuse und Weichenbauteile habe ich hier liegen und beginne mit dem Bau.
    Ich kann zwar nur mit REW messen, aber das sollte ausreichen um zu sehen, ob der Hochton den Einbruch hat oder nicht.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X