Genutzt hat es nichts. Die Bande macht einfach weiter. 4 Kinder und 3 Erwachsene in 2,5 Zimmern mit Fliesenboden ist krass. Und oft geht der Krach bis Mitternacht.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
La Belle Heimkinoset mit integrierter Multisub-Anordnung
Einklappen
X
-
Wobei aber auch ädequate Verstärkerleistung da sein sollte. Habe erst gestern gemerkt, als ich der 7-köpfigen chinesischen Hydra über mir mal etwas Gegenlärm machen wollte, das es zwar brutal laut ging, aber nicht sauber klang. Als ich später deutlich runtergeregelt hatte und sich meine Ohren wieder genullt hatten, fand ich es immer noch recht laut, dafür sauber.Zitat von zxlimited Beitrag anzeigen
Genutzt hat es nichts. Die Bande macht einfach weiter. 4 Kinder und 3 Erwachsene in 2,5 Zimmern mit Fliesenboden ist krass. Und oft geht der Krach bis Mitternacht.Kein Plan!
-
Ich hatte mich sofort gefragt, welcher Film das ist, aber das sind NachbarnZitat von Norbert Beitrag anzeigen...als ich der 7-köpfigen chinesischen Hydra über mir ....
Viele Grüße aus dem Bergischen Land
Jörg
Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker
Kommentar
-
Ich habe die Weiche aus #75 aufgebaut, bitte bedenkt dass es auch ein paar "alte" DSM sind und natürlich nicht vernünftig gemssen. Ich würde sagen, dass die DSM geringfügig lauter spielt als die KE, kann ganz einfach mit einem Widerstand angepast werden. Mir gefällt es.Zitat von boeserody Beitrag anzeigenWelche Weiche wurde für Version mit BG20 und DSM25 WG benutzt ?
Kommentar
-
Martin, dein postfach ist voll!!
Deshalb jetzt hier:-)
Dag mal wo hast du denn die prismrn für dein heimlkino her? Hattest du ne bauanleitung für das prismrn gehäuse?
Das funktioniert mit jedem beamer oder?
Bin nämlich auch grad am überlegen mir nen beamer zuzulegen! Ich tendiere momentan zum Benq W 1070 welchen hast du denn und wie zufrieden bist du mit dem?
GrußFreundliche Grüße
Vision BS, B200 Orgue, Solo75, Disub12, Fiesta25, Studio 1 KE+ BR25.50, Topas KE
Heimkino CT Main200, CT Center 170, CT Dipol 130, TL SUB
Kommentar
-
Moin Marius,
die Prismen habe ich dort bestellt: http://www.surplusshed.com/pages/item/l9113d.html
Hat gut geklappt, mit PayPal bezahlt, nach ein paar Tagen waren sie schon da.
EDIT: Mist, gerade sehe ich "out of stock"
Aber musst mal nachfragen, der kriegt die bestimmt wieder rein.
Ich war mir anfangs nicht sicher, ob die Teile groß genug sind, deshalb hab ich mir den Strahlengang mit Hilfe des Snellius´schen Brechungsgesetzes skizziert (siehe Anhang). Heraus kam, dass es gut reicht für meine Konstellation (Bildbreite an Vorderkante Objektiv: 40mm ; Throw Ratio 1,5). Daraufhin hab ich die Teile dann bestellt. Ich hab auch das Gehäuse im CAD skizziert, aber das ist ehrlich gesagt Pillepalle. Stell die nackten Prismen auf eine geeignete Unterlage vor den Beamer, ein Karopapier drunter, und justiere so lange bis es genau passt. Dann zeichne die Umrisse der Prismen auf dem Karopapier an. Jetzt brauchst Du ja nur ein paar Bretter drumrum, innen mit etwas stark absorbierendem auskleiden und fertig. Dabei immer noch ein paar mm Luft lassen für spätere Feinjustage.
Der BenQ 1070 ist von den Daten her sehr sehr gut! Zu dem Preis kriegt man derzeit wohl schwer was besseres. Ich kenne das Gerät selber nicht, hab aber auch schon damit geliebäugelt. Ich habe mittlerweile einen Optoma HD33, die dürften in etwa in derselben Liga spielen. Ich bin mit dem Gerät rundum zufrieden, er macht ein super Bild und ist vor allem bei 3D grandios! Allerdings ist da bei meinem knapp 4m Bild definitiv das Ende der Fahnenstange erreicht. Bei 2D klappt das noch super, da ginge auch noch etwas mehr, aber dank ca. 80% Lichtverlust bei 3D könnte man da auch gut und gerne doppelt so viel Lichtleistung vertragen. Das wäre dann aber mindestens doppelt so teuer und doppelt so laut - das will ja kein Mensch
Also ich kann Dir nur zu dem Beamer raten! Das Objektiv des BenQ ist ja tendenziell eher noch kleiner als meines. Solange dann das Projektionsverhältnis nicht kleiner als 1,5 ist, passt der Anamorphot auf jeden Fall. Je größer das Projektionsverhältnis, desto geringer der Kisseneffekt, Randschärfeverlust und chromatische Aberration. Allerdings brauchst Du dann halt wieder einen längeren Raum für ein großes Bild. Immer diese Kompromisse...
Die andere Frage ist halt, ob Du überhaupt einen Anamorphoten brauchst? Wie ich ja schon weiter vorne schrieb, macht das eigentlich nur Sinn, wenn man mit der Lichtausbeute, dem Auflösungsvermögen und/oder der möglichen Projektionsdistanz für die gewünschte Bildgröße an die Grenzen stößt. Bei mir sind alle 3 Faktoren gegeben, weshalb der Anamorphot in meinem Kino die Wunderwaffe ist
Wenn Du mit dem Projektor 5m weit weg kannst, aber eh nur ein 2m Bild willst, dann kannst Du Dir den Anamorphot getrost sparen und die Sache mit Zoom und Maskierung lösen.
Viel Erfolg, und lass uns wissen was daraus geworden ist!
Grüßle, Martin
Kommentar
-
Soooo, mal wieder allerhöchste Zeit für ein paar neue LaBelles!
Während Freund Yoogie fleißig Querbelles baut war ich auch nicht untätig und habe mal wieder Kreissäge und Oberfräse geschwungen, einen Haufen MDF Staub inhaliert, um 3 speziell auf meine Raumsituation optimierte Wand-/Deckenbelles zu bauen. Zum einen der Höhencenter für über die Leinwand, sowie zwei sehr hohe aber schlanke und angewinkelte Wandboxen für neben die Leinwand. Durch ihre spezielle Form und Winkel passen sie noch neben das Bild, das bereits die komplette Raumbreite ausfüllt. Die Rechte wird dabei an der Türe aufgehängt, so dass sie einfach mit aufgeht. Bisher musste man sich immer an der rechten Frontbox vorbeiquetschen bzw. diese verrücken, um durch die Türe zu kommen
Ja, so ist das halt, wenn der Raum zu klein ist und noch ein paar andere Dinge beherbergt, aber man trotzdem ein halbwegs vernünftiges Heimkino haben will 
Die Tieftöner sind nach Solomon W. Golomb´s Lineal angeordnet. Diese Idee fasziniert mich schon lange, Simulationen sahen sehr vielversprechend aus, jetzt wird das einfach mal ausprobiert. Die 4 Stück Tang Band W6-1139 pro Box haben mehr Hubraum als ein TIW300 oder 2 TIW200XS, aber die Box bleibt sehr schlank und zierlich.
In den CAD Bildchen sieht man so grob, wohin die Reise gehen wird: Vorne eine Gerzon Matrix mit 5 Frontspeakern, dazu 1 Höhencenter, 4 Standbelles als Surrounds und 4 Presence Speaker. Außerdem warten ja noch ein paar 18" Luftverschieber auf Gehäuse, um die ganze Belle-Bande etwas aufzumischen
Eigentlich sollten die 3 am Wochenende fertig werden, aber die Weichenentwicklung zieht sich mal wieder...
Ich hoffe, die Teile diese Woche irgendwann fertig zu kriegen und sie ihren Familienmitgliedern zu Hause vorstellen zu können. Bin schon sehr gespannt wie sie das Belle-Ensemble ergänzen und erweitern werden!
Angehängte Dateien- belle kino gerzon-golomb 1 150730.jpg (43,5 KB, 718x aufgerufen)
- belle kino gerzon-golomb 2 150730.jpg (33,4 KB, 656x aufgerufen)
- DSC_6195.jpg (46,8 KB, 672x aufgerufen)
- DSC_6172.jpg (50,0 KB, 645x aufgerufen)
- DSC_6156 (2).jpg (56,2 KB, 671x aufgerufen)
- belle kino gerzon-golomb 3 150730.jpg (40,5 KB, 707x aufgerufen)
Kommentar
-
Ach ja, ein paar Leute dürfen jetzt sagen "Ich habs ja gleich gesagt"
Ich hab mich nun für alle weiteren Belles für schwarzes Warnex entschieden. Eventuell wird bei Bedarf auch noch die eine oder andere von weiß auf schwarz umlackiert. Zu meiner Verteidigung: Als ich mit diesem Projekt begann, ging es um gerademal 5 LaBelles. Ich dachte, diese vielleicht sogar mal im Wohnzimmer aufzustellen oder anderweitig zu verwenden, da fand ich weiß einfach sehr viel hübscher. Mittlerweile ist das Ganze jedoch so ausgeartet, dass es definitiv mit einer dezenten Wohnzimmerbeschallung nicht mehr zu vereinbaren ist
. Ich will jetzt komplett in Richtung "Kino" gehen, also alles möglichst dunkel und so viel Technik, Bildbreite und Membranfläche wie nur irgend möglich!!!
Zuletzt geändert von zxlimited; 24.08.2015, 15:22.
Kommentar
-
Heiligs Blechle, oder so.
Deine Vorschußlorbeeren muß ich mir erst mal verdienen.
Nach den Concorde Gehäusen hatte ich keine Zeit.
Gestern habe ich meinen Platz sägefertig gemacht, jetzt muß ich wohl oder übel ranklotzen.
Die Belle Familie wird so langsam echt groß. Also sollten die lange vorher geplanten Querbelles jetzt dazustoßen.
Und Deine BG20 gefallen mir sowas von gut
Tolle Werkstatt, es fehlt aber ein Zyklon
An die Tür Deines brutal großen 15qm Kinos sollten jetzt dringend Warnschilder für Herzschrittmacherträger
Viele Grüße aus dem Bergischen Land
Jörg
Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker
Kommentar
-
Wahnsinn
Viel mehr passt dann aber auch nicht mehr in den Raum 
Die Chassibestückung im Mittel- und Hochton ist dann aber anders als bei den La Lelle oder was verbaust du da?
Edit: Ach jetzt verstehe ich es... die Ovalen haben mich irritiert, nehme alles zurück. Diese fungieren als Tieftöner? Warum dort nicht auch der runde Tang Band W6-1139?
Gruß Nils
Kommentar
-
Bereits bei den LaBelle CR Semilight fiel mir ein häßliches Klirrproblem beim BG20 bei ca. 3-400 Hz auf. Es kommt von der Sicke und tritt bei B200 und BG20 mal mehr mal weniger auf. Durch Beschichten der Sicke mit (verdünntem) Dekalin lässt sich das Problem zum Glück in den Griff bekommen. Diesmal hab ich etwas genauer hingeschaut und mir ein paar Gedanken zur Optimierung des BG20 gemacht. Schwirrkonus braucht man nicht bei Verwendung als Mitteltöner, also weg. Was aber mit der Dustcap? Die brauche ich auch nicht als Mitteltöner. Also auch weg. Denn der BG20 ist ja aus Kostengründen überhaupt nicht ventiliert, und das ist der Hauptgrund für die sehr viel höheren mechanischen Verluste und die dadurch geringere mechanische Güte als beim B200. Tatsächlich lässt sich durch Entfernen der Dustcap und damit des Luftstaus darunter die mechanische Güte von ca. 3,0 auf 4,4 steigern, Rms sinkt dadurch von 1,0 auf 0,67. Dass man das so überdeutlich hört, hätte ich selbst nicht gedacht. Unbelüftet hört sich ein Sinus irgendwo zwischen 50 und 300 Hz merklich gequetscht, komprimiert, gedämpft an. Ohne Dustcap klingt er komplett frei und sauber. Der Unterschied ist wirklich gewaltig, das hört definitiv Jeder auf Anhieb! Ich habe also noch einen Filzpfropfen zur Bedämpfung der Hohlraumresonanz auf den Polkern aufgebracht und dann eine luftdurchlässige Gewebedustcap mit dauerelastischem Kleber aufgeklebt. Zusätzlich hat er noch einen Neodymring spendiert bekommen, wodurch die elektrische Güte sinkt, der Wirkungsgrad im Mittelton ca 1,5 dB steigt, und Verzerrungen bei identischem Bezugspegel damit noch weiter reduziert werden. Ach ja, und weil der dünne Blechkorb so häßlich resoniert, wurde er mit etwas Alubutyl wirkungsvoll ruhiggestellt.
Durch diese einfachen Maßnahmen ist der BG20 dem B200 nun als Mitteltöner nicht nur ebenbürtig, er übertrifft ihn in den meisten Disziplinen sogar. Für den Preis absolut genial! Gut, die Optik kann nicht ganz mithalten, dazu bräuchte es noch einen hübschen Zierring außen rum. Mir sind die inneren Werte allerdings wichtiger
Zuletzt geändert von zxlimited; 24.08.2015, 15:51.
Kommentar
Kommentar