a. Hilfe was mit dem 3.3ohm mox los im TT bereich... dieser filter mit 3 bauteilen...
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
kurze Frage Vox 301 Mt und Weiche
Einklappen
X
-
Boxsim.. wär prima aber komm damit nich so klar... bzw bei sowas wohl schon... aber joa...
habs nun gemacht.. bei 100 und 300 hz minimal lauter dazwischen mehr bis deutlich...
finde es lohnt sich....
habe mit einzelfrequenzen probiert.
klanglich find ich die voxen klasse schon immer... aber weil ein freund das sagte wollte ich mal probieren... und das klangbild ist so minimal kräftiger... finde mehr darfs gar nicht sein....
ich frage mich nur warum visaton das nich von haus aus gemacht hat..??
Ps der Widerstand der da so verbruzelt aussieht ist nur in einer ls so und hat n8ch seinen wert.
Kommentar
-
In der Messung ist keine Senke erkennbar, nicht immer stimmt die Simu, vor allem in dem Bereich gibt es häufig Senken, die nicht real sind.
Ohne Messung tappen alle im Dunklen.
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Und??Zitat von Timo VOX Beitrag anzeigenOk danke... ich werd mal gucken... Messung kommt demnächst dann warte ich so lange.
mfg„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Ja kommt noch....
aber ich sag ja in dem bereich 100bis 300hz hab ich den peak bei 200hz und der ist wirklich zu hören bei einzelfrequenzen. Das heisst er ist bei musik auch da...
es ist auf jedenfall l8hnend gewesen die std zu investieren...
hier ein wenig der ud player brachte ein wenig der av demnächst noch etwas und zusammen ist es dann schon ein deutlicher unterschied.....
viele kleine verbesserungen bringen auch eine grosse :-)
Kommentar
-
Wenn die Voxen mit einem AVR in Bi-Amping betrieben werden müsste er doch die Phase beim einmessen korregieren, oder? Sind die Änderungen an der Weiche dann überflüssig oder trotzdem empfehlenswert. Noch hängen sie an einem Stereoverstärker aber ein AVR sollte eventuell demnächst mal kommen...Zitat von walwal Beitrag anzeigenMit Teilaktivierung kann man eine gute Vox bauen. Passiv muss die Weiche komplett anders werden, ohne Messung wird das nix.
Kommentar
-
Wenn der Phasenunterschied TT - MT konstant wäre, ja. Isser aber nicht. Somit ist die Gruppenlaufzeit Murks und das hört man als trägen Bass. Mit FIR könnte es gehen, aber da bin ich überfragt.Zitat von nlcarbon Beitrag anzeigenWenn die Voxen mit einem AVR in Bi-Amping betrieben werden müsste er doch die Phase beim einmessen korregieren, oder? Sind die Änderungen an der Weiche dann überflüssig oder trotzdem empfehlenswert. Noch hängen sie an einem Stereoverstärker aber ein AVR sollte eventuell demnächst mal kommen...
Links die Vox 301, rechts meine Sonja (damit nicht schon wieder die Concorde genannt wird
)
Angehängte DateienZuletzt geändert von walwal; 29.08.2015, 21:47.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Okay verstehe. Hab mich mal in Boxsim dran gesetzt und die alte Vox mit noch TIW250 geladen mit entsprechender Urweiche. Wir haben übrigens eine "High-End" Version von Strassacker mit Scan Speak HT, die Weiche ist also selbst aufgebaut. Die Änderungen am HT habe ich jetzt mal außen vor gelassen. Hab die Modifikationen der 252/253 hinzugefügt sowie noch ein paar Bauteile angepasst. Sind in der Weiche rot makiert. Wäre vielleicht ne Option!


Gruß NilsAngehängte Dateien
Kommentar
-
Grausam!
Die 301 könnte man so beweichen mit tiefer Trennung und passabler Phase, allerdings recht niedriger Impedanz:Angehängte DateienZuletzt geändert von walwal; 30.08.2015, 10:54.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
Kommentar