Guten Morgen!
Ich plane/baue gerade mein nächstes Projekt, vor ein paar Wochen habe ich mir die ARIA nach Bauvorschlag gebaut. Eigentlich wollte ich diese durch mehrere vorhandene W130S Subs unterstützen aber es ist jetzt doch - dank des Forums - ein T20.39 geworden.
Die Aria gefällt mir super vom Klang aber ich möchte noch etwas anderes bauen, allerding mit den gleichen Chassis. zxlimited hat in meinem letzten Thread die TOPAS ins Gespräch gebracht. Fasziniert hat mich das kleine Stück schon immer aber ich kann mich einfach nicht mit dem Preis für den MHT anfreunden. Timo hat in einem Thread "Klangvergeich Aria / Topas" war es glaube ich, für sich festgestellt das die G20 Preisleistungstechnisch definitiv besser ist. Er wollte auch mal eine Topas G20 bauen, ist aber wieder davon abgekommen.
Nunja, ich habe noch zwei G20 rumliegen und auch noch zimlich viele passende Weichenbauteile, so dachte ich mir: Dann simuliere ich das mal und schaue was bei rum kommt. Zumal ich dann auch mal wieder nen Film in 4.1 schauen kann![Großes Lächeln](https://forum.visaton.de/core/images/smilies/biggrin.png)
Gehäuse habe ich gestern zusammengeleimt, morgen kommen Ausfräsungen etc.
Da ich selber weder über Messequipment und Erfahrung verfüge kann ich mich im ersten Schritt nur auf die Simu und bewährtes verlassen.
Den Tiefpass habe ich von der Topas unverändert übernommen, den Hochpass gibt es schon fast fertig im Visaton Programm, die VIB130TL. Empfindlichkeit ist identisch, Trennfrequenz passt wunderbar nur den Kondensator habe ich auf 3,3uF geändert, Ergebnis ist unten.
Meine Frage an die erfahrenen, insbesondere Timo der sich damit ja schon auseinandergesetzt hat: Meint ihr die Weiche kann man so bauen oder stelle ich mir das zu einfach vor? Kann man die Gehäuseöffnung auch nach hinten verlegen oder hat dies zu großen Einfluss? Ich würde das ganze wenn es fertig ist auch gerne messen lassen, vielleicht ist ja jemand in der Region Braunschweig mit Equipment und Lust ansässig.
Bin für alle Gedanken, Tipps und Hilfe dankbar!
LG
Marcel
Ich plane/baue gerade mein nächstes Projekt, vor ein paar Wochen habe ich mir die ARIA nach Bauvorschlag gebaut. Eigentlich wollte ich diese durch mehrere vorhandene W130S Subs unterstützen aber es ist jetzt doch - dank des Forums - ein T20.39 geworden.
Die Aria gefällt mir super vom Klang aber ich möchte noch etwas anderes bauen, allerding mit den gleichen Chassis. zxlimited hat in meinem letzten Thread die TOPAS ins Gespräch gebracht. Fasziniert hat mich das kleine Stück schon immer aber ich kann mich einfach nicht mit dem Preis für den MHT anfreunden. Timo hat in einem Thread "Klangvergeich Aria / Topas" war es glaube ich, für sich festgestellt das die G20 Preisleistungstechnisch definitiv besser ist. Er wollte auch mal eine Topas G20 bauen, ist aber wieder davon abgekommen.
Nunja, ich habe noch zwei G20 rumliegen und auch noch zimlich viele passende Weichenbauteile, so dachte ich mir: Dann simuliere ich das mal und schaue was bei rum kommt. Zumal ich dann auch mal wieder nen Film in 4.1 schauen kann
![Großes Lächeln](https://forum.visaton.de/core/images/smilies/biggrin.png)
Gehäuse habe ich gestern zusammengeleimt, morgen kommen Ausfräsungen etc.
Da ich selber weder über Messequipment und Erfahrung verfüge kann ich mich im ersten Schritt nur auf die Simu und bewährtes verlassen.
Den Tiefpass habe ich von der Topas unverändert übernommen, den Hochpass gibt es schon fast fertig im Visaton Programm, die VIB130TL. Empfindlichkeit ist identisch, Trennfrequenz passt wunderbar nur den Kondensator habe ich auf 3,3uF geändert, Ergebnis ist unten.
Meine Frage an die erfahrenen, insbesondere Timo der sich damit ja schon auseinandergesetzt hat: Meint ihr die Weiche kann man so bauen oder stelle ich mir das zu einfach vor? Kann man die Gehäuseöffnung auch nach hinten verlegen oder hat dies zu großen Einfluss? Ich würde das ganze wenn es fertig ist auch gerne messen lassen, vielleicht ist ja jemand in der Region Braunschweig mit Equipment und Lust ansässig.
Bin für alle Gedanken, Tipps und Hilfe dankbar!
LG
Marcel
Kommentar