Stefan
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Neue Standbox mit Waveguide - LA BELLE
Einklappen
X
-
Ruhig Brauner! Ich will hier nicht werten, es geht mir nicht um den eigentlichen Inhalt der Aussage. Du darfst, genauso wie Ecysyr oder jeder Andere, hier Deine Meinung zum Ausdruck bringen. Ich möchte hier nur keine so abwertenden Formulierungen wie "sinnvoll wie ein Loch im Kopf" oder ähnliches hören. Das ist persönlich verletzend und tut nichts zur Sache.
Kommentar
-
Martin, genau darum ging es mir.
Jeder legt einen eigenen Maßstab an, bei der Beurteilung "persönlich verletzend". Ich fühle mich natürlich nicht persönlich verletzt. Ich weiß ja von wem es kommt
Aber auch das ist genau der Punkt. Ich glaube nicht, dass excysyr sich persönlich verletzt fühlt. Wenn doch, entschuldige ich mich für die Formulierung. Nur inhaltlich nicht, denn ich fand seinen Post einfach überflüssig. Insbesondere eben die "Wichtigtuerei".
Stefan
P.S. Nimmst Du eigentlich noch Stellung zum Weichenvorschlag von Chaomaniac?
Kommentar
-
Also nichts, was man mit acourate nicht wieder glatt bügeln könnteZitat von zxlimited Beitrag anzeigenAlso, zur Sache die Herren
Ich erwarte in etwa diese Auswirkung:
Also durchaus zu verschmerzen.
Danke
Kommentar
-
Sehe ich auch so, zumal die Kanten im Radius 2 cm ausgeführt werden sollen. Sicher keine Verschlechterung.
@Bass
So gut Acourate ist, die Abstrahlung (seitlich) kann es nicht ändern. Aber s. oben.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
na ja, überlege mal, du hättest keine löcher im kopf, was dannZitat von Verrückter Beitrag anzeigensorry, aber solche Posts sind ja so hilfreich/sinnvoll wie ein Loch im Kopf.
.
...selber bin ich dankbar für jedes loch in meinem schädel; so bekommt mein vogel auch besser luft
.
Kommentar
-
moin!
leute leute
mich nervt es halt wenn themen die nicht direkt zum thema gehören einen thread unendlich lang machen.
ich gebe zu mein beitrag war etwas "ohne gehirn" und hab in dem moment nicht geahnt welche wellen das hier schlägt.
und die sache mit der pn hat sich mit den folgenden zeilen auch erledigt:
meine Idee ist, nach CT230, Notch, Pentaton eine weitere BG20 basierte hochwirkungsgrad (Stand)Box zu Bauen bei der 2 mit magnetring modifizierte BG20 gemeinsam auf ein BR volumen von ca 110l arbeiten, darüber sitzt ein weiterer BG20 in ~5l als reiner mitteltöner und darüber als Hochtöner
-Gradient GRT195MKII
oder
-Visaton HTH 8.7
da bin ich mir noch nicht sicher.
trennfrequenzen liegen so bei 650hz/4000hz
die maße sind 110cm hoch 32cm breit knapp 47cm tiefAngehängte DateienBreitband-Günstig-Hörner-Papier und PP - alles klar?
Kommentar
-
Also gut, sag ich halt noch ein paar Worte zum Chaomaniac´schen Vorschlag.
Erstmal vielen Dank für die ausführliche Erläuterung zum Thema Impedanzlinearisierung beim Tieftöner. War mir jetzt nicht ganz neu, aber vielleicht hat sich ja der eine oder andere darüber gefreut. Dass Sperr- und Saugkreise oftmals ineinander übergeführt werden können und ähnliche Wirkung zeigen, sollte auch den meisten bekannt sein. Grundsätzlich kann man mit beiden eine Überhöhung im Frequenzgang beseitigen. Ich verwende grundsätzlich auch lieber Saugkreise, manchmal geht es aber nicht, da die Impedanz zu niedrig wird. So auch hier. Bei der von mir gewünschten stärkeren Absenkung des Oberbasses und damit auch des gesamten Wirkungsgrades der Box zu Gunsten einer tieferen Grenzfrequenz wurde die Impedanz stellenweise zu niedrig. Deshalb bin ich auf den Sperrkreis umgeschwenkt.
Ich habe mir gerade nochmal die Mühe gemacht, den letzten Vorschlag von Chaomaniac mit meinen gemessenen Daten zu simulieren. Dazu vorab noch Folgendes: Diese gemessenen Daten sind im Fernfeld entstanden, sind also im Bassbereich mit Vorsicht zu genießen. Aber für einen Vergleich tuts das einigermaßen. Ich habe den Hoch- und Mitteltonzweig der Weiche schnell an den insgesamt gestiegenen Wirkungsgrad angepasst. Im Anhang seht ihr das Ergebnis. Durch Chaomaniacs Weichenänderung konnte der gesamte Wirkungsgrad um rund 3 dB angehoben werden. Ich habe die 3 dB für eine bessere Vergleichbarkeit wieder abgezogen. Dadurch kann man gut erkennen, dass der Bassbereich um 2-3 dB leiser ist als bei der Originalversion. Gut, zumindest laut dieser Messung ist er dafür etwas linearer. ABER, wie oben schon erwähnt: Für eine noch stärkere Absenkung des Oberbasses zu Gunsten des Tiefbasses würde der Saugkreis die Impedanz zu weit runterziehen.
Zu der starken Welligkeit: Ich habe in der Nahfeldmessung nochmal genau mit dem Cursor Punkt für Punkt nachgemessen: Wir reden hier von tatsächlichen, realistisch gemessenen Welligkeiten von +-1,5 dB. Ich würde sagen, das ist zu verschmerzen. Ob die Welligkeiten tatsächlich noch geringer werden würden mit Chaomaniacs Weiche kann nur durch eine weitere, reale Nahfeldmessung geklärt werden wenn die Box irgendwann mal wieder im Haus ist. Weitere Beweisführungsverfahren mittels Simulation sind in diesem Bereich einfach nicht präzise genug und damit nicht aussagekräftig.
Ich erinnere mich gut an einen Fall in der Vergangenheit, wo mich Thomas Reimann auf eine vermeintliche Verbesserung der Weiche für die VIB 170 BP aufmerksam gemacht hat. Laut Simulation sollte die veränderte Weiche den Bassbereich linearisieren. Der war in der Simu sehr wellig, und mit der anderen Weiche deutlich glatter.
Damals hatte ich die Möglichkeit, das ganze nachzubauen und zu messen, und oh Wunder, in der Messung waren beide Varianten ähnlich wellig, die originale in der Summe aber doch noch einen Tick besser.
Hier sehe ich den Fall ähnlich: Es kann sein, dass mit Chaomaniacs Weichenänderung der Bassbereich noch minimal glatter wird, vielleicht aber auch nicht. Wie oben schon geschrieben, ist er bereits jetzt nur sehr gering wellig.
Auf jeden Fall wird der Wirkungsgrad etwas höher, die untere Grenzfrequenz dadurch aber auch. Spätestens jetzt sind wir an einem Punkt, wo persönliche Vorlieben ins Spiel kommen, und die sind bei mir nunmal auf jeden Fall beim Tiefgang, daher meine vorgestellte Variante.
Es führen meistens viele Wege nach Rom. Sollte jemand auf das letzte bißchen Tiefbass verzichten wollen, um dadurch ein bißchen mehr Wirkungsgrad und vielleicht (das muss erst noch messtechnisch nachgewiesen werden!) eine minimalst geringere Welligkeit zu bekommen, dann kann er seine Weiche ja dahingehend modifizieren. Dazu ist Selbstbau ja gut.
Ich denke aber eher, die paar wenigen, die die Belle tatsächlich noch verbessern wollen, machen es gleich richtig und aktivieren sie, womit wir wieder auf der grünen Wiese anfangen.
Mein Vorschlag zum Thema liegt vor, und ich sehe keinen triftigen Grund, ihn zu ändern. Er funktioniert tadellos! Wer Interesse an der Box hat, sollte sie sich einfach mal unvoreingenommen anhören, das macht vieles vergessen oder unwichtig
Schöne Grüße,
MartinZuletzt geändert von zxlimited; 06.12.2011, 14:33.
Kommentar
-
Ja, ich finde Martins Beitrag auch sehr gut. Diejenigen, die schnell mal fordern, dass auf Anregungen oder Kritik geantwortet wird, sollten sich vor Augen führen, welcher Aufwand eine fundierte Antwort bedeuten kann. Das ist oft nicht einfach mal dahin geschrieben sondern verlangt Recherche wie hier. Man muss bedenken, dass ein Entwicklungsingenieur bei Visaton noch viel anderes (langweiliges und zeitraubendes) Tagesgeschäft zu erledigen hat.Friedemann
Kommentar

Kommentar