Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DIY-Lautsprecher-Contest 2011: Mein Beitrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • zeppi
    Registrierter Benutzer
    • 17.09.2008
    • 306

    DIY-Lautsprecher-Contest 2011: Mein Beitrag

    Hallo Gemeinde!

    Ganz ruhig. Bisher steht nur fest, dass es einen Contest geben wird. Wann dieser sein wird, weiss noch niemand.

    In den letzten Jahren hat es aber keine markenreine Visaton-Box auf dem Contest gegeben. Nicht nur ich persönlich finde das sehr bedauerlich, vor allem, weil es mit Boxsim ein Tool gibt, was es auch Anfängern ermöglicht, mit einer Eigenentwicklung am Contest teilzunehmen.

    Beim diesjährigen Contest hatte ich dann das Glück, den von Visaton ausgelobten Gutschein in Höhe von 100,00 EUR bei der Verlosung zu ziehen. Auch auf diesem Weg noch einmal vielen Dank an Visaton für ihr Sponsoring.

    Ich habe mich dann spontan darauf festgelegt, beim nächsten Contest mit einer markenreinen Visaton-Box teilzunehmen, ohne zu wissen, auf was ich mich da einlasse. Bei genauerer Betrachtung wird es nämlich ganz schön schwierig, etwas zu finden, was noch nicht gemacht wurde.

    Meine erste Idee, die 100 EUR in ein Pärchen G20SC zu investieren und mit einem vorhandenen W100S in einer TQWT zu verheiraten, habe ich recht schnell wieder verworfen. Das erinnerte mich doch zu sehr an eine Aria-Light bzw. Topas-Light.

    Meine zweite Idee, mit einer vorhandene SC10N und einem WS17E/4 den CT142 ( http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=5293 ) wieder aufleben zu lassen, faszienierte mich schon mehr.

    Erstens führt sowohl die SC10N als auch die gesamte WSxxE Baureihe hier ein Schattendasein. Kaum einer macht etwas mit diesen Chassis. Zweitens bin ich durchaus faul und mag Chassis, die man nicht einfräsen muss. Drittens faszienierte mich die Idee, herauszufinden, ob diese Chassis zur recht den Ruf haben, vernachlässigbar zu sein. Und viertens haben die WSxxE Parameter, die eigentlich nur eine Transmissionline oder eine TQWT zulassen - beides Bauformen, die weder von Visaton noch den Usern hier im Forum präferiert werden.

    Die Zeit war also reif: Eine Recherche her im Forum ergab, dass der User Reim die Kombi SC10N und WS17E/4 bereits vor rd. sieben Jahren schon einmal in einem geschlosennen Gehäuse verbaut hatte ( http://www.visaton.de/vb/showthread....5977#post45977 ).

    Seinen Empfehlungen folgend klopfte ich die Daten in Boxseim ein und erhielt einen anhsehnlichen Frequenzgang . Dieser stieg zum Hochton stetig an, so dass ich die den Widerstand auf 6,8 Ohm erhöhte (Entry_2_Wege.bpj). Einziger Nachteil: Eine Phasenlage, die der Weichenoptimierer mit der Note 8,12 bewertete. Weiteres Optimieren führte zu keiner Besserung, es sei denn, die Übernahefrequenz beliefe sich im Bereich 2 Khz, was für die SC10N aber jenseits von gut und böse ist.

    Weiteres Grübeln ließ mich dann auf die Idee kommen, den Vorhandenen S100S und die Vorhandene SC10N mit zwei S170S in einer TML zu verheiraten. Irgendwie erinnerte mich das an die Starlet und ich verwarf die Idee wieder. Dennoch brachte sie den Durchbruch, da mir die CT188 ( http://www.intertechnik.de/module/1385018.pdf )in den Sinn kam.

    Ein solches Konstrukt sollte mit dem antriebsschwachen WS17E/8 möglich sein. Fehlte nur noch der Mitteltöner. Den fand ich dann mit dem WS13E. Bei der obligatorischen Recherche musste ich dann leider feststellen, dass auch dieses Chassis seine Tücken hat und möglichst erst ab rd. 700Hz eingesetzt werden sollte.

    Damit standen die Trennfrequenzen zumindest fest. WS13E möglichst ab 700 Hz und die SC10N möglichst ab jenseits der 3KHz. Die Simu in Boxsim brachte dann erstaunliches zu Tage.

    Erstens einen Topfebenen Frequenzgang unter 30 Grad (was der Aufstellung bei uns im Wohnzimmer sehr entgegenkommt), sowie eine scheinbar sehr gute Phasenlage mit einer Note von unter 1,0 (Entry_3_Wege.bpj).

    Was bleibt sind noch einige Fragen:

    1. Was haltet ihr von der Idee?
    2. Habe ich irgendwelche schwerwiegenden Fehler in der Simu gemacht?
    3. Sowohl in Reims Vorschlag als auch in der Simu zu Clou wird die SC10N mit einem extremen Hochtonanstieg simuliert. Muss das so sein? Im Frequenzschreib zur Clou sieht das recht eben aus, obwohl alle, die sie gehört haben, von einer Hochtonbetonung sprechen.
    4. Wie ist die vermeindlich schlechten Phasenlage bei der 2-Wege-Version zu interpretieren? Führt das tatsächlich zu einer suboptimalen Räumlichkeit und Ortung?

    Die Simus findet Ihr im Anhang. Über Feeedback freue ich mich.

    Gruß

    zeppi

    P.S. Ich weiss, dass man mit Boxsim keine TML simulieren kann. Daher habe ich ein extrem grosses Geschlossenes Gehäuse gewählt. Zudem macht unter 200 Hz der Raum die Musik, so dass für mich erstmal der Frequenzgang ab 200 Hz wichtiger war/ist. Den Rest werden dann hoffentlich die Messungen zeigen.
    Angehängte Dateien
    Mein Blog: http://www.gelsen-pen.de
  • Timo
    Registrierter Benutzer
    • 22.06.2004
    • 9262

    #2
    Eigentlich halte ich wenig davon jemand seine Idee madig zu machen. In diesem Fall möchte ich meine Erfahrungen mit dem Billighochtöner schreiben.

    Ich hatte die Idee die SC10N mit dem AL130 zu verheiraten, allerdings wurde dies bei 3 kHz alles andere als einfach und zweitens klang der Hochton sehr rauh und ich bekam kein neutraler Amplitudenfrequenzgang hin. Die Verfärbungen um 3 bis 7 kHz sind je nach Gehäuse ganz enorm. Zusätzlich kommt hinzu dass der Hochton noch rauer wird wenn es etwas lauter zugeht.

    Ich verwende im allgemeinen oft Visatonprodukte, nur dieser Hochtöer ist nicht MEINE Wahl.

    Gruß timo

    Kommentar

    • zeppi
      Registrierter Benutzer
      • 17.09.2008
      • 306

      #3
      Hi Timo,

      dass die SC10N nicht gerade ein Sahneteilchen ist, ist mir bekannt. Zur Zeit läuft er bei mir mit einem W100S.

      Das ist zwar nicht gerade erste Sahne, aber auch nicht vollkommene Grütze.

      Das Teilchen ist nun mal da, und warum es dann nicht verbauen.

      Mir ist durchaus bewusst, dass die Entry eher in die Kategorie Spass- bzw. Einsteigerbox gehören wird - daher auch der Name "Entry".

      Mich reizt aber gerade zu schauen, was tatsächlich passiert, wenn man diese "hässlichen Entlein" miteinander vereint.

      Gruß

      zeppi
      Mein Blog: http://www.gelsen-pen.de

      Kommentar

      • VISATON
        Administrator
        • 30.09.2000
        • 4472

        #4
        Zitat von Timo Beitrag anzeigen
        (SC 10 N): Die Verfärbungen um 3 bis 7 kHz sind je nach Gehäuse ganz enorm.
        Das wundert mich. Ich vermute, dass die Weichenabstimmung nicht optimal war. Bei der Clou z.B. verfärbt die SC 10 N überhaupt nicht.
        Admin

        Kommentar

        • zeppi
          Registrierter Benutzer
          • 17.09.2008
          • 306

          #5
          Zitat von VISATON Beitrag anzeigen
          Das wundert mich. Ich vermute, dass die Weichenabstimmung nicht optimal war. Bei der Clou z.B. verfärbt die SC 10 N überhaupt nicht.
          Schön zu hören. Aber könnt ihr mir denn etwas zum Verhalten der SC10N in Boxsim sagen?
          Mein Blog: http://www.gelsen-pen.de

          Kommentar

          • Chaomaniac
            Registrierter Benutzer
            • 01.08.2008
            • 2916

            #6
            Zitat von zeppi Beitrag anzeigen
            ...
            Aber könnt ihr mir denn etwas zum Verhalten der SC10N in Boxsim sagen?
            Die Genauigkeit liegt auf üblichem Boxsim-Niveau. Aber Obacht an der Resonanzfrequenz, da streut die Lotte etwas (musste schon der Timmi erfahren).
            Durchgezogene Linie: SC 10 N simuliert mit Visaton-Datensatz
            Gestrichelte Linie: SC 10 N importierte Messkurve vom entsprechenden Gehäuse.
            Angehängte Dateien
            Gaaaanz viel Zeug zu verkaufen...

            Kommentar

            • zeppi
              Registrierter Benutzer
              • 17.09.2008
              • 306

              #7
              Zitat von Chaomaniac Beitrag anzeigen
              Die Genauigkeit liegt auf üblichem Boxsim-Niveau. Aber Obacht an der Resonanzfrequenz, da streut die Lotte etwas (musste schon der Timmi erfahren).
              Durchgezogene Linie: SC 10 N simuliert mit Visaton-Datensatz
              Gestrichelte Linie: SC 10 N importierte Messkurve vom entsprechenden Gehäuse.
              Jupp, das Phänomen ist mir bekannt, darum will ich sie ja auch erst ab 3000 bis 3500 Hz einsetzen. Da sollten die Fertigungstoleranzen nicht mehr so sehr ins Gewicht fallen.

              Mir ging es eher darum, dass sowohl die Clou als auch die Simu von Reim die SC10N mit einem satten Hochtonanstig simulieren.
              Mein Blog: http://www.gelsen-pen.de

              Kommentar

              • Chaomaniac
                Registrierter Benutzer
                • 01.08.2008
                • 2916

                #8
                Mir persönlich hat ein Höhenanstieg nicht gefallen.
                Dass das bei Reim und bei der Clou anders ist, kann vielleicht auch am etwas erhöhten Tief- und Grundtonanteil liegen. Eine Badewanne hat sich ja gerade im niedrigeren Preissegment oft als verkaufsfördernd erwiesen.
                Ist halt Geschmackssache.
                Gaaaanz viel Zeug zu verkaufen...

                Kommentar

                • donhighend
                  Registrierter Benutzer
                  • 09.03.2009
                  • 512

                  #9
                  Hi zeppi,

                  insgesamt sieht das doch schön aus. Ich finde das Konzept durchaus schlüssig.

                  Was mir nicht gefällt, sind die imho zu flach verlaufende Filterung der Tieftöner und die Phasenlage.

                  Ich habe mal ein wenig gespielt und in Nuancen verändert.

                  Speichere mal Deine Simu als Referenz und leg meine drüber. Vergleiche dann die Flanken der TT und des MT miteinander. Sie verlaufen eher symmetrisch.

                  Auch die Phasen verlaufen im Trennbereich zwischen TT und MT besser...

                  Lg

                  Alex
                  Zuletzt geändert von donhighend; 15.02.2013, 01:35.
                  Gruß Alex

                  Kommentar

                  • zeppi
                    Registrierter Benutzer
                    • 17.09.2008
                    • 306

                    #10
                    Hi Alex,

                    Du überrascht mich immer wieder auf's Neue.

                    Ich grübel Tage und er spielt mal ein wenig ... Na danke

                    Gruß

                    zeppi
                    Mein Blog: http://www.gelsen-pen.de

                    Kommentar

                    • zeppi
                      Registrierter Benutzer
                      • 17.09.2008
                      • 306

                      #11
                      Sonst noch Meinungen, Vorschläge oder Kritiken?

                      Es darf auch gelobt werden!

                      Mehr als 350 Klicks und mehr als 10 Downloads, aber nur 9 Mitteilungen?
                      Mein Blog: http://www.gelsen-pen.de

                      Kommentar

                      • donhighend
                        Registrierter Benutzer
                        • 09.03.2009
                        • 512

                        #12
                        Also ich habs 2 mal runtergeladen. Hier, und heute Nachmittag im Büro...
                        Gruß Alex

                        Kommentar

                        • Masuuk
                          Registrierter Benutzer
                          • 24.11.2009
                          • 657

                          #13
                          ich finde sie etwas wuchtig für zwei kleine Chassis^^ ist aber bekanntlich auch reine Geschmackssache. Ich denke mal als TML wird sie kaum ein wenig kleiner. aber ansonst ein toller Cheap Trick, wenn es denn klingt, was es aber bestimmt tut.

                          Kommentar

                          • zeppi
                            Registrierter Benutzer
                            • 17.09.2008
                            • 306

                            #14
                            So wuchtig ist sie nun auch wieder nicht:

                            Innenbreite 18 cm - bei 1,9 cm Plattenstärke macht das dann knapp 22 cm Aussenbreite. Die Line hat bei einer Breite von 18 cm eine Tiefe von 16 cm. Bei einfacher Faltung sind das 32 cm plus 1,9 cm für ein Trennbrett. Die zwei Aussenbretter dazu ergibt in Summe eine Aussentiefe von knapp 38 cm - was kanpp dem goldenen Schnitt entspricht.

                            Um den Hochtöner einigermassen auf Ohrhöhe zu bekommen, muss die Box kanpp 110 cm hoch werden, da der Mitteltöner über dem Hochtöner angeordnet sein wird.

                            Bei einer FS von 45 Hz komme ich auf eine Lauflänge von rd. 1,9 Meter. Abzgl. der Lauflängenkorrektur ergibt das eine Nettolänge von 1,72 cm. Das ergäbe dann eine Mitteltonkammer von rd. 40 cm Höhe, 18 cm breite und 16 cm Tiefe. Der MT hat einen "Aussenradius" von rd. 13 cm und die Kalotte von rd. 10 cm. Insgesamt riecht das schon fast danach, die Lauflängenkorrektur anstatt mit 10 % mit 5 % zu rechnen. Dann bekäme ich eine Lauflänge von 1,82 Meter und analog dazu ein eine Mittelhochtonkammer von 30 cm Höhe. Mal schauen, wie ich das in der Realität lösen werden.

                            Eine Verteilung der Treiber auf 1/3 und 1/5 wird wohl auf Grund der hohen Trennung nicht möglich sein.

                            Designtechnisch habe ich mir vorgestellt, die Seitenwände in Multiplex zu machen und die Innenteile wie Schallwand, Boden, Deckel und Rückwand in schwarz gefärbten MDF. Das Multiplex soll dann in Kirsche gebeizt werden.

                            Eine Clou hat eine Höhe von 100 cm, eine Breite von 22 cm und eine Tiefe von 32 cm. So groß sind die Unterscheide nicht.

                            Gruß

                            zeppi
                            Mein Blog: http://www.gelsen-pen.de

                            Kommentar

                            • pulsar99
                              Registrierter Benutzer
                              • 03.12.2007
                              • 810

                              #15
                              Hallo zeppi,

                              ich habe deine Idee mit AJHorn simuliert. Ausgehend von 16*18cm Kanalquerschnitt und 5 Liter für den MT (braucht der wirklich so viel wenn er erst ab 700Hz ran muss?) beginnt die Line etwa bei Innenhöhe 88cm. Treiberposition der TT also 0,2m und 0,4m ab Lineanfang, und 1,82m Länge. Das Ergebnis ist die schwarze Kurve. Rot ist ein BR-Gehäuse mit näherungsweise gleichem Frequenzgang: 45 Liter (für beide Chassis zusammen!) und 55Hz Abstimmfrequenz. AJHorn simuliert tatsächlich diese starke Bassüberhöhung.
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X