Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Teilaktivierte Lautsprecher
Einklappen
X
-
Eventuell hast du die Höhen zu stark absorbiert, dann klingt es zu dumpf. Nicht so viele dünne Absorber, sondern einige dickere für die Mitten und PEQ für die Bässe nehmen. Aber miss mal am Hörplatz. Wenn es geht, auch Nachhallzeit.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
-
Ja, ich messe mal. Was ist PEQ?Zitat von walwal Beitrag anzeigenEventuell hast du die Höhen zu stark absorbiert, dann klingt es zu dumpf. Nicht so viele dünne Absorber, sondern einige dickere für die Mitten und PEQ für die Bässe nehmen. Aber miss mal am Hörplatz. Wenn es geht, auch Nachhallzeit.
Kommentar
-
Parametrischer Equalizer. Kannst du deine Raummoden = gewummere mit in den Griff kriegen.boxsim-db.de - Datenbank für Boxsim-Projekte
Kommentar
-
@Arthur Dent: Könntest du mal verraten was du da vür Komponenten hast? Die sehn ja echt schnieke aus. Auch die Betonklötze passen sehr ugt dort hin.Freundliche Grüße
Vision BS, B200 Orgue, Solo75, Disub12, Fiesta25, Studio 1 KE+ BR25.50, Topas KE
Heimkino CT Main200, CT Center 170, CT Dipol 130, TL SUB
Kommentar
-
Ich habe ja eine digitale Frequenzweiche. Allerdings möchte ich aber erst mal am Raum arbeiten und nur das was nicht durch Gardinen, Teppiche oder geänderte Aufstellung geht dann digital "hinbiegen".Zitat von Pansen Beitrag anzeigenParametrischer Equalizer. Kannst du deine Raummoden = gewummere mit in den Griff kriegen.
Kommentar
-
CD Player: Rega SaturnZitat von squeeze Beitrag anzeigen@Arthur Dent: Könntest du mal verraten was du da vür Komponenten hast? Die sehn ja echt schnieke aus. Auch die Betonklötze passen sehr ugt dort hin.
Digitale Frequenszweiche: Groundsound DCN28
Endstufen: 8x Audreal (Xindak) 8800MNE (momentan habe ich nur 6 aufgestellt, die anderen beiden sind für einen späteren eventuellen 4-Wegerich)
Die Betonklötze habe ich selber gegossen
Die Stahlracks (6mm / 10mm Platten) habe ich selber zusammengeschweißt
Der Betonklotz wiegt je ca. 80kg, die Racks je ca. 60kg, jede Endstufe ca. 25kg...
Kommentar
-
Ja, ich habe auch gedacht durch den ungewöhnlichen Grundriss müsste das Zimmer ideal sein, ist es aber nichtZitat von walwal Beitrag anzeigenDas Zimmer macht einen akustisch schwierigen Eindruck.
L-Form mit zwei großen Glastüren.
Ich werde jetzt am Wochenende mal messen...Angehängte Dateien
Kommentar
-
da kommen mir erinnerungen hoch VOR meinem hausumbau. sehr kleine zimmer, der verwinkelt, sehr viele kleine türen, sehr schlecht nutzbar, ... was haben sich eigentlich die architekten dabei überlegt? ... ich nehme an dass ihr das haus nicht gekauft habt, denn wenn, dann ware das die absolut gute absprungbasis für einen akustisch hervorragenden umbau, ...Zitat von Arthur Dent Beitrag anzeigenJa, ich habe auch gedacht durch den ungewöhnlichen Grundriss müsste das Zimmer ideal sein, ist es aber nicht
L-Form mit zwei großen Glastüren.
Ich werde jetzt am Wochenende mal messen...
gruß timo, ... ps. ohne wände entfernen sehe ich keine chance
Kommentar
-
Nö, nur gemietet - also keine Wände rausZitat von Timo Beitrag anzeigenda kommen mir erinnerungen hoch VOR meinem hausumbau. sehr kleine zimmer, der verwinkelt, sehr viele kleine türen, sehr schlecht nutzbar, ... was haben sich eigentlich die architekten dabei überlegt? ... ich nehme an dass ihr das haus nicht gekauft habt, denn wenn, dann ware das die absolut gute absprungbasis für einen akustisch hervorragenden umbau, ...
gruß timo, ... ps. ohne wände entfernen sehe ich keine chance
Kommentar
-
Wahrscheinlich erzeugt die große Länge eine Anhebung der tiefsten Frequenzen. Bei mir (6m) sind es 29 Hz, 58 und 110.
Aber warten wir mal die Messung ab. kannst du mit der Weiche schmale Kerbfilter setzen?„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
http://oaudio.de/Heimkino/-Hifi-Elek...ereo::296.html
Interessantes Gerät. DSP-Weiche und PEQ auch über 100 Hz.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Das hört sich interessant an :Zitat von walwal Beitrag anzeigenhttp://oaudio.de/Heimkino/-Hifi-Elek...ereo::296.html
Interessantes Gerät. DSP-Weiche und PEQ auch über 100 Hz.
Ausstattung:
Infrarot-Fernbedienung
Zwei analoge Eingänge zum Anschluss einer Stereo-Quelle
Zwei getrennt abstimmbare analoge Ausgänge
24 Bit A/D und D/A-Wandler für hohen Dynamikumfang
Einstellbare Eingangsempfindlichkeit für optimale Anpassung
Speichermöglichkeit von vier Presets
Signalabhängige Einschaltautomatik
Signalverarbeitung
Regelbarer Gesamtpegel von 0dB bis –20dB
Kanalpegel von -3dB bis +3dB
Wählbare Filtertypen (Bessel / Butterworth) mit 12 bis 36 dB/Oktave
Hochpassfilter von 15Hz bis 50Hz
Tiefpassfilter von 40Hz bis 400Hz
Phase umschaltbar 0/180° in 5° schritten
Delay von 0 bis 300cm zur Kompensation von Laufzeitunterschieden
Drei parametrische Equalizer mit –6dB bis +6dB Regelbereich
Damit ließ sich auch der TT-Zweig der Concorde teilaktivieren
Gruß Rainer
Kommentar
-
Zu spät. Bietet nicht die Möglichkeiten wie meine Lösung, Ist aber preiswerter und bietet 4 Presets, die leicht abrufbar sind und man braucht keinen PC. Sicher eine sinnvolle Sache.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
andik
Hm, "nur" 3 parametrische EQ´s, und das Gerät kann nichts was ne DCX nicht auch könnte, bzw. ne DCX kann mehr, auch wenn man vorhat in Zukunft die komplette Box zu aktivieren, zudem ist sie einiges günstiger. Das Preis-Leistungsverhältnis ist auch nur mit "gut-sehr gut" betitelt. Ein Gerät ab 400Euro sollte in meinen Augen mehr können, bzw. für diesen auf den Bassbereich beschränkten Funktionsumfang günstiger sein.
Kommentar
Kommentar