Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Mini Atlantis als Bauprojekt
Einklappen
X
-
Zu meiner Couplet gibt es ja auch ein BPJ. Erstaunlicher Weise tauchen dort die Resonanzen ab 8kHz als Buckel wieder auf. Ich könnte meinen Hintern dafür verwetten, dass das ein Element ist, warum ich die Box als leicht blechern empfinde.Zitat von jama Beitrag anzeigenWer gegen Aluminium minimal immun ist, besitzt Aluminiumimmunität
-
Gut dargestellt. Sehe ich das richtig, dass ein solcher Sperrkreis weniger Impulsivität kostet, als wenn ich von vornherein steilflankiger trenne?
Ja. Weil soweit ich das sehe entstehen die Probleme beim Impulsverhalten durch die parallel Bauteile zum Chassis. Und ein Sperrkreis hat im Gegensatz zu einem Filter höherer Ordnung keine solchen Bauteile. Deswegen bleibt auch die Phasenbeziehung gleich, was bei einem Filter höherer Ordnung ebenfalls nicht der Fall ist.Viele Grüße,
Sebastian
Onkyo TX9031RDS + Onkyo DX7355 + Dual CS 704 (mein Schätzchen
) + VIB Micro SE
Kommentar
-
Diese hier klingt furchtbar kreischend, beinahe grell!
Alles absenken im Hochtonbereich brachte keinen Erfolg, ich werde umlackieren müssen...

Aber jetz husch husch zurück zu ernsten Themen
Viele Grüße,
Sebastian
Onkyo TX9031RDS + Onkyo DX7355 + Dual CS 704 (mein Schätzchen
) + VIB Micro SE
Kommentar
-
Das könnte tatsächlich der Fall sein, da Licht ja auch hochfrequente Schwingung istZitat von bili Beitrag anzeigenAber ich befürchte, wenn ich eine schwarze Box auf rot umspritze, dass der Höher sie dann vielleicht "lebendiger" und "farbenfroher" im Klang empfindet
Hab mir schon überlegt, ob ich meine klanglich wie optisch hellen Birkenmultiplex-Couplet's nicht mal schwarz anstreiche 
Aber Spass beiseite. Interessant ist dennoch, wie das Auge das Hörempfinden beeinflusst. Höre ich Musik, tut sich der übermittelte Raum noch wesentlich detaillierter auf, wenn ich die Augen zu mache. Ohne die optische Überblendung ist von der Musik viel mehr wahrzunehmen. Alles eine Frage der Aufmerksamkeit, der Fähigkeit Informationen ins Gehirn fließen zu lassen und daher
kann es sich nicht um eine These handeln, da das Gehirn nur eine begrenzte Anzahl an Wahrnehmungen verarbeiten kann. Hier spielt die Aufmerksamkeit eine große Rolle. Das Hör- und das Sehvermögen werden durch hintergründige Gedankengänge, z. B. Problemwälzungen, stark beeinflußt. Selbst wenn man unterstellt, dass alle die gleiche mechanisch bedingte Hörfähigkeit haben, ist es individuell anders, was im Gehirn davon ankommt. Frauen unterscheiden sich hier stark von Männern. Einfacher Versuch: Setz Dich mal als Mann vor den Fernseher und richte Deine Aufmerksamkeit optisch und akustisch auf einen Filmbeitrag. Laß sich 2 Leute im Raum miteinander gemäßigt unterhalten und berichte anschließend über das Gesagte aus dem Gespräch. Wahrscheinlich hast Du gar nichts davon mitbekommen. Eine Frau kann das schon eher, haben im Allgemeinen und auch nachgewiesen Frauen eine wesentlich ausgeprägtere Verbindung zwischen beiden Hirnhälften, was eine Verteilung der Aufmerksamkeit zuläßt, andererseits sich nicht uneingeschränkt auf eine Sache konzentrieren. Allein das läßt schon vermuten, dass Männer Lautsprecherklänge anders wahrnehmen als Frauen auch wenn das Ohr mechanisch bedingt gleich sein sollte. Aber selbst das ich nicht so. Genauso wie Augen unterschiedlich ausgeprägt sind und manche Leute mehr oder minder starke Brillen brauchen, ist das mit den Ohren genau so.Ich für mich wehre mich eigentlich gegen die These, dass der eine etwas hören kann was der andere nicht hört, sofern bei beiden das Gehör an sich in Ordnung ist.Wer gegen Aluminium minimal immun ist, besitzt Aluminiumimmunität
Kommentar
-
Es geht nicht darum, was Jama, andere oder ich hören! Von Jama wurde behauptet, es gäbe hörphysiologische Untersuchungen, dass, jetzt zitiere ich wörtlich: ".Zitat von gewitter Beitrag anzeigenKeiner braucht einen Beweis dafür zu erbringen, was er hört oder was nicht. Ich wehre mich bis aufs Blut dagegen eingeredet bekommen zu sollen was ich hören kann und was nicht oder was ich zu hören habe oder angeblich nicht hören kann.
Wenn Du irgendetwas nicht hörst, dann sei froh, aber bitte versuche nicht anderen einreden zu wollen, dass sie das auch nicht hören bzw. wahrnehmen.
[Übertreibung ein] Das kann auch ziemlich lästig sein, wenn man in der Musik noch das Brechen von Flohknochen hört[/Übertreibung aus]
Über das persönliche Musikempfinden und das damit zusammenhängende Wahrnehmen von unterschwelligen Tönen brauchen wir doch wirklich nicht diskutieren, der eine hörts der andere nicht - fertig. Und wenn die Resonanzen auf dem Messchrieb schon drauf sind, sind die auch - nicht von jedem - hörbar. Bekannter Maßen koppelt das menschliche Ohr, was bei jedem anders geformt ist, auch anders aus.
.." gäbe. Mit anderen Worten: Man hört es nicht, trotzdem ist es unangenehm. Das möchte ich bitte belegt haben!Zitat von jama Beitrag anzeigennicht ganz richtig:vielleicht direkt nicht hörbar aber das ohr und dan das gehirn empfinden das als unangenehm.
......„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Das ist nicht erstaunlich, sondern in fast allen Schaltungen dieser Art so. Man kann die Sperrwirkung durch einen kleineren Kondensator zu höheren Frequenzen verschieben, dann ist der Buckel weg. Also ran an die Weiche und mit 0,22 oder 0,33µF probieren. Am besten den C auslöten, zwei Kabel zum Hörplatz legen und dort die verschiedenen C zuschalten. Nach dem Test bitte wieder melden wegen des Hinterns.Zitat von gewitter Beitrag anzeigenZu meiner Couplet gibt es ja auch ein BPJ. Erstaunlicher Weise tauchen dort die Resonanzen ab 8kHz als Buckel wieder auf. Ich könnte meinen Hintern dafür verwetten, dass das ein Element ist, warum ich die Box als leicht blechern empfinde.
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Wie soll das gehen? Du triffst einen Menschen, normal angezogen, hört sich normal an, aber dennoch hast Du ein unangenehmes Gefühl. Von welchen Schwingungen reden wir hier? In welchem Meßschrieb tauchen die auf? Aber die Schwingungen sind defintiv da - auch ohne Beweis. Gefühle brauchen keine Beweise, der Verstand schon. Und was hat Gefühl mit Verstand zu tun? Nichts. Das eine ist absolut und das andere braucht Belege - wie unzulänglich der Verstand doch ist. Der muß unbedingt eine Erklärung haben, sonst wird das abgestritten - nicht erklärlich, also nicht vorhandenZitat von walwal Beitrag anzeigenEs geht nicht darum, was Jama, andere oder ich hören! Von Jama wurde behauptet, es gäbe hörphysiologische Untersuchungen, dass, jetzt zitiere ich wörtlich: "..." gäbe. Mit anderen Worten: Man hört es nicht, trotzdem ist es unangenehm. Das möchte ich bitte belegt haben!
Wer gegen Aluminium minimal immun ist, besitzt Aluminiumimmunität
Kommentar
-
Ich glaube mein BoxSim ist kaputt, das Gewünschte stellt sich nicht ein.Zitat von walwal Beitrag anzeigenMan kann die Sperrwirkung durch einen kleineren Kondensator zu höheren Frequenzen verschieben, dann ist der Buckel weg. Also ran an die Weiche und mit 0,22 oder 0,33µF probieren.Wer gegen Aluminium minimal immun ist, besitzt Aluminiumimmunität
Kommentar
-
Ich drehe am falschen Kondensator. Welchen meinst Du genau? Den, der anfangs parallel zur ersten Spule sitzt?Zitat von gewitter Beitrag anzeigenIch glaube mein BoxSim ist kaputt, das Gewünschte stellt sich nicht ein.Wer gegen Aluminium minimal immun ist, besitzt Aluminiumimmunität
Kommentar
-
Gewitter, eine Antwort noch von mir, dann gebe ich es auf.
Bei deinem Begegnungsszenario gehen noch ein: Stimmungen, Ort, Körpersprache, Geruch, Prägung des Gehirns durch frühere Erfahrungen usw.Zitat von gewitter Beitrag anzeigenWie soll das gehen? Du triffst einen Menschen, normal angezogen, hört sich normal an, aber dennoch hast Du ein unangenehmes Gefühl. Von welchen Schwingungen reden wir hier? In welchem Meßschrieb tauchen die auf? Aber die Schwingungen sind defintiv da - auch ohne Beweis. Gefühle brauchen keine Beweise, der Verstand schon. Und was hat Gefühl mit Verstand zu tun? Nichts. Das eine ist absolut und das andere braucht Belege - wie unzulänglich der Verstand doch ist. Der muß unbedingt eine Erklärung haben, sonst wird das abgestritten - nicht erklärlich, also nicht vorhanden
Daher zieht der Vergleich nicht.
Zum Thema: "- nicht erklärlich, also nicht vorhanden" soll ja gerade die hörphysiologische Untersuchung (die Jama anführt), den Beweis erbringen, dass etwas wirkt, das unerklärlich ist. Darauf warte ich. Übrigens warte ich auch noch auf den Beweis (Misst, wie komme ich auf ß?), dass Lautsprecherkabel oder verschiedene Typen von Folienkondensatoren oder Netzkabel den Klang verändern.
Mach mal den Test, es geht ja um was.
Hier der Effekt, wenn der 0,75 (Im Schaltbild sind das 2 mal 1,5, dazwischen ein Widerstand) durch 0,47µF (oder 2 mal 1µF) ersetzt wird:Angehängte DateienZuletzt geändert von walwal; 08.10.2009, 12:20.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
NeinZitat von walwal Beitrag anzeigenGewitter, eine Antwort noch von mir, dann gebe ich es auf.
Bei deinem Begegnungsszenario gehen noch ein: Stimmungen, Ort, Körpersprache, Geruch, Prägung des Gehirns durch frühere Erfahrungen usw.
Doch, es sind SchwingungenDaher zieht der Vergleich nicht.
Da sitzt kein 0,75 er. Da sitzt ein 1,5 er. Wenn ich den durch 0,47 tausche stellt sich der gewünschte Effekt ein.Mach mal den Test, es geht ja um was.
Hier der Effekt, wenn der 0,75 durch 0,47µF ersetzt wird:
Noch was anderes zur Couplet. Wie bekommen ich die Senke um 200 Hz weg?Wer gegen Aluminium minimal immun ist, besitzt Aluminiumimmunität
Kommentar
-
..
Zitat von walwal Beitrag anzeigen.....
Hier der Effekt, wenn der 0,75 (Im Schaltbild sind das 2 mal 1,5, dazwischen ein Widerstand) durch 0,47µF (oder 2 mal 1µF) ersetzt wird:„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Sorry - geht nicht. Geht nur, wenn ich einen gegen 0,47 tauscheZitat von walwal Beitrag anzeigen..Wer gegen Aluminium minimal immun ist, besitzt Aluminiumimmunität
Kommentar
Kommentar