keine Panik, sieht doch so schlecht nicht aus. Poste doch mal bitte die Arta Bilder und schreib dazu, mit welchem Reflektor jetzt gemessen wurde. War die Säule beim Messen erhöht ? Wenn ja, wie hoch war das Chassis über dem Boden ?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Einsatzbereiche für Rundstrahler
Einklappen
X
-
Hi Oliver (2Pi),
die Messhöhe ist für mich nicht das Problem, diese liegt ungefähr bei 1,20 m. Ich habe aber eine andere Sorge mit dem Messraum und zwar mit seiner Breite. Der Messraum ist zwar recht lang, dafür aber ein schmales Handtuch (nur 2m breit). Meine Überlegung zur Minderung der seitlichen Reflektionen liegt nun entweder in der Schiefstellung der Messebene oder dem Anbringen von Noppenschaum an den reflektierenden Wänden. Das wird meine erste Maßnahme.
Danach kommt das Chassis auf eine Schallwand und dann will ich den Frequenzgang messen. Mir ist noch nicht klar, ob die Schwankungen des Frequenzganges durch das Gehäuse oder das Chassis selbst verursacht werden. Ein Vergleich der beiden Frequenzgänge dürfte hier etwas Klarheit bringen.
Sowie ich erste Messungen habe melde ich mich wieder.
Gruß
Wolfgang
Kommentar
-
Hi Wolfgang,
ich hatte nach der Höhe gefragt, da das bei mir typischerweise für den Einbruch um 200Hz verantwortlich ist.
Dein Raum ist ja wirklich sehr schmal. Ich habe den Luxus oder den Fluch wahlweise, draußen zu messen.
Standard Noppenschaum hilft halt bei langen Wellängen nichts. Noch nichteinmal bei mittellangen, wenn man es genau nimmt.
Wenn Du den Treiber so unter 90° misst, sollten die Gehäuseeinwirkungen eigentlich größtenteils verschwinden. Deswegen wollte ich mal sehen, inwieweit die Messungen überhaupt plausibel aussehen.
Kommentar
-
Hallo Wolfgang,
ich habe mir mal die Boxsimdatei angeschaut und eine Verständnisfrage: Der FX sitzt doch oben, und der BR-Port straht nach unten ab?
Weil Du lt Boxsimdatei den FX nach vorne abstrahlen lässt....
Ausserdem habe ich mal für den Membrandurchmesser 9,5cm angegeben und als Form "Konus".
Wenn ich recht habe mit meiner Annahme, dann könnte Dir evtl mein Entzerrungsvorschlag weiterhelfen...
Gruß JörnAngehängte Dateien...Gruß Jörn
Kommentar
-
Hi Jörn, Hi Oliver,
erstmal vielen Dank für die Boxsim Simulation. Der F-gang sieht jetzt richtig gut aus.
Bezüglich meiner Boxsim Datei muss ich jedoch noch einige Erklärungen abgeben. Die Datei zeigt nämlich keinen Rundstrahler. Ich wollte nämlich die Ursache für den schlechten F-Gang erkunden und habe deshalb den Kegel abgebaut. Danach habe ich den Lautsprecher längs auf einen Drehteller gelegt (dieser hat eine Höhe von ca. 1m) und die ARTA Daten gemessen. Aufgrund der Wandreflektion sind die Daten nur bis ca. 200 Hz plausibel. Trotz der unplausiblen Daten hat Boxsim vermutlich den Tieftonanteil aus der Simulation ergänzt.
Ich habe in ARTA auch schon eine Nahfeldmessung durchgeführt und diese mit der Fernmessung gekoppelt. Die Senke ist im Gesamtfrequenzgang nicht mehr vorhanden. Genau aus diesem Grund habe ich dies überhaupt nicht mehr betrachtet. Ich habe nicht erwartet, dass Ihr genau diese Senke analysiert.
Das Problem bei ARTA ist, dass gerade die F-Gang Kurven schwer in diesem Forum darzustellen sind. Ich kann die zwar als pdf ausgeben, sie müssen dann aber wieder in jpg gewandelt werden. Beim nächsten mal mache ich das halt so.
Bei der Eingabe des Membrandurchmessers und der Membranform ist mir ein Fehler unterlaufen, Danke für den Hinweis.
Aber was mich eigentlich richtig ärgert, ist der Einbruch bei ca. 2000Hz mit Diffusor, sowie der Einbruch bei 4500 Hz. Da möchte ich mal hinter die Ursache kommen. Ich vermute es sind die Halterungen des Diffusors, die sind eventuell zu breit?
Anbei mal die Boxsim Datei mit Diffusor.
Gruß
WolfgangAngehängte Dateien
Kommentar
-
Hallo Wolfgang,
standartmäßig brücksichtigt Boxsim den gemessenen F-Gang erst ab 2x Fres, deshalb hat Boxsim bis zu diesem Punkt den F-Gang aus den TSP simuliert...
Morgen werde ich mir mal die neue Boxsim-Datei anschauen
Gruß Jörn
Edit, Wolfgang, Du solltest die Box SO messen, wie sie später auch steht, und die Boxsim-Datei entsprechend ändern....
So wie Du die daten eingegeben hast, ist die Box eine liegende Röhre, und keine Stehende....
Da weis man nicht so genau, wie man was simulieren soll......Gruß Jörn
Kommentar
-
Hallo Jörn,
natürlich hast Du recht, wenn Du schreibst, dass die Simulation auch der Box im Endzustand entsprechen soll.
Mir ging es bei diesem Versuch nur darum, die Welligkeit im Frequenzgang näher zu analysieren. Auf dem Herstellerdatenblatt sieht der Frequenzgang nämlich so schön gradlinig aus und bei mir eben nicht. Eigentlich wollte ich die Ursache entweder im Chassis oder im Gehäuse finden.
Am Wochenende werde ich das Chassis mal auf eine ebene Schallwand spannen (entspricht in etwa der Normschallwand) und dann messen. Mal sehen welche Abweichungen zur Rundstrahlerversion entstehen.
Gruß
Wolfgang
Kommentar
-
Zitat von wolfgang520 Beitrag anzeigenIch kann die zwar als pdf ausgeben, sie müssen dann aber wieder in jpg gewandelt werden.
Zitat von wolfgang520 Beitrag anzeigenAber was mich eigentlich richtig ärgert, ist der Einbruch bei ca. 2000Hz mit Diffusor, sowie der Einbruch bei 4500 Hz. Da möchte ich mal hinter die Ursache kommen.
Zitat von wolfgang520 Beitrag anzeigenIch vermute es sind die Halterungen des Diffusors, die sind eventuell zu breit?
Zitat von wolfgang520 Beitrag anzeigenMir ging es bei diesem Versuch nur darum, die Welligkeit im Frequenzgang näher zu analysieren. Auf dem Herstellerdatenblatt sieht der Frequenzgang nämlich so schön gradlinig aus und bei mir eben nicht.
Kommentar
-
Hallo Oliver,
der F-Gang des Demokrit ist auch nicht gerade eben! Nun gut, das gibt mir Hoffnung.
Deinem Hinweis mit Paint bin ich gefolgt und aha, es geht gut (hätte ich nicht gedacht, vielen Dank).
Von meiner Diffusorhalterung mache ich mal ein Foto. Es sind zwei Rundhölzer mit 20 mm Durchmesser, die den Diffusor einseitig tragen. Meine Idee ist nun 4 Hölzer mit 6 mm Durchmesser zu nehmen. Hier dürfte der Einfluss nicht so groß sein.
Alles weitere nach der Messung.
Übrigens: Ihr haltet mich ganz schön auf Trab, so schnell wie Eure Antworten kommen, kann ich gar nicht messen!
Gruß
Wolfgang
Kommentar
-
Zitat von wolfgang520 Beitrag anzeigenHallo Jörn,
natürlich hast Du recht, wenn Du schreibst, dass die Simulation auch der Box im Endzustand entsprechen soll.
Mir ging es bei diesem Versuch nur darum, die Welligkeit im Frequenzgang näher zu analysieren. Auf dem Herstellerdatenblatt sieht der Frequenzgang nämlich so schön gradlinig aus und bei mir eben nicht. Eigentlich wollte ich die Ursache entweder im Chassis oder im Gehäuse finden.
Am Wochenende werde ich das Chassis mal auf eine ebene Schallwand spannen (entspricht in etwa der Normschallwand) und dann messen. Mal sehen welche Abweichungen zur Rundstrahlerversion entstehen.
Gruß
Wolfgang
das ist doch nichts Neues......-Leider---
Auch wenn Du jetzt das Chassis auf einer Normschallwand misst, hat das mit der Reralität garnix zu tun.
Und ich wüsste nicht, was an der Welligkeit - welche Weligkeit überhaupt?! - im F-Gang etwas auszusetzen wäre....
Aber viel Erfolg
Gruß Jörn...Gruß Jörn
Kommentar
-
Zitat von wolfgang520 Beitrag anzeigender F-Gang des Demokrit ist auch nicht gerade eben! Nun gut, das gibt mir Hoffnung.
Zitat von wolfgang520 Beitrag anzeigenDeinem Hinweis mit Paint bin ich gefolgt und aha, es geht gut (hätte ich nicht gedacht, vielen Dank).
Zitat von wolfgang520 Beitrag anzeigenVon meiner Diffusorhalterung mache ich mal ein Foto. Es sind zwei Rundhölzer mit 20 mm Durchmesser, die den Diffusor einseitig tragen. Meine Idee ist nun 4 Hölzer mit 6 mm Durchmesser zu nehmen. Hier dürfte der Einfluss nicht so groß sein.
Alles weitere nach der Messung.
Zitat von wolfgang520 Beitrag anzeigenÜbrigens: Ihr haltet mich ganz schön auf Trab, so schnell wie Eure Antworten kommen, kann ich gar nicht messen!Gut, dann hau mal in Ruhe rein.
Kommentar
-
Hallo Oliver,
Zitat von 2Pi Beitrag anzeigenMit screenshot meinte ich genauer gesagt einfach nur <Strg> <c> für copy. Ist eine Funktion von Arta.
Die Diffusorhalterung mit 4mm Gewindestangen ist sicherlich für den Schall kein Hindernis. Ich wollte halt alles in Holz machen. Mit 6mm Rundhölzern müsste es aber auch funktionieren, ich werde das probieren.
Gruß
Wolfgang
PS:
Eines interessiert mich noch, warum hast Du die Messung unter einem 90 Grad Winkel ausgeführt? Welche Erkenntnis ergibt sich damit, die sonst im Verborgenen bleibt?
Kommentar
-
6mm sollten auch gehen.
Weil der Omni unter 90° gehört wird. Die komplette Entzerrung mit Reflektor findet unter 90° statt. Hast Du etwa senkrecht gemessen oder verwirren Dich evtl. nur die Gradzahlen ?
Das Bild war jetzt halt eines ohne Reflektor, damit man sieht, wie sich der Chassis alleine verhält, denn das kann von Treiber zu Treiber variieren.
Es gibt ein paar Leute, die das nachbauen. Manche wollten ihre vorhandenen Treiber verwenden aber nach den ersten Messungen wurde schon berichtet, daß der Vifa besser sei als z.B. ein Pedent von Fountek, bei dem anscheinend der Ring am Korb Störungen verusacht.
Kommentar
Kommentar