Zitat von Opelfreak
Beitrag anzeigen
ich weiß dass Theo und Pico das Hochtönerchen vor kurzem getestet haben, und die 113 dB mag wohl im Kurzeinsatz möglich sein. Ich traue der G25NDWG, auf die Dauer, diese Pegel aber nicht zu. Denn als Ingenieur, der sich oft mit Thermodynamik auseinandersetzen musste, ist schon von vorneweg klar, dass die Abwärme irgendwo hin muss.
bei 115 dB wären es 100 Watt, rein rechnerisch. Das verträgt ein Höchtöner, wenn überhaupt, nur sehr kurzfristig bis das Material anfängt 130 bis 150 Grad warm zu werden und dann verformt sich irgend etwas, dies ist alles Kunststoffzeugs. Bei 110 dB, was ich hier schon laufen hatte, fühlt man die Wärme von "Vorne" sehr deutlich mit der Oberhand. Ich habe dann abgebrochen. (die besten Wärmesensoren haben wir auf der Ober-Hand zwischen Zeigefinger und Daumen)
Die KE25 ist da ein ganz anderes Kaliber. Da ist sehr wenig Kunststofftechnik drin, und die große Metall-Masse überträgt die Wärme deutlich besser an die Umgebung.
hier als Beispiel die Retro TL10, die ich 2007 gebaut habe. Die machte pegel von 65 bis 20000 Hz im Bereich locker über 110dB,und dies auch dauerhaft. Mit Trennung bei 1,5 kHz und dies, damals, noch ohne Wavegude. Das sollte sie heute deutlich einfacher schaffen, mittels WG.
noch kurz die zwei simulationen: KE und G25
da muss ich wohl nicht viel dazu schreiben. Wenn man es krachen lassen möchte führt kein Weg dran vorbei die KE25 zu nehmen.
Einen Kommentar schreiben: