Ich höre zwischen 60 und 80 dB. Messe aber bis 110 dB. Einfach um die Grenze rauszubekommen.
das kleine System hier reicht mir vollkommen aus.
der Bass ist maßlos übertrieben und überdimensioniert. Den habe ich für die Bulli gemacht wo so ein subwoofer auch hingehört. Interessant ist dass er beim Bulli auch kaum hub macht. Schon bei Lautstärken wo mein Ohr schon aufhört mithören zu wollen.
das ist auch der Grund warum ich zurück gehe zur No.1. Die ist auch schon im oberen Limit was Ich brauche. Gruß Timo
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
"Bulli" und "Knalli" PAW25KE25WG plus 21Zoll Sub in CB
Einklappen
X
-
Zitat von Timo Beitrag anzeigen...Ich habs gerade eben gemessen, der Sub ist mit 12 dB im Tiefbass angehoben und macht trotzdem kaum sichtbaren Hub.
Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
nur als Ergänzung zum letzten Post gedacht, ... so klein im SAT-Bereich geht es natürlich auch, ... bis 100 dB spielen die AriaSica ganz hervorragend mit, ... dass gleich danach "Ende" ist, beweisen die Klirrmessungen, die speziell bei 300 bis 600 Hz ansteigen, was man auch direkt merkt. Wenn man diese Rauheit in der Stimmenwiedergabe ignoriert wäre dann leicht über 105 dB das wirkliche ENDE. Ich habs gerade eben gemessen, der Sub ist mit 12 dB im Tiefbass angehoben und macht trotzdem kaum sichtbaren Hub. Der Knalli ist für größere Aufgaben gemacht.
Dadurch, dass ich eben die nächste Tage/Wochen etwas weniger zum Hobby komme, musste ich dieses System in der Zwischenzeit installieren, und auch dieses macht aktuell zB. bei GEORG DUKE massiv Spass. Trennung bei 165 Hz und mit einem Delay von 3ms, eingemessen am WIIM Ultra. Weitere kleine Korrekturen sind im Subbereich bei 90 Hz und 150 Hz. Wo ich uneinig bin, dass im Messchrieb eine breite Anhebung von 1,5 dB bei 500 Hz notwendig sei, diese schalte ich immer wieder komplett aus. Meine Ohren sagen da etwas anderes.
So kann das 2.1 System eine Weile im Wohnzimmer bleiben, bis ich die Bulli fertigmache.
Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
die nächsten Tage habe ich keine Zeit mich ums Hobby zu kümmern, deshalb habe ich diejenigen SATs hingestellt, die fertigentwickelt sind.
Mir ging es bei dieser Mess-Sitzung, dass ich den Sub einpegle und, dass auch Trennfrequenzen deutlich höher 120Hz ebenso funktionieren.
dies sah dann so aus:
und bei Trennfrequenz 165 Hz ist das so, ...
Fazit, was ich heute wissen wollte, ob der massiv große Knalli auch kleinere SATs unterstützen kann und ob mein Raum auch höhere Trennungen zulässt.
Ich denke dass es ganz gut aussieht.
Die Bullis musste ich erstmal auf die Seite stellen. Einer der Bullis macht extremen Klirr bei der Messung, sodass ich erstmal auf Fehersuche gehen muss, ... der Treiber ist es nicht, ich denke, dass beim Verlöten, gestern an der Weiche, irgendetwas schief gegangen ist, ... das werde ich noch untersuchen müssen, ...
Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
Kenne ich. Dann hängt das bei mir noch von der Helligkeit und der Anzahl der Farben ab.
Egal, anderes Thema, fand Deine Farbauswahl nur interessant, da ich das auch nicht wirklich erkennen kann.
Gruß
Eddie
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Eddie Beitrag anzeigenOT
Scheinbar siehst Du die Farben ähnlich gut, wie ich.
Gruß
Eddie
Einen Kommentar schreiben:
-
OT
Zitat von Timo Beitrag anzeigenvorher und andere Farbe (rot?braun?grün?) nachher, zugestopft.
Gruß
Eddie
- 1 Likes
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von mechanic Beitrag anzeigen
Das sind alle dre relativ große Kisten - ich würde mal die Bedämpfung komplett rausnehmen, um zu sehen, wo die Stehwellen liegen. Dann läßt sich festellen, ob das Malerflies da noch Luft nach oben läßt ...
da ich farbenblind bin, blau? vorher und andere Farbe (rot?braun?grün?) nachher, zugestopft.
also, hat es schon einen kleinen Einfluss. Aber ich erkenne leider nicht die große Auswirkung. Das BR-Rohr ist beim Betrieb als Bulli im 2.1 zugestopft, sodass dies die Auswirkungen sind, die auf die Membran einwirken und nicht die Auswirkungen die man bei BR aus dem Rohr vielleicht erkennen könnte.
Vielleicht ist das ein halber Ansatz, die große Auswirkung habe ich aber leider noch nicht gesehen.
Gruß TimoZuletzt geändert von Timo; 19.08.2025, 14:17.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Timo Beitrag anzeigen... aktuell feile ich noch an der Welligkeit im Grundton, wo ich bisher noch nicht den Grund kenne.
- 2 Likes
Einen Kommentar schreiben:
-
bei der Bulli ging es akustisch weiter, indem ich die Weiche auch nochmal modifiziert habe. In der Hörplatzmessung musste ich einen breiten Filter bei 4000 Hz setzen, denn ich mit dieser Änderung nicht mehr brauche.
anstatt 4,7µF nutze ich jetzt zwei Kondensatoren und ich komme MESSTECHNISCH auf 3,6 µF, beide Seiten sehr genau. 2,2 und 1,5 zusammengelötet gemessen.
diese Änderung erspart mir diesen breiten EQ bei 4 kHz.
das ergibt am Hörplatz dann diese Messungen:
die leichte Delle bei 2kHz, die dabei entstanden ist, nehme ich gerne im Hörvergleich in Kauf.
nach einer kleinen Änderung im Bass, kommt dann dies dabei raus:
aktuell feile ich noch an der Welligkeit im Grundton, wo ich bisher noch nicht den Grund kenne.
mir gefällt es jetzt aber schon ganz gut, ... die Trennung liegt bei 120 hz mit LR4 im Hoch und Tiefpass, dies ist die Einstellung die mir das WIIM Ultra bietet, und dies scheint gut zu passen. Von der Höhe der Trennung habe ich viel gespielt und bin dann bei 120 Hz steckengeblieben. Scheint die beste Lösung zu sein. Obwohl da eine extreme Spitze nach unten ist. Wenn ich umpole entsteht eine tiefe Kuhle. Da gehe ich demnächst nochmal ans Untersuchen, was in diesem Bereich verbessert werden kann.
Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
ich dachte nach dem ACDC Konzert, gestern in der nahen Anwohnersiedlung Heidenstücker, spielt es heute keine Rolle, wenn es auch im Haus 40 etwas lauter wird. Definitiv hat die Knalli und Bulli Kombination mehr Reserven bei "sehr laut". Bei der Abstimmung habe ich zusätzlich einen superflachen Filter im Hochton bei 4 kHz gesetzt. Zwar in ein und zwei Meter nicht auffälltig, ist bei fast allen Hörplatzmessungen da ein leichtes Hügelchen. Aktuell mit ein bis zwei dB abgesenkt, klingt es definitiv besser, und zwar nicht mehr so analytisch.
Die Trennung ist bei 120 Hz besser, da die Phase besser zusammenpasst. In Sachen Delay habe ich nichts gemacht. Und am Ende ist eine Grundtonaufdickung von 3-4 dB übriggeblieben. Vielleicht deshalb weil der Scheihals so enorm aufgedickt hat, und ich mich jetzt dran gewöhnt habe??? Diese alten Zwei- und Dreiweger hier sind dort sehr viel neutraler:
Speziell beim Grundton spielt doch sehr die Hörgewohnheit mit.
Aktuell gefällt mir der massive Grundton, das spielt ganz hervorragend mit dem extremen Tiefbass, ... ich drehe jetzt gleich wieder runter, dies sind keine Pegel die bei mir üblich sind, aber sie machen Spass. (30 von 100, ergibt am Hörplatz um die 110dB, die Reseven werde ich niemals ausloten können)
Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
der versprochene Klirrvergleich, erstmal ohne detailierten Kommentar
Der Knalli produziert etwas höheren "K2"-Klirr (bei der Analyse der Anteile fällt auf, dass es tatsächlich der K2 Klirr ist, die anderen Klirranteile sind mit dem Schreihals vergleichbar), bei 100 dB Messpegel, etwas 4 Prozent K2-Klirr vs. 1 Prozent beim Schreihals, ... der Rest der Kurven sehen vergleichbar aus.
Der TIW300 macht unterhalb der Trennfrequenz etwas höheren Klirr, was allerdings bei lauter Gangart nicht ausartet, und auch nicht im Hören auffällt. Bei 100 dB sind Horn und Treiber auf ähnlichem Niveau wie die KE25 im Waveguide, wohingegen der Treiber im Horn mehr K2 verursacht. (sieht man bei der Detailanalyse bei den einzelnen Klirranteilen. Bsp. bei 8 khz 0,7 Prozent zu 0,3 Prozent)
Beide Kombinationen Schreihals oder Bulli und Knalli können "laut". Ob beide klanglich auf gleichem Nivau spielen, finde ich noch heraus.
Einen Kommentar schreiben:
-
heute gehts hier weiter, die Optik hat sich erstmal nicht verändert (die Ständer sind die "Alten"), und auch bei der Akustik wurde noch nichts verfeinert.
Trennung und Subanhebung wurde vor Wochen schon ermittelt und das Preset wurde auf den WIIM Ultra geladen, also Trennung aktuell bei 120 Hz (bei den Messungen bei 100 Hz, aktuell 120 Hz) und aktive Anhebung bei 31 Hz mit 9 dB plus. Der Grundton bei 150 Hz musste ich bei den letzten Messungen schon anheben. Die Bulli sackt, durch die Maßnahme des Verschließens des BR Rohr schon unterhalb 200 Hz ab, was ich aktiv leicht angehoben habe.
Dann sieht dies, ohne Verfeinerung so aus:
In den folgenden Tagen und Wochen wäre meine Intention dieses System akustisch auf das Niveau des Schreihalses zu bringen, in der Hoffnung, dass mir dies gelingt.
Es kommt weniger Superhochton am Hörplatz an, und die Abstrahlung ist etwas kritischer als beim Schreihals. Die ersten Klirrmessungen habe ich heute gemacht und einen großen Unterschied kann ich kaum ausmachen, hierzu später mehr. Einen wirklichen Vergleich kann ich aber erst machen, wenn das System aus Bulli und Knalli richtig eingepegelt ist, ... da gibt es noch Stellen die einer Verfeinerung bedarf.
Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
Also mir gefällt Florians Vorschlag gut, schön luftig und leicht. Du musst, wenn es eine solche Lösung werden sollte, allerdings beachten, dass das ganze ein wenig kippelig wird - und zwar nicht nur quer! Wenn die Befestigung der Stäbe an den Bodenplatten ein wenig zu weich ausgeführt wird (Dübel hin oder her), erhältst Du eine Art Scharnier (mit den Bodenplatten als Flügel). Da sollte dann unbedingt eine Knotenverbindung / Dreiecksverbindung gesetzt werden…
Einen Kommentar schreiben:
-
Kein Thema, was dem einen gut gefällt, gefällt einem anderen weniger. Als Architekt mein Dauerthema...
- 1 Likes
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: