Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
No2 GF250BR; 2xB100; G25NDWG
Einklappen
X
-
Bin ab jetzt zwei Tage auch ohne Laptop. Würde ich dann Freitag machen. Wenn nicht vorher schon jemand die Bilder macht.
-
It's not a bug, it's a feature!
Spaß beiseite, das kommt mir allerdings bekannt vor. Vor der Concorde am besten sitzen bleiben und nicht so viel bewegen.
Deswegen bin ich ja auch schon so gespannt auf die Aria B100G25 für meinen Kumpel. Die werde ich hier erst mal Probe hören...
Kannst du ein Bild posten wie sich TIW250 BR gegen TIW300 CB in der Simulation schlägt?
Boxsim läuft nur auf meinem uralt Laptop und den krame ich nur noch im Notfall raus...
Gruß Nico
Einen Kommentar schreiben:
-
zum Thema Dappo möchte ich noch kurz was loswerden. Und zwar dass mein Gehör da irgendwie anders tickt wie vielleicht andere. Ich möchte es erklären mit einem Bild was vor über 10 Jahren bei mir im Wohnzimmer bei einem Karlsruher Treffen aufgenommen wurde. Quasi ein Direktvergleich von einer Box von Andi, damals noch andik, heute GF250, einer sehr gut gemachten Dappo und zwei Mitstreiter was "normale" Dreiweger waren.
in der Mitte dann eine "normale" Classic mit TI100 im Mittelton.
Ich möchte es vornwegnehmen, dass die Box von Andi der kompletten Runde super gut gefallen hat, allerdings nicht mir, denn die normale Classic, die daneben stand, hat für mich den besseren und klareren Mittelton und die bessere Räumlichkeit gebracht. Gerade wenn es um die Stimmenwiedergabe ging. Bei der Dappo kippte das Klangbild oft von der rechten auf die linke Seite, und von vorne nach hinten, und ich habe mir dann zunächst einen optimalen Hörplatz gesucht, und das Kippen, speziell vorne nach hinten, in der Stimmenwiedergabe, war immer noch da. Ich kanns leider nicht beschreiben was dies war. zB wurde ein Passage gesungen, die Stimme stand beim einen Ton direkt bei mir, der nächste Ton war 5 Meter weg und der dritte Ton dann sehr weit weg. Und so kippte die Räumlichkeit dermaßen dass ich da ganz verrückt wurde.
Ich habe auch die Concorde schon gehört die dieses Thema in meinen Ohren in verringertem Maße auch hatte. Das sind eben die persönlichen Hörvorlieben, wo ich damals für mich entschieden habe, dass es bei mir keine Dappo wird.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von horr Beitrag anzeigen(in diesem Zusammenhang: wo bekommt man schwarzes MDF her?)
Ich hatte meins aus dem Bauhaus Baumarkt, aber ich würde Dir raten, beschaffe es online mit Ausfräsungen, denn schwarzes MDF gibt viel schwarzen MDF-Staub beim Fräsen.
Einen Kommentar schreiben:
-
(in diesem Zusammenhang: wo bekommt man schwarzes MDF her?)
Ich hatte meins aus dem Bauhaus Baumarkt, aber ich würde Dir raten, beschaffe es online mit Ausfräsungen, denn schwarzes MDF gibt viel schwarzen MDF-Staub beim Fräsen.
Einen Kommentar schreiben:
-
MDF farbig sollte es auch im Baumarkt geben. Wenn du aber eine Schreinerei kennst, könntest du Geld sparen.
Einen Kommentar schreiben:
-
und noch die Simulation mit dem TIW250XS in BR
Einen Kommentar schreiben:
-
leider kam zum TI100 oder B100 aus dem Forum noch keine Rückmeldung, ... ich habs mir gestern Abend und heute Morgen zur Aufgabe gemacht herauszufinden, welche Chassiskombination im oberen Übergang besser funktioniert, und da kann eindeutig der B100 als Sieger identifiziert werden. Was allerdings der TI100 dem B100 voraus hat, ist der leicht höhere Pegel im unteren Mittelton, ... von der Bündelung gefällt mir mit einigen Modifikationen an der Weiche der B100 etwas besser, er benötigt weniger Weichenbauteile, und von der Phase finde ich bei beiden nicht die 100 Prozentlösung, an der oberen Trennung. Das Zusammenspiel mit dem G25NDWG ist irgendwiemit dem B100 harmonischer umzusetzen (gut, es ist immer noch eine Simulation).
Bei der unteren Trennung würde ich beim TI100 auf eine tiefe Trennung gehen, beim B100 passt in der Simulation die höhere Trennung, analog der "was braucht man mehr", bei 250 Hz, etwas besser.
Heute schlug also das Pendel wieder in Richtung B100, der auch von den Kosten bezahlbarer bleibt. und vielleicht auch dem Urspungskonzept der Karat GS, von der Optik her, etwas näher kommt. Gustav hat mich mit seinem Post indirekt sehr nachdenklich gemacht, und ich würde vielleicht auch die Schrägstellung nach hinten lassen, um auch optisch der Karat GS näher zu kommen, und den Sockel am Boden würde ich vielleicht so auch umsetzen. (in diesem Zusammenhang: wo bekommt man schwarzes MDF her?)
Ihr merkt vielleicht dass ich an der Box noch sehr in der Schwebe bin. Es geht hier nicht um "was braucht man mehr", sondern es geht um eine optisch wie auch konzepttechnisch eine Annäherung an die Karat GS zu bekommen. Auch gerade deswegen wäre vielleicht ein 250 mm Chassis in BR die bessere Wahl???
anbei die Simulation noch mit dem TIW300 in CB
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von LIFU Beitrag anzeigenWenn du das Gehäuse trapezförmig machst, kann die Front maximal schmal sein.
ist eine gute konstruktive Lösung. Passt eben zu diesem clone nicht. Sollte so ähnlich aussehen wie die Canton Karat.
ich merke mir die Idee für die nächste Box.
Einen Kommentar schreiben:
-
Wenn du das Gehäuse trapezförmig machst, kann die Front maximal schmal sein.
Einen Kommentar schreiben:
-
in der Tat, aber das mit den Luftspulenpreisen haben wir schon richtig häufig diskutiert. Ich nehme aktuell sehr viele Bauteile von früher, die ich ausgelötet habe. Nur leider habe ich so wenige Luftspulen. Vielleicht kann ich welche abwickeln.
Bei den Kleinteilen gibt es Entwarnung, ich habe bei der Inventur noch Lautsprecherterminals gefunden, die ich nehmen kann, und Schrauben für die Chassis habe ich auch noch. G25NDWG und TIW300 liegen hier, ... Schafwolle habe ich auch noch gefunden, die kann ich nutzen bei dem Mitteltongehäusen und beim TIW nehme ich wohl wieder meine Umzugsdecken, recycelte Kleidung, wie nennt sich das korrekt Wollfilz?
Nur ein Problem habe ich gefunden, ich habe nur noch für ein Seitenteil pro Box das dickere Material 24 mm. Da ich eh falze, würde das von außen niemand merken. Ich hatte das Problem, dass der TIW250XS keine Einschraubtiefe bei den Schrauben mehr hatte, bei 15 mm MPX, ich hatte dann von hinten Material nachträglich aufgeleimt: bei 24 mm Material würde dies entfallen.
was nicht entfalllen kann ist das Ausfräsen einer Tasche auf der gegenüberliegenden Seitenwand. denn die TIW300-Tiefe ist mit 150 mm so tief dass ich bis auf 5 mm runtergehen muss. Sprich bei 15 mm Material errechnet sich eine 10 mm tiefe Tasche. Da bleibt dann nicht mehr viel stehen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ja stimmt tatsächlich. Die Visaton Luftspulen sind beim Reichelt grade sogar billiger bei gleichem Wert. Bei Eisenkern ist es noch etwas anderst.
Aber Obacht. Timo kann Offtopic in seine Threads gar nicht leiden
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von DanielK78 Beitrag anzeigen...zu deutlich günstigeren Preisen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Also ich würde den TIW300 nehmen. Auch wegen der Optik, aber das ist natürlich nur mein Geschmack. Ich mag ja große Lausprecher wenn der so schlank ist siehts auch komisch aus. BR will ja auch etwas Volumen zum Atmen
Ich hab dir ja schonmal die Jantzen Bauteile gezeigt. Da bekommst fast jeden Wert und auch von 0,5mm bis 1,8mm Draht zu deutlich günstigeren Preisen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich hänge in meinen Gedanken an zwei Themen.
TIW300 in CB oder TIW250XS in BR: wobei ich doch gerne nochmals die "was braucht man mehr im Bassbereich nachgebaut hätte, denn ich habe jetzt sehr positive Erfahrungen mit dem TIW250 in BR gemacht. Da kommt so viel an Bass und Tiefbass und Maximalpegel raus dass mir die Variante deutlich mehr zusagt als der TIW300 in CB. Auf der anderen Seite habe ich die TIW300 hier rumliegen. Beim TIW3oo ist aber die Bautiefe so große dass die ganze Box demensprechend breiter werden muss was mit Optisch nicht gefällt, denn ich würde gerne wieder in 14 cm gehen und nicht 16 oder gar 17 cm. Die Optik nimmt mir hier fast die Entscheidung ab, in Richtung der TIW250XS in BR. Somit steht und fällt der Subbereich mit der günstigen Verfügbarkeit des TIW250XS.
Eine zweite Entscheidung ist noch zu fällen. TI100 oder B100, ... - meine Gedanken gehen in Richtung der TI100, und diese möchte ich auch komplett aus einer Bestellung und NEU haben, in der Hoffnung, dass diese aus einer Serie kommen und sich alle ähnlich oder gleich messen. Gerade leichte Pegelunterschiede kann ich in dem System bei zwei gleichen Treibern auf der Schallwand nicht gebrauchen. Also wird es am Ende eine Kostenentsceidung für oder gegen den TI100:
Die Simulationen sind von mir soweit verstanden, was ich in der Messung beachten muss, ... der Hochton ist gesetzt und es ist auch noch ein Pärchen aus der letzten Bestellung hier. Die Box wird also beim Einsatz des TIW300 16,5x90x36 cm3, und beim Einsatz des TIW250XS in BR etwas schmaler 14,5x90x36 cm3. Die Entscheidung wie ich das Gehäuse baue steht noch nicht ganz fest, denn bei der "was braucht man mehr" habe ich in 15 mm MPX gebaut, das würde ich genau so beim TIW250XS wieder machen wollen, mit einigen Verfeinerungen, was mir eben beim erstem Mal aufgefallen ist. Beim Einsatz vom TIW300 muss ich vermutlich etwas dicker gehen, ich hätte da auch noch 24 mm MPX. Auf geden Fall würde ich das Gehäuse in CB deutlich stabiler bauen müssen, dass die Seitenwände kein Eigenleben haben.
Interessant ist dabei, dass die TI100 und die B100 vermutlich die gleiche Weiche brauchen, ... ist nur für mich richtig übel, dass mal wieder sehr wenig der benötigten Weichenteile hier sind. Sprich, ich muss in jedem Falle, speziell die Luftspulen, bei reichelt bestellen müssen, ... die Kondensatoren sollte ich aber alle als Wima MKS4 da haben, oder sogar noch MKP von Visaton. Blöderweise sind mir die Kleinteile auch wieder ausgegangen, sodass ich erstmal Inventur machen muss, was ich nachbestellen muss. (ganz am Rande, ich hätte vermutlich schon längst gebaut, aber eine hartnäckige Bronchitis zwingt mich gerade etwas vorsichtiger zu sein, es soll aber jetzt in Karlsruhe sehr frühlingshaft werden) Und dann denke ich noch an ein kleines Thema, der Standfuss, ... da bin ich auch noch am Tüfteln ob das wieder sehr ähnlich wird, wie bei der "Was braucht man mehr" oder ob es da wieder was Neues gibt, was ich ausprobieren möchte. Auf jeden Fall möchte ich wieder die leichte "nach hinten"-Neigung des Gehäuses umsetzen, denn das hat mir immer schon sehr gut gefallen. Soweit meine nächsten Entscheidungen und Gedanken, Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: