Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
No2 GF250BR; 2xB100; G25NDWG
Einklappen
X
-
die noch fehlenden Teile habe ich am Wochenende bei Reichelt bestellt und sie sind heute schon gekommen, draunter die beiden BR-Rohre, und auch die fehlende Spule. Dann habe ich zum Spielen noch die eine oder andere Spule und Kondensatoren mitbestellt.
Somit, alles im Haus, dass ich loslegen kann, ...
Ich hänge noch an kleinen Details wie zB. den Standfuß. Ich habe am Wochenende jede Menge im Internet nach Kaufboxen geschaut, ... So richtig fündig bin ich nicht geworden. Eine einfache und größere Platte druntermachen wie es Canton macht wird mir wohl nicht so gefallen. Ich muss mal schauen, von einen der letzten Projekte sollten noch Alufüße da sein, ... mal sehen was mir da einfällt, aktuell bin ich da eher Ideenlos???
Ich muss auf jeden Fall etwas machen, da eine so schmale Box sehr leicht seitlich wegkippelt und der Seitenbass sehr stark an der Seite die Box in Schwingungen versetzt. Hat jemand eine Idee?
ps. die Box wird als Grundfläche ungefähr T400xB170 bekommen, und ich müsste wohl zur Seite raus nochmals 100 mm jeweils verbreitern. Somit wäre die Platte rund T420xB370 was man brauchen würde, um eine ordentliche Standfestigkeit zu erreichen. Vielleicht eine Art Kreuz?
Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
bei mir gehts gedanklich in großen Schritten weiter,
Da der Lautsprecherverkauf sehr schleppend vorangeht, muss ich mit dem Auskommen was hier liegt, ... Die "was braucht man mehr" hätte ein Pärchen TI100 und meine Aria TL ebenso, ... somit wären zwei Pärchen Ti100 verfügbar. Die "was braucht man mehr" braucht dann ein paar B100, die Weiche würde sich nicht verändern. Von einer Boombox gibt es hier noch ein paar B100, somit ist die Wohnzimmerbox "was braucht man mehr" auch gerettet.
Und was das Beste ist, es muss KEIN Treiber dazugekauft werden. Die HT G25NDWG liegen vom letzten Kauf bei Reichelt auch noch da, also bleibt die Entscheidung für den Bass, die eigentlich auch schon getroffen ist, weil aus dem Schreihals noch 2 Paare der TIW300 übrig sind.
Somit steht die Bestückung des KARAT GS Clones "Klein".
anbei die Bestückungsliste wenn man neu bei Reichelt bestellen wollte: Weiche die für B100 und TI100 identisch ist:
Natürlich unter Vorbehalt, denn nach der Umsetzung muss natürlich gemessen werden und dann muss entschieden werden ob es noch Änderungen geben wird.
Ganz am Rande, ich werde das BR Rohr von Visaton auch ausprobieren BR25.50, ...
In der Inventur im Keller, habe ich Kassensturz gemacht und jede Menge gesammelter Bauteile gefunden:
also rechts unten Hochton, Rechts oben Bass, es fehlt nur eine Spule, ... und links einige alternative Spulen und Widerstände die vielleicht Anwendung finden.
Wenn ich jetzt einen Status abgeben sollte würde ich sagen, dass nur sehr kleine Dinge nachgekauft werden müssen, um die Box auch tatsächlich umzusetzen.
Jetzt muss nur meine Lunge noch etwas robuster werden, dann gehe ich an die Umsetzung:
TIW300 in BR und 2xTI100 und G25NDWG, also man könnte sagen die MAX-Ausstattung, mit quasi gleicher Weiche wäre auch TIW250XS und 2xB100 G25NDWG möglich.
Die Größe des Gehäuses ist nach berechnung der innenvoluminas auch schon ziemlich fix, denn mit 900x160x360 gibt es schon Probleme das Ganze unterzubringen.
Ich denke ich werde leicht größer gehen müssen, einfach deshalb um etwas mehr Volumen zu bekommen, also ich entscheide in der Werkstatt, und beginne mit 950-980x170x380-400
Man muss ähnlich wie bei Dappo etwas aufpassen was nach unten und oben unter Winkeln rauskommt, ... das könnte eine Änderung an der Weiche notwendig machen, aber das entscheide ich dann bei den Messungen im Wohnzimmer, ...
Planung ist die Umsetzung noch im März
- 2 Likes
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Das war wohl die Zoé
Gewinnerin des Lautsprecher-Contest 2010
Die Zoe ist der Contest-Gewinner 2010. Entgegen der Tafal ist das Konzept allerdings ungleich aufwendiger: Ein vollaktiver 3-Wege-Lautsprecher, der erst durch vollständige Entzerrung und Raumanpassung durch die Acourate-Software (analog Definite Audio - R216) auf den Punkt spielt. Das tut er dann allerdings auch beeindruckend gut.
Quelle: Frank Landmesser
Einen Kommentar schreiben:
-
wenn dies kommt wird es ein sauberer TIW300 in CB! quasi ein BR mit einem alten Socken drin! Nicht dass dann muffiger Sound rauskommt.
Die zu machenden Investitionen sind mit den B100 wirklich nur minimal, 4 B100 und 2 BR Rohre und beim Rest sollte das Meiste da sein, ... beim Holz muss ich nochmals genauer schauen, 15ner MPX ist noch jede Menge da, leider nicht mehr so viel 24er Material, ... und bei den Luftspulen scheint es auch alles zu geben, allerdings mit runterwickeln. Kondensatoren sind nach den letzten privaten Käufen auch jede Menge an gelben MKP von Visaton im Haus. Also, eigentlich könnte es losgehen, wenn nicht die Bronchitis wäre, wo ich wirklich Angst habe, dass der "Scheiß" nochmals ausbricht. Immerhin seit der Woche 10.12.2024, klingt das nur sehr wenig ab. Ich weiß jetzt, dass Pneumokokken gerne Disco machen in Lungen, im Innenohr und auch im Kopf.
Einen Kommentar schreiben:
-
oha, das BR25.50 ist auch im Subwoofer Bauvorschlag für den TIW200XS verbaut. Ich glaube sogar da habe ich schon mal Atmungsgeräusche wahrgenommen. Wie soll das erst beim 250er oder gar 300er werden?
Ich wollte am SAM300d entweder den Regler von der Übergangsfrequenz ganz lässig in Richtung 200Hz drehen um den Unterschied zur tiefen Trennung deutlich zu hören oder den Phasenregler, kann mich nicht mehr so genau erinnern. Jedenfalls habe ich definitiv den Pegelregler erwischt... Dabei kam es zum BR Pfeifen. Ich hoffe, dass ich mich irre...
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von DanielK78 Beitrag anzeigenIch denke das bläst wie sau wenn der TIW300 auf so ein kleines Volumen drückt. Ohne irgendwelche praktische Erfahrungen. Ist nur meine Annahme und versuch macht klug!
Bin mal gespannt wie das funktioniert.
Meine Idee bei BR ist eher das ich das Volumen etwas zu groß mache und die BR Öffnung min 50% der Membranfläche sein sollte. So hab ich mal meine neuen Stereoboxen angedacht mit 2x Al200 in separaten Volumen + Dsm 50ffl+Ke25sc
Gruß Timo
- 1 Likes
Einen Kommentar schreiben:
-
ok, mit der ganzen Diskussion ob CB oder BR; TIW300 oder doch beim TIW250XS bleiben habe ich auch etwas gelernt,
und bevor ich meine Erkenntnis niederschreibe möchte ich speziell Nico danken für die Hartnäckigkeit das Ergebnis des Vergleichs wissen zu wollen.
Der TIW300 macht in super kleinem Gehäuse wohl etwas mehr Pegel als ein TIW250xs im gleich größem Gehäuse, oder anders formuliert, es hat im Bereich zwischen 30 und 200 Hz etwa 4-5 dB mehr Reserven wenn der Bass mal gefordert wird. In der jetztigen Box mit den beiden B100 reicht der TIW250XS aber totzdem in vollem Maße aus, 2xB100 und TIW250XS haben ein ähnliches Maximallimit.
Jetzt hängt es wohl nur an mir, ob ich meine schon vorhandenen TIW300 nehme und diese in ein kleines BR packe oder doch zurückgehe auf die noch zu kaufenden TIW250XS und dann ebenfalls in BR.
ps. den Simulations-Vergleich habe ich mit der hier spielenden "was braucht man mehr" gemacht, ... in der Realität gibt es die Berge und Täler beim TI100 natürlich NICHT. Man sieht aber schön, dass der Kennschalldruck der "neuen" Box Karat Clone um 5 dB höher ist, ... was im Umkehrschluss bedeutet, dass mehr Maximalpegel machbar ist und dass man weniger Leistung benötigt um gleich laut zu spielen, ... wenn man nun die beiden B100 im Vergleich zu einem TI100 nimmt ist auch der Preis für die "neue" Box sogar günstiger, wenn man in Richtung TIW250XS tendiert.
Gruß Timo, ps. ich hoffe es ist nicht zu komplex um es nachzuvollziehen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich denke das bläst wie sau wenn der TIW300 auf so ein kleines Volumen drückt. Ohne irgendwelche praktische Erfahrungen. Ist nur meine Annahme und versuch macht klug!
Bin mal gespannt wie das funktioniert.
Meine Idee bei BR ist eher das ich das Volumen etwas zu groß mache und die BR Öffnung min 50% der Membranfläche sein sollte. So hab ich mal meine neuen Stereoboxen angedacht mit 2x Al200 in separaten Volumen + Dsm 50ffl+Ke25sc
Einen Kommentar schreiben:
-
ich habe die gleichen Abstimmparameter des TIW250BR Gehäuses mal mit dem TIW300 in AJHORN simuliert, ...
also, tiw300 in einem viel zu kleinen 30 Litervolumen mir dem gekrümmten BR Rohr von Visaton, das 50er mit 25 cm länge.
SOOOO, schlecht sieht das garnicht aus, und wenn ich die Abstimmdaten ins Boxsim integriere könnte ich mir sogar vorstellen dass 30 Liter mit dem TIW300 in BR sogar funktioniert:
Einen Kommentar schreiben:
-
Vielleicht finde ich auch eine br Abstimmung für den tiw300 in sehr kleinem Gehäuse. Gruss Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
Tja, ob dieses letze Tröpfchen mehr Bass zwischen 20 und 30 Hz (abseits der Simulation) noch merklich ins Gewicht fällt, glaube ich kaum. Was passiert außer bei Orgelmusik und Heimkino in dem Bereich sonst noch groß? Der Vorteil im Bereich zwischen 30 und 100 Hz dürfte bei "normaler" Musik überwiegen als der Nachteil da ganz unten. Und der 250er ist im Maxpegel weniger oversized als der 300er. Für Nachbauer wäre der 250er aus Budget Perspektive wohl das Mittel der Wahl. Anders gesagt, mit dem 300er wird es (jedenfalls in dieser Größe und CB) nicht bedeutend besser als mit dem 250er in BR.
Als Feldforscher müsstest du eigentlich BR bauen mit 300er Ausschnitt. Dann kannst du mittels Adapter und BR-Stopfung jeweils testen, was im Raum besser kommt. Den "room roll-off" (heißt die Bassanhebung durch Begrenzungsflächen wirklich so?) soll man ja nicht unterschätzen. Wenn man aktiv entzerrt könnte der 300er am Ende vielleicht doch wieder einen Hauch besser sein.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Opelfreak Beitrag anzeigenIt's not a bug, it's a feature!
Spaß beiseite, das kommt mir allerdings bekannt vor. Vor der Concorde am besten sitzen bleiben und nicht so viel bewegen.
Deswegen bin ich ja auch schon so gespannt auf die Aria B100G25 für meinen Kumpel. Die werde ich hier erst mal Probe hören...
Kannst du ein Bild posten wie sich TIW250 BR gegen TIW300 CB in der Simulation schlägt?
Boxsim läuft nur auf meinem uralt Laptop und den krame ich nur noch im Notfall raus...
Gruß Nico
unter dem Stichwort der Simulationsvergleich:
Quasi einen höheren Schalldruck beim TIW250XS im Bereich von 30 bis 100 Hz, das ist zwar nicht viel, aber die TIW300 müssten etwas mehr entzerrt werden um gleich laut zu spielen.
Und viel interessanter ist der Vergleich des maximal möglichen Pegel, und noch viel wichtiger, es wird weniger Leistung benötigt um gleich laut zu spielen.
gestrichelt ist der TIW300
Einen Kommentar schreiben:
-
Über D`Appo kann man streiten, muss aber nicht. Die Box von Andik hatte ich gehört im Vergleich zu den anderen, mich hatte sie nicht überzeugt. Aber sie hat eine sehr breite Abstrahlung, das stört bei der Ortung und Klarheit, das sollte man nicht D'Appo anlasten.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: