Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

No2 GF250BR; 2xB100; G25NDWG

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Timo
    antwortet
    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    Das blaue Zeug ist immer gut.
    Bei mir die Stichsäge und Akkubohrer.
    ich habe zwei 12 Volt Akkubohrer der Blauen vom Bosch und habe mir letztes Jahr die Kantenfräse dazugekauft. Ich hatte gleich vor, die Kantenfräse im Tisch einzubauen. Da ich meine "große" Oberfräse (mit Kabel) in meinem Fräszirkel habe, musste ich früher immer umbauen. Jetzt benutze ich zwei Oberfräsen, ohne dass ich Umbauen muss. Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    kurze Zeitübersicht:
    nach der Entscheidung, wie groß die Box wird, bin ich um 8 Uhr in die Garagenwerkstatt und habe die MPX-Platten zusammengesucht und gegen 9:30 war alles zugesägt und gefalzt. Dann habe ich die erste Box verleimt und nach einer Stunde abgespannt und die zweite Box verleimt. Nach einer Stunde warten habe ich die Schallwände gemeinsam aufgeleimt.

    In Summe somit 3:30 h heute morgen, und heute mittag rund 2 h Oberfräse, Schleifen und an wenigen Fugen mit Leim zukitten. Gegen 15:45 Stellprobe im Wohnzimmer. Die Boxen können jetzt Durchtrocknen und ich werde sie bis Anfang nächster Woche stehen lassen. Dann geht es weiter mit den Schallwandausfräsungen mit der Oberfräse und Fräszirkel (da nehme ich mir immer sehr viel Zeit).

    Dann kommt die Hauptarbeit im Wohnzimmer, dass die Box akustisch passt, müssen die drei Treiber (2xB100 und G25NDWG) verlötet und verschraubt werden. Die Kabelenden führe ich durch das BR Rohr nach draußen wo die akustische Abstimmung der Passivweiche gemacht wird, zunächst in fliegender Verdrahtung. Da ich jeden Treiber sehr gut kenne, und weiß wie sie sich in der Simulation und in der Realität verhalten, habe ich eigentlich schon drei Modifikationen im Hinterkopf wo die Simulation vielleicht nicht ganz passen könnte. Im Grundton beim B100, der wird in der Regel etwas zu laut simuliert (0,5 dB minus im Vergleich zur Simulation), im oberen Mittelton beim B100 der benötigt normalerweise mehr Pegel in der Realität (0,5 bis 1 dB plus im Vergleich zur Simulation), sodass die Spule meist einen Wert kleiner wird, und bei den G25 NDWG die normalerweise bei meinen Exemplaren zu leise werden (rund 1 dB plus im Vergleich zur Simulation), in der Regel wird der Widerstand im Hochton etwas kleiner. (Kommt natürlich auch auf die Serienstreuung der Treiber an.)

    und nun noch ein paar wenige Bilder:
    Standprobe mit Ausleger als Kippschutz:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_3262.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,50 MB ID: 728181

    Bandschleifer nach dem Bündigfräsen:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_3263.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,68 MB ID: 728182

    und Stellprobe im Wohnzimmer:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_3264.jpg Ansichten: 0 Größe: 2,00 MB ID: 728183

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_3265.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,32 MB ID: 728184

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Das blaue Zeug ist immer gut.
    Bei mir die Stichsäge und Akkubohrer.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    und weiter ging es mit dem kleinen Arbeitspaket "Schallwand aufleimen", da die Größe schon gesägt war, ist dieser Arbeitsschritt gerade eben sehr schnell gegangen.

    Wenn beide Boxen gleich tief sind macht es auch keine Probleme wenn man beide Boxen gemeinsam verleimt.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_3258.jpg Ansichten: 0 Größe: 1.016,8 KB ID: 728174

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_3259.jpg Ansichten: 0 Größe: 1.021,0 KB ID: 728175

    und dann habe ich meine "alten wassergeschädigten Stellas" zum Verleimen benutzt:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_3261.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,34 MB ID: 728176

    und der nächste Schritt ist dann das Bündigfräsen, und ich habe mir den im Bild gezeigten Wendeplattenfräser, vor rund einem Jahr, besorgt.
    Wie man so schön sagt, ein gutes Werkzeug ist die halbe Arbeit. Wer es noch nicht gesehen hat, ich habe mir ein "kleiner", in der Tischkreissäge eingebauter, Frästisch gebaut. Das erspart auch jede Menge Zeit beim Bündigfräsen.

    Die Höhe des Fräsers kann ich über eine Innensechskantschraube von der Tisch-Oberseite aus verstellen. Dies ist bei diesem Modell schon gleich mit eingebaut:
    https://amzn.eu/d/d79GD34

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_3260.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,19 MB ID: 728177

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    von meinen meine Roh zugeschnittenen 148x74 cm2 Platten habe ich leider nur noch eine 24er und eine 15ner. Ich muss also bei der nächsten Boxenumsetzung wieder zum Großhändler (Hirsch und Sohn). In der Regel halten mir diese Zuschnitte immer einige Jahre. Dieses mal habe ich eingige Großboxen gemacht, sodass jetzt schon, nach ca. einem Jahr, mein Holzvorrat zu Neige gegangen ist. Vielleicht ein Zeichen wieder mehr 2.1 Systeme zu machen, die SATs sind durchaus genügsamer mit dem Holzverbrauch. Nebenbei ist noch ein Groß-Mega-Sub geplant, da sollte das Holz noch reichen.
    Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    der "kleine" Canton Karat Clone nimmt in der Werkstatt Formen an, und nach der Entscheidung, den GF250 zu nehmen, kann auch nach dem Rohbau, nicht mehr zurückgegangen werden. Denn das jetzige Außenmaß in der Breite von 150 mm läßt ein TIW300 ohne Einfräsung auf der Gegen-Seitenwand nicht mehr zu.
    Der Vorteil bei dieser Entscheidung, den kleinen Bass zu nehmen, ist dass die Schallwand etwas schmaler bleiben kann.

    Die Außenmaße in Zentimeter sind 91x15x36 cm3 was in Summe, ohne Innenteiler gerechnet, 35 Liter Innenvolumen ergeben sollte. Davon habe ich den beiden B100 zusammen rund 5 Liter gegeben. Somit entfällt auf den GF250 etwas weniger als 30 Liter, und das sollte sehr gut funktionieren.

    Ich habe mir sehr viel Mühe beim Sägen gemacht, dass die Gehäuse wieder perfekt Winklig werden. Hierzu habe ich alle Teile gefalzt, dies zieht das Gehäuse beim Verleimen sehr gut winklig. Hier im Bild ist eine einfache Falzung zu sehen. Ich habe auch schon Gehäuse mit doppelter Falzung gemacht, Quasi an beiden Teilen gefalzt, 2.tes bild von der Aria B100G25NDWG

    Karat Bild, von heute:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_3254.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,02 MB ID: 728167

    Aria B100G25ND:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_2907.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,51 MB ID: 728168

    quasi ist an der Seitenwand auch gefalzt, was sich beim Leimen sehr gut gemacht hat:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_3255.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,09 MB ID: 728169 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_3256.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,50 MB ID: 728170 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_3257.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,29 MB ID: 728171

    Das letzte Bild zeigt den aktuellen Status, die hintere Rohbaubox habe ich vor zwei Stunden verleimt, ist teils abgespannt und bleibt aber noch eine Weile in den Zwingen. Die vordere Rohbaubox wurde gerade verleimt und trocknet jetzt erstmal ein paar Stunden. Ich komme aber heute sicher noch dazu die Schallwand, mit leichtem Überstand, zu verleimen und vielleicht sogar mit dem Bündigfräser den Rohbau fertigzustellen.

    Ich hänge einfach an dem Thema des Kippschutzes, da habe ich heute einige Varianten in der Werkstatt vorab zugesägt, um dann zu sehen was mir am Besten gefällt. Der eine oder andere wird sich fragen, warum mir das so wichtig ist. Bei sehr schmalen Boxen und einem Seitenbass, wie schon geschrieben, ist eben das Schwingen des Gesamtgehäuses zur Seite hin zu unterbinden. Bei einer mehr quadratischen Grundfläche wie zB bei einer Classis, ist dies komplett irrelevant. Bei zB einer Vox oder jetzt hier, bei dieser Box ist das ein Hauptpunkt bei der Umsetzung, dass die Box auch akustisch ideal funktioniert.

    Wann ich die Box schließlich fertigmache, entscheidet nächste Woche grundsätzlich erstmal das Wetter. Ich muss gestehen, dass es in der Garagenwerkstatt noch einstellige Temperaturen hat, und das ist schlichtweg zu kalt, wenn man das nicht gewöhnt ist.

    Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von Opelfreak Beitrag anzeigen
    Hast du denn jemanden, der dir vielleicht etwas schickes fräsen könnte, das exakt auf deine Lautsprecher passt? Ich liebe ja die schlichten Designs.
    Hier wäre mir den Steg unter dem Lautsprecher noch zu mächtig. Das muss dünner gehen

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 4174.jpg
Ansichten: 143
Größe: 19,4 KB
ID: 728092
    insgesamt ist dies auch ungefähr das was ich mir vorstelle, und dies würde ich nach Rohbaufertigstellung auch gleich mal mit MPX machen, als Prototyp, ... Ob ich dann noch in Alu gehe, muss ich sehen wie mir das Holz gefällt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    angeschoben durch einen Forenfreund habe ich mein Vorhaben ein letztes mal umgeschmissen, ... ich beschreibe auch gleich warum, und das Bild hier sagt eigentlich schon alles.

    Der Canton Karat-Clone wird jetzt doch mit einem 250er gemacht (analog der Originalbox) und es werden die B100 aus anderen Boxen genommen (einfach deshalb weil die hohe Trennung den B100 weniger Probleme anrichten, und etwas sauberer im Übergang sind), ... automatisch ist eine neue Box entstanden.
    Ich stelle die Aria TI100Sica gleich vor, auch mit Messungen, um zu beweißen dass sie gut gelungen ist.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_3247.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,12 MB ID: 728119

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_3248.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,09 MB ID: 728120

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_3249.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,18 MB ID: 728121

    es wird eine Box mit den GF250 2xB100 und G25NDWG

    und die Simulation dazu, ... zur Vollständigkeit halber, wie ich in die ersten Messungen reingehe.

    Das Subgehäuse wird wieder vervollständigt wenn ich tiw250XS oder GF250 günstig bekomme, NACH der Kurzarbeitsphase.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Timo; 12.03.2025, 14:26.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DanielK78
    antwortet
    Ja das natürlich auch. Schöne Stege in diesem Stil aus gewachsenem hartholz oder multiplex und dann zum Beispiel mit solchen Silikondämpfern als Puffer.
    Da hat die Phantasie freien lauf

    https://amzn.eu/d/1NcRh3k

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Danke Daniel. Das geht in die richtige Richtung. Ich probiere das in der Werkstatt erst aus wie das mit Holz aussieht. Quasi als Prototyp. Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • DanielK78
    antwortet
    Ich würde eine Bodenplatte machen die zum Beispiel 3-4 cm breiter und länger ist als der Lautsprecher. Zum Beispiel 22mm MDF. Vorzugsweise schwarz wenns lackieren problematisch ist.
    Die Oberkannte tust dann mit dem größten 45grad Fräser den du hast anfasen. (oder rund)
    Dann sieht das schonmal zierlicher aus.

    An die Unterseiten schraubst dann diese Füße zum Beispiel diagonal aus den Ecken laufend.
    Oder gerade... So wie es halt gefällt
    Diese sind 15cm lang können mit der Basisplatte gut seitlich rausgehen:

    https://amzn.eu/d/7EiTIY8

    Oder halt auch direkt drunter schrauben. Eventuell nicht Katzensicher

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Screenshot_20250311_234213_Chrome.jpg Ansichten: 0 Größe: 140,3 KB ID: 728096 ​​​​​​

    Edit: Vorsicht! Könnte sein das dort nur EIN Spikearm drin ist. Also vorab versichern das es ein Set ist.
    Hier sollten vier drin sein.
    https://amzn.eu/d/0twuwux
    Zuletzt geändert von DanielK78; 12.03.2025, 00:07.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    das gefällt mir, muss mal schauen ob ich das per Holz als Prototyp hinbekomme. Ich glaube die Dimmension ist dann sehr wichtig, also wie weit steht das Teil raus und wie massiv ist das. Danke für die Idee. Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Opelfreak
    antwortet
    Hast du denn jemanden, der dir vielleicht etwas schickes fräsen könnte, das exakt auf deine Lautsprecher passt? Ich liebe ja die schlichten Designs.
    Hier wäre mir den Steg unter dem Lautsprecher noch zu mächtig. Das muss dünner gehen

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 4174.jpg
Ansichten: 143
Größe: 19,4 KB
ID: 728092

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Ja könnte ich. Wenn die Größenverhältnisse stimmen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    so was bekommst du für kleines Geld, Samsung Standfuß für TV

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: fuß.jpg Ansichten: 0 Größe: 13,8 KB ID: 728075
    Könntest du dir wirklich so etwas an einer schmalen Box als Standfuß vorstellen? Ich glaube nicht dass mir das gefallen würde.

    ps. Trotzdem danke für das mitdenken

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X