Audaphon M-Kern-Spule M12, 1,5 mH / 0,16 0hm |
Visaton Luftspule SP 2,2 mH - 0,6 MM Draht / 1,9 Ohm |
VisatonLuftspule SP 0,68MH - 0,6 MM Draht / 0,8 Ohm |
Folien-Kondensator MKT 4,7 uF / 250Vdc |
Audaphon MKT Kondensator 22 uF / 160 Vdc |
Audaphon MKT Kondensator 15 uF / 160 Vdc |
Ich hatte gestern Abend schon angefangen an einer neuen Weiche zu arbeiten und habe sie eben gerade zu Ende gefeilt. Das ist meine Version _V9.0.BPJ, weiterhin auf 60 Hz abgestimmt. Was ist besser? Länger zu tieferen Frequenzen weiter oben verlaufend (meine Abstimmung) und dann steiler abfallend, oder früher und "runder" abfallend (Deine Weiche). Das ist mir nicht klar.
Es fällt im _UG1.1 zu _V9.0 Vergleich sofort auf: In Deiner Weiche sind die F-Gang Verläufe der Einzelchassis im Abfall schöner verlaufend. Bei mir sind da so hässliche Zacken drin. Schlechter für den HT?
Bei meiner Weiche ist die Box etwas höher im Pegel.
Die 0,1 mH Spule bei mir im HT-Zwei fällt vielleicht unter verzichtbare Kosmetik. Ich hab's mal zur Diskussion eingefügt.
Wie sind nun die Phasengänge zu werten?
Burns, die 100 nF parallel zur TT-Spule hatte ich mal in einer anderen Weiche gesehen und mich gefragt wofür das sein soll. Dann etwas nachgedacht und ausprobiert. Nach meinem Verständnis ein zusätzlicher Sperrkreis, der billig einzufügen ist da Spule schon da. In meinem Entwurf, wenn man mal die y-Achse auf 20-100 dB einstellt, dann hat der TT bei 6400 Hz und 11300 Hz noch lokale Überhöhungen im Abfall (ohne die 100 nF). Mit dem Kondensator werden die ganz gut gebügelt. Aber größer als 100nF darf man laut Simulation nicht gehen, dann wird's "rechts unten" schlimmer. Im Summenfrequenzgang merkt man nicht viel vom dem extra Kondensator. Somit auch verzichtbare Kosmetik?
Einen Kommentar schreiben: