Nur, dass Ihr Euch nicht über die Funkstille wundert: wir sind jetzt im Urlaub und ich habe z.Zt. keinen Zugang zu Keller und Boxsim...
Bis hier hin schon mal vielen Dank für Euer Engagement und die Unterstützung in diesem Projekt!
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
8 Liter Box Vater-Sohn Projekt
Einklappen
X
-
Hallo ragi,
ich würde versuchen, die Überhöhung zwischen 2000 und 3000 Hz unter Winkel nach oben zu reduzieren, ohne dass der Energiefrequenzgang eine Senke bekommt. Das kann man mit dem Equalizer nachträglich nicht machen.
Um zu bewerten, ob das notwendig ist, stell das Klangorakel auf fixen Pegel ein. Kann sein, dass es gar nicht so viel ist, wie es jetzt aussieht.
- 1 Likes
Einen Kommentar schreiben:
-
ZU der idealen Absorption:
"a" ist richtig
"b" nicht ganz, das Problem ist nicht (nur) die TT-Membran, sondern die stehenden Wellen, die durch den Reflexkanal austreten. Die stören, weil bestimmte Frequenzen betont werden.
Das Sonogramm lässt einen harten Klang erwarten, da 3-4 kHz betont sind. Ähnlich der Bijou, die hatte ich mal, da hatte die Einmessautomatik heftig korrigiert. Aber ist Geschmacksache. Kannst ja später den Bereich leiser stellen.Zuletzt geändert von walwal; 07.07.2024, 08:19.
Einen Kommentar schreiben:
-
Irgend einen Tod muss man halt sterben. Auf welcher Höhe sollen die Ohren des Zuhörers denn sein? ... oder mehr so irgendwo. Dann ist doch gut.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von ragi Beitrag anzeigen
Es gibt ein paar Stellen, da ist so geschätzt 0,1 mm Unebenheit in der Fräsung für die Chassis, siehe das letzte Bild mit der Detailansicht. Muss ich da noch etwas zur Abdichtung machen? Ich könnte mir vorstellen, auf die Montageebene ganz dünn etwas Silikon aufzubringen und es vor der Montage abbinden zu lassen. Ich hatte auch sog. Lautsprecherdichtband gekauft, so ein selbstklebendes Schaumband, aber da habe ich den Eindruck, dass es ggf. zu sehr aufträgt. Und um die Kurve kleben klappt vermutlich auch nicht besonders.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hab's nicht lassen können und habe nochmal ausgehend von der in V9.0 Weiche (in #18 gepostet) eine V9.0.2 entworfen. Vorteil wäre, dass ich recht viele der vorhandenen Bauteile weiter verwenden kann (z.B. alle Spulen und den 15 µF Kondensator).- Frequenzgang und Energiefrequenzgang finde ich recht gleichmäßig, ausgewogen.
- Boxsim gibt als Trennfequenz 2780 Hz an. Allerdings macht der HT unterhalb bei 2300 Hz noch mal einen Aufschwung um 1 dB.
- Die Phase ist nicht übereinander liegend, ähnlich wie bei den _DHE_komp Varianten, mit dem Effekt der aufwärts gerichteten Abstrahlkeule im Bereich der Übernahmefrequenz. blindrabbit hatte ja Pro-Argumente in diese Richtung. UweG, bei Dir hatte ich das Gefühl dass Du das eher als Contra siehst.
Einen Kommentar schreiben:
-
walwal Absorbiert denn das Sonofil Höhen, Mitten und auch in den Bassbereich?
Verstehe ich das wie folgt richtig: Bei einer solchen 2-Wege Bassreflex-Box möchte man ...
a) idealerweise Mitten und Höhen komplett absorbieren, also alle Frequenzen die nicht durch den Bassreflex-Port raus sollen, und auch nicht wieder auf die TT Membran treffen sollen
b) idealerweise in dem Volumenanteil, der nicht den Kanal zwischen TT und BR-Rohr darstellt, ebenfalls alle Bässe absorbieren (damit sie nicht wieder auf die TT-Membran treffen)
Mir ist klar, dass man ein solches Ideal (falls es überhaupt richtig ist) nicht bekommen könnte. Es geht mir ums richtige Verständnis wo man hin will.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von ragi Beitrag anzeigenAn anderer Stelle hatte ich gelesen, dass das Dämpfungsmaterial da hin sollte, wo die Schallschnelle am größten ist. Also im Mittelraum, da auf der Wand die Schallschnelle eben Null ist.
Einen Kommentar schreiben:
-
Es gibt 1 mm dünne Moosgummistreifen mit ca 6-7 mm Breite. Habe ich damals für meine erste La Belle auch benutzt. Dein Höhenunterschied kommt sicher von der Benutzung von MPX. Wenn man gerade die Leimschicht in der gewünschten Tiefe unter der Schneide hat, macht man nichts daran.
Alternativ kann man dünne Dichtungen aus den dünnen geschäumten Luftpolsterfolien schneiden, die sonst Verstärker im Original Karton umhüllen. Die sind noch dünner, aber komprimierbar.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von walwal Beitrag anzeigen... für das gute Gefühl - Leder oder weiche Pappe zuschneiden. ...
Einen Kommentar schreiben:
-
An anderer Stelle hatte ich gelesen, dass das Dämpfungsmaterial da hin sollte, wo die Schallschnelle am größten ist. Also im Mittelraum, da auf der Wand die Schallschnelle eben Null ist.
Einen Kommentar schreiben:
-
Richtig (mit dem Kanal). Ich würde das Basotect auf die Innenwände (zumindest die Rückwand) kleben und das Sonofil locker davor. So werden Reflektionen des Mitteltons reduziert und die stehenden Wellen Basss/Mittelton ebenso.
Einen Kommentar schreiben:
-
as nächste Kapitel ist dann noch die Dämpfung. Gekauft habe ich Sonofil "100 x 35 cm für 20 Liter". Eine Box hat Innenvolumen 8 Liter, das kann ich ja einfach runter rechnen und locker verteilen. Das wäre das einfachste.
Jetzt bin ich neulich beim Rumräumen im Keller auch noch auf Basotect Reste gestoßen (4 cm und 2 cm Dicke). Es wäre möglich ein Sandwich wie auf dem Bild gezeigt zwischen die Rückwand und der Querstrebe einzubringen (passt genau), mit Loch für das Bassreflexrohr. Im Bereich vor der Querstrebe dann wieder Sonofil verteilt. Wäre das sinnvoll? Noch ein 2. Sandwich vor der Strebe? Siehe die Absorbtionswerte lauf www.schaumstofflager.de.
Dass ich das BR-Rohr und den Bereich hinter dem TT frei lassen sollte habe ich bereits irgendwo gelesen. Verstehe ich das richtig, dass es möglichst einen freien, unbedämpften Kanal zwischen dem TT und dem BR-Rohr geben sollte?
Angehängte Dateien1 Bild
Einen Kommentar schreiben:
-
Da musst du nichts machen. Und wenn doch, für das gute Gefühl - Leder oder weiche Pappe zuschneiden. Silicon geht auch, aber da würde ich einen Papierring über das noch weiche Silikon legen und das Chassis montieren.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: