Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Untersuchung eines WIIM AMP Vollverstärker/Streamer; Schreihals und SubSat

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Timo
    antwortet
    heute ist nicht alles glatt gegangen. Nachdem ich die Seitenteile verleimt habe und die Hilfsbretter zum Spannen entfernt habe, hatte ich einen Teil des Sperrholzes in der Hand, ... Schlussendlich musste ich die Radien hinmachen, dass man die Beschädigungen nicht so sieht. Jetzt geht es erstmal ans Trocknen, ... denn die Streifen der Schallwand neigen zum Zusammenziehen, obwohl ich ein stabiles Brett drunter geleimt habe, rechne ich trotzdem mit einigen Rissen auf der Schallwand die man dann halt zuspachteln muss, ... ein/zwei Wochen denke ich schon, dass ich warten muss, ...

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_2587.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,39 MB ID: 721253

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_2588.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,32 MB ID: 721254

    ich habe zwei Kammern umgesetzt und aktuell noch keine Rückwand drin, dort kommen zunächst zwei geschlossene Rückwände (links/rechts) und einen Satz Rückwände mit BR-Kanälen mit Abstimmungen in den tiefen 30ern, ... also eigentlich viel zu tief für 5 Zoll Treiberlein, ... die Simulationen versprechen aber trotzdem eine gute Maxpegelausbeute, ... Was in geschlossen vielleicht zu wenig sein kann. Aber das möchte ich im Realversuch ausprobieren, ... Ich habe durch den WIIM AMP plus minus 15 dB zum "Geradeziehen".


    und innen rein kommt das hier:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2532.jpg
Ansichten: 222
Größe: 911,1 KB
ID: 721255

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    noch die versprochenen Bilder:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_2580.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,86 MB ID: 721062

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_2579.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,60 MB ID: 721063

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_2581.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,42 MB ID: 721064

    es fehlen noch die beiden Rückwände, incl den BR Kanälen, und die beiden Abschlussbretter, links und rechts. Dann ausgiebig schleifen schleifen schleifen.
    Dann muss ich noch die Chassis anordnen, da habe ich noch keine richtige Idee, was da am Besten aussieht.


    Achso, noch was vergessen: das Mittenfach ist das Fach für den SubAmp incl dem Netzteil, ... Da möchte ich auch den Vierfachnetzstecker integrieren, dass keine Kabel mehr von vorne zu sehen sind.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    der Viersub entsteht mit Recyclingmaterialien, ... alles was noch da war, wurde heute genutzt, ... Kiefer MPX im Innen-Korpus, 8mm ... Birke MPX auf der Front in Streifen aus der Topas BR in 20-21mm; Deckel, Boden und später die Seitenteile aus Abfallstücke Birke MPX, ist 15 mm Material.
    Die Innenmaße sind so gemacht dass pro Chassis 10 Liter BR übrig bleibt, ... Das ergibt eine Abstimmung die hoffentlich das bringt wie ich mir vorstelle, also eher tief für diesen super kleinen Treiber ausgelegt. Und dann bleibt die Möglichkeit des Entzerrens bei tiefen 30 Hz, Tief für diesen kleinen Treiber.

    Fertigungszeit des groben Gehäuses, rund 2,5 Stunden heute am Nachmittag, ich denke 2-3 Stunden werde ich wohl noch brauchen. Morgen werde ich Bilder einstellen wenn meine Schraubzwingen weg sind.

    Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    ja, Jürgen, ich habe die gleiche Meinung, wie hier der John Atkinson schreibt. Das Teil hat auch bei mir einen hervorragenden Eindruck hinterlassen. Und von Update zu Update bekommt der WIIM AMP eine bessere Softwareausstattung. Auch wenn die Raumkorrektur aktuell noch in den Kinderschuhen steckt, ... der Rest der Funktionen befeuert ein 2.1 System oder ein 2.0 System so, dass man 10 parametrische EQs zur Verfügung hat, die Kurve zu verbiegen.

    Die Bedienung speziell beim angeschlossenen USB Stick ist noch etwas komisch, aber auch hier denke ich wird drauf reagiert werden, und es wird irgendwann mal eine neue Steuerungssoftware geben. Ich bin aktuell täglich am Lesen was das WIIM Forum für Neuerungen angeht. Das macht echt Lust auf MEHR.

    Wie schon geschrieben konzipiere ich gerade einen neuen Seas-Vierer-Sub und dann mache ich auch wieder Messungen, dann auch mit den vorgeschlagenen Raumkorrekturen des WIIM AMPs.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    "....Overall, the WiiM Amp's measured performance is excellent with both analog and digital data, which I found astonishing considering it costs just $299!—John Atkinson"

    https://www.stereophile.com/content/...ated-amplifier

    Einen Kommentar schreiben:


  • kboe
    antwortet
    Das i phone gilt, was akustische Messwerte angeht, als durchaus brauchbar.
    Appple kennt, im Gegensatz zu Android, seine Hardware genau und kann entsprechend kalibrieren....

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    es kommen vereinzelt neue Updates. Heute kam was interessantes rein. Eine automatische Roomkorrektur wurde eingebracht. Nach einem kurzen Test habe ich diese wieder abgeschaltet, ... über den WIIM Amp werden Testsignale ausgesendet, und das Iphone auf Kopfhöhe soll die Musiksignale aufnehmen und die Korrektur schlägt dann 10 EQs automatisiert vor, ... das funktioniert erstmal sehr einfach, ABER, ... die genaue Untersuchung muss ich noch machen, was dies wirklich kann. Und dann kommt noch hinzu, dass das Iphone weder kalibriert ist und vermutlich auch nicht besonders gut ist.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_2534.PNG Ansichten: 0 Größe: 502,6 KB ID: 720838

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_2535.PNG Ansichten: 0 Größe: 384,9 KB ID: 720839

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_2536.PNG Ansichten: 0 Größe: 486,6 KB ID: 720840

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Wollte nur sagen, dass es bedenkenlos verwendbar ist. Das ist ein Zopf, so etwas ist die Vorstufe zum Garn, allerdings 5 cm dick.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    Nöö, aber was soll daran schlecht sein?
    Habe ich nicht gesagt. Ist das ein Streifen oder eine Bahn?

    kann man sicher auch nehmen, wenn man es zusammenknüllt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Nöö, aber was soll daran schlecht sein?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    hast du es schon verwendet? kannst du einen Erfahrungsbericht senden?

    Mir geht es um die Verarbeitbarkeit, dass es zusammen bleibt und in der Box nicht zerfällt, ... Das Zeugs was ich angehängt habe, verhält sich so wie die Schafwolle die es ursprünglich mal bei Visaton gab und heute leider nicht mehr verfügbar ist.

    Preis ist ähnlich

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    https://www.bausep.de/daemwool-dwz-5...-5kg-sack.html

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    da ich gerade als Ersatz für den hier im Bild gezeigten Sub noch einen Vierersub mit 16er Seaschassis plane, habe ich mir Nachschub in Sachen Schafwolle besorgt. 1kg ist diese Menge hier und kostet rund 15 Euro. Da hole ich mir immer einen Großvorrat davon.
    Das Zeugs ist im Basterlerbedarf als Stopfwolle, Füllwolle oder Füllwatte bekannt, und ist ideal für geschlossene Gehäuse geeignet ...

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_2532.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,16 MB ID: 720761

    Alternativ habe ich auch noch diese hier liegen:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: packdecken.JPG
Ansichten: 246
Größe: 305,5 KB
ID: 720762



    Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • DanielK78
    antwortet
    Timo sieht immer alles zu einfach...

    Weißer Kittel= Professor...

    Hast den überhaupt gecheckt ob hinten die Ärmel vernäht sind?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Ach Patrick. Gerade gestern habe ich es ein paarmal gesagt. Mir sind die Erfahrungen von Leuten deutlich lieber die aus der Bau- und hörerfahrung etwas berichten. Mit Professoren kann auch ich in unserem Hobby nichts anfangen.

    bitte alles ab Post 82 löschen.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X