Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Untersuchung eines WIIM AMP Vollverstärker/Streamer; Schreihals und SubSat

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Timo
    antwortet
    ursprünglich gehts hier um die Software/App auf dem Iphone zur Steuerung des WIIM AMP.

    eine tolle Geschichte ist die Einstellung der PEQ

    es gibt die einfache Möglichkeit die Presets abzuspeichern, dies sieht dann so aus, ...da 1,5 dB im Hochton unterschiedlich sind habe ich für die beiden SATs folgende Presets abgespeichert:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2494.PNG
Ansichten: 327
Größe: 457,1 KB
ID: 719442

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2495.PNG
Ansichten: 301
Größe: 458,5 KB
ID: 719443
    mit einem Klick kann man die Presets anwählen, ... das ist wirklich super einfach.

    die Einstellung der Trennfrequenz ist ebenso super einfach, aber leider geht da nicht viel zum Einstellen. Die Steilheit ist fest eingestellt und man kann lediglich die Phase von 0 in 180 Grad verstellen, ... das war übrigens auch der Grund den Sub etwas weiter weg zu stellen und zu verdrehen, die Phase wurde so etwas verbessert. Zusätzlich wird der Kennschalldruck durch die Wandnahe aufstellung ebenfalls erhöht, was dazu führt dass weniger Verstärkerleistung notwendig ist. Die Moden wurden an diesem Standplatz auch etwas verbessert.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2496.PNG
Ansichten: 307
Größe: 562,2 KB
ID: 719444

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    ich habe kurzerhand meine "alten" Aria B100 hervorgeholt und die Messungen von gestern wiederholt, ... und jetzt sind wieder zwei Themen zu sehen die am Hörplatz nicht mehr zu Messen sind. die Bassüberhöhung bei 80 Hz verschwindet am Hörplatz und die Mitteltonsenke verschwindet ebenso, dies ist die erste Auslöschung durch die Bodenreflexion.

    Auf der Messung habe ich die "neue" Aria Sica gemessen, und gleich danach umgesteckt und die "alte" Aria B100, Micposition Identisch.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Aria B100 vs Aria Sica 1 Meter auf Hochtönerhöhe.jpg Ansichten: 0 Größe: 269,0 KB ID: 719438

    ... was doch sehr interessant ist, dass der Achsfrequenzgang zwischen den doch komplett unterschiedlichen Hochtöner super identisch sind.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_2491.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,32 MB ID: 719439

    was mir gerade im Kopf herumschwirrt ist eine Minimalkonfiguration aus zwei B80 in super kleinen Sats, 1-2 Liter und dazu ein passiver Sub, TIW200 in CB. Die komplette Steuerung dann vom WIIM AMP, Trennung auf ungefähr 200 Hz.

    Oder Alternativ die zwei B100 in 3 Liter (ohne Hochtöner) und drunter ein TIW250 in CB, das sollte eine super einfache Lösung sein.

    Gruß Timo


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2493.jpg
Ansichten: 322
Größe: 1,30 MB
ID: 719440

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Klaus. Du wirst wirklich erstaunt sein. Viel besser, da jederzeit änderbar im vergleich zur Stella. Zusammen mit dem subverstärker sind es an Elektronik 500 Euro. Und dass dann sowas rauskommt ist mehr als erstaunlich.

    habe gestern und heute die verschiedenen Standplätze des subs nochmal gemessen. Und dann im Vergleich dazu 1 Meter auf Achse. Dann 1 Meter 15 grad. 2 Meter 15 grad und dann hörplatz. Je weiter weg desto weniger Korrektur war notwendig.

    Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • mechanic
    antwortet
    Zitat von Timo Beitrag anzeigen
    .... und die schmalbandige Korrektur bei 75 Hz habe ich teilweise rücknehmen können. Die sehr tiefe Abstimmung, bis weit unter 30 Hz zeigt sich am Hörplatz nicht, aber im kompletten Bereich dazwischen.
    Timo, du schummelst . Der Sub an der Wand hat ja auch das +/- 80 Hz "Bassloch" einen Meter vor der Wand (Position beim Treffen) nicht. Da passt alles ...
    Ich bin gespannt auf dein neues "Elektronik-Paket" !

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    mit dem SubSatSystem habe ich meiner Meinung nach genug getestet, ... das System gefällt mir ausgesprochen gut, ... und die Raummessungen habe ich heute auch nochmals wiederholt, da ein neuer Verstärker incl. riesigem Netzteil von Soundimports reingeflattert ist ... in 5 Meter Entfernung und 15 Grad Abhörwinkel musste ich etwas nachkorrigieren, ... die Mitteltonanhebung ist komplett rausgefallen und die schmalbandige Korrektur bei 75 Hz habe ich teilweise rücknehmen können. Die sehr tiefe Abstimmung, bis weit unter 30 Hz zeigt sich am Hörplatz nicht, aber im kompletten Bereich dazwischen. So gefällt mir die Abstimmung super gut.

    und die letzten Bilder über die SubSat-Eignung des WIIM AMPs im Thread.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2488.jpg
Ansichten: 379
Größe: 931,4 KB
ID: 719416

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2490.jpg
Ansichten: 358
Größe: 1,02 MB
ID: 719417

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Hörplatzmessung WIIM 5 Meter 15 Grad EQ neu gesetzt.jpg
Ansichten: 389
Größe: 248,1 KB
ID: 719418

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    die wirklich interessanteste Änderung wird wohl gerade im Betatest getestet, ... eine 10 fach PEQ und so soll diese Änderung mal aussehen und ein Betatester hat auch folgende Messung angehängt, sehr vielversprechend:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: wiiim 10 peq.JPG Ansichten: 0 Größe: 36,1 KB ID: 719360

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: wiiim 10 peq 2.JPG Ansichten: 0 Größe: 44,9 KB ID: 719361

    das geht für mich in eine sehr positive Richtung

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    dann habe ich einiges erfahren als ich in diesem Forum unterwegs war:
    https://forum.wiimhome.com/

    so wie ich das rauslese steckt dort ein massiv großes Entwicklerteam hinter der Software, ... Und genau da sehe ich nach lesen der Threads auch der Vorteil der WIMM AMP Lösung. Denn die Softwar erhält neue Updates die dann der "alte" Käufer kostenfrei mitnutzen kann, ... Eine 8 oder gar 10 PEQ-Lösung wird gearbeitet, Eine Steilheit zum Sub wird gearbeitet und und und. ... "Meine" Kritikpunkte habe ich auch schon im Forum gefunden und sollten hoffentlich bald ausgemerzt sein.

    Zum SteuerungsAPP in Windows gibt es einen Thread der mit folgenden Worten beginnt: "die App ist doch ein Scherz", und so sehe ich das aktuell auch, ... viele Themen die in Iphone gehen sind dort noch nicht implementiert. Also auch da eine Frage der Zeit.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    wir sollten die Raumakustikthemen auslagern, hier nochmals die angesprochene DIN zum runterladen:
    https://akustikbuero-ol.de/images/ak...16_S.50-55.pdf

    ich habe heute morgen jede Mange Messungen gemacht, ohne jetzt nochmals was hier ins Forum zu bringen. Denn ich wollte wissen warum meine passive Keller-Abstimmung am Wohnzimmer-Hörpatz nicht funktioniert, ... man kann es sich denken, die 7 Meter Hörabstand erfordert eine Box mit deutlich mehr Hochtonenergie im Raum. Im Umkehrschluss kann man eine Box die nicht auf die Hörhalle ausgelegt ist, über die WIIM AMP so modifizieren, dass sie auch im großen Wohnraum funktioniert, ... und das ist doch eine Erkenntnis, die man hier in jedem Falle erwähnen sollte, ... es feht im Wohnzimmer im Hochton rund 3 dB an Pegel, ... sonst wäre mir der Hochton der Box, trotz sehr neutraler Abstimmung vom Keller im Wohnzimmer zu dumpf.

    Und dann wollt eich zum Standplatz des Subs nochmals ein paar Messungen machen, ... dies uferte dann schon ganz gewaltig aus. nach rund 10 Standplätzen stand der Sub wieder am Alten Platz, ... er befeuert quasi die längste Länge des Wohnzimmers, mit rund 15 Metern länge. Moden in dieser Länge entstehen aber nicht da eben der Schräge anbau da ist, ... Das ursprüngliche Haus hatte einige Räume nach dem Entkernen von 8 x 4, mit 2,30 m Höhe, eigentlich keine gute Voraussetzung. Der Kellerraum ist durch Dämmung deutlich niedriger geworden, und hat unglaubliche 8x4x2 Meter, ... Abhördistanz rund 3 Meter, ... der Mittel und Hochton ist unten immer sehr präsent und auch die Nachhalzeiten im Mittelton sind super kurz, ... das habe ich mal an der MegaAria im Keller gezeigt dass der Mittelton extrem schnell abklingt. Und trotzdem hat mir die MegaAria im Wohnzimmer viel besser gefallen, da der aufgebickte Brumbass im Wohnzimmer weg war. Das haben auch schon einge genau so wahrgenommen, ...

    Was ich noch ausprobiert habe war eine Erhöhung bei den Sats, in dem ich was untergestellt habe, ... man verliert deutlich an Grundton, den man zwar wieder elektrisch hinzufügen kann, aber auf dem Lowboard wird die leichte Anhebnung im Grundton gleich mitgeliefert, so muss man weniger elektrisch anheben.

    Somit SAT und SUB haben die richtigen Standplätze, genau so wie ich mir das ürsprünglich mal gedacht habe, ... ich wollte es halt nochmal wissen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    gerade eben habe ich entdeckt dass es auch eine Windowsversion gibt um den WIIM AMP zu steuern, ... ich nehme an dass dies über WLAN funktioniert.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: wiim app windows.JPG Ansichten: 0 Größe: 122,5 KB ID: 719342

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: wiim app windows 2.JPG
Ansichten: 429
Größe: 136,7 KB
ID: 719343

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Danke dir Axel, ... wie ich verstanden habe wird die Software stetig weiterentwickelt, ... ich werde mal in die betreffenden Foren reingehen und mal anlesen welches Feature als nächstes kommt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • goofy_ac
    antwortet
    Hi Timo,

    Deine Analyse, Tests, Messreihen lesen sich sehr interessant… Was die Bedienung von Apps angeht, hab ich in der Vergangenheit an anderer Stelle (von meiner alltäglichen Arbeit aus) gute Erfahrungen gesammelt.
    Anders als bei irgendwelchen monströsen Software-Paketen stehen hinter den Apps oft kleine Entwickler-Teams, die gerne Feedback aufnehmen, und ab und an auch umsetzen - grad auf dem asiatischen Markt. In meinem Fall hab ich mich über fast einen Monat mit denen ausgetauscht, bis ein bestimmtes Handling realisiert wurde… Kann es Dir nur empfehlen, auch mal zu versuchen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    ich bin in der Musik-Lautsprecher-Sinnkrise, nachdem ich mich den Minimal-Systemen widme. Der Klaus hat mich vor weniger Zeit drauf gebracht, die kleinen allinone Teile anzuschauen, er hat ein Cocktail Audio mitgebracht und ich war, bevor ich die WIIM gefunden habe, kurz davor, diese zu nehmen ...
    https://www.cocktailaudio.de/cocktailaudio-x14/

    alleine die zwei Hochtöner der Schreihälse kosten so viel wie aktuell das komplette System im Wohnzimmer, ... bis auf den Maximalpegel ab 105 dB finde ich das jetzige System mehr als ausreichend, ... letztes und vorletztes Jahr beschäftigte ich mich mit kleinen Standboxen im Zweiwegeformat. Es entstand die Stella TIW200B100. Der B100 ist mir positiv aufgefallen als sehr guten Mitteltöner, ... und so entstand die Idee eines kleinen Zweiwegers als SAT, ... zunächst mit verschiedenen Hochtönern zB der G20SC, ... Dieses Formformat benötigt, wenn es etwas lauter werden soll, eine etwas höhere Trennung zum SUB. Was hier beim WIIM AMP bis 250 Hz möglich ist, ... aktuell trenne ich bei 180 Hz. (bin leicht runter gegangen)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_2486.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,27 MB ID: 719321


    ich habe jetzt alle möglichen Maximalpegel und Bassorgien-Musik durch, ...
    früher: Anschalten des PC, Anstecken des DAC am USB, einstecken der Analogen Anschlüsse an DSP oder Verstärker, suchen der Musik auf foobar, Musik abspielen.
    heute: am Iphone die App öffnen, auf USB umschalten und Lied aktivieren, FERTIG

    bei um die 50-100 dB absolut ausreichend bei Musik in Verzerrung, Neutralität und am TV. Die Bühne wird aufgezogen und die Musikereignisse werden sehr realitätsnah abgebildet. Die leichte Grundtonschwäche konnte mit dem WIIM AMP leicht angehoben werden. Den Hochton habe ich für dieses Wohnzmmer etwas angehoben im Vergleich zum Keller, auch das hat die Software gemacht, die zwei Korrekturen im Bass waren etwas schwieriger zu machen, denn an verschiedenen Hörplätzen war der Bass leicht unterschiedlich, da musste ein Kompromiss gefunden werden, was jetzt sehr gut geworden ist, ...

    volle Kaufempfehlung mit kleinen Einschänkungen in der Bedienbarkeit der APP, ... vielleicht tut sich an der Bedienung der Software noch was

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Das ist noch schöner: (gleiche Quelle)

    Sei nicht dieser Typ Seien Sie nicht der Typ, der uns anruft und nach Netzkabeln fragt. Seien Sie nicht der Typ, der uns fragt, in welche Richtung wir seine After-Market-Sicherungen einbauen sollen. Seien Sie nicht der Typ, der uns anruft, um die „vom Boden bis zur Decke reichende“ Klangbühne zu beschreiben, die auf wundersame Weise durch den Einbau eines Power Conditioners erreicht wurde. Seien Sie nicht der Typ, der fünf Jahre lang auf Netzkabel hört. Seien Sie nicht der Typ, der alles glaubt, was er in audiophilen Magazinen liest. Seien Sie nicht der Typ, der auf Shills hört. Seien Sie kein „Audio-Dummkopf“.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    weil es eben so gut passt, was übersetzt und rauskopiert:


    Sei dieser Typ

    Sei der Typ, der in großartige Musik investiert. Seien Sie der Typ, der in großartige Lautsprecher investiert. Seien Sie der Typ, der Raumakustikbehandlungen kauft. Seien Sie der Typ, der rauschfreie, verzerrungsfreie elektronische Komponenten kauft. Sei der Typ, der Musik hört. Seien Sie ein echter Audiophiler.
    Checkliste für Audiophile*
    1. Musik
    2. Lautsprecher
    3. Raumbehandlungen
    4. Leistungsverstärker
    5. Vorverstärker und DAC
    6. Kabel
    * Sortiert nach Wichtigkeit (1 ist höchste Priorität)
    - John Siau

    https://benchmarkmedia.com/blogs/app...hile-snake-oil

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    interessant ist, dass in der kurzen Zeit wo ich den WIIM AMP habe, schon das zweite Update aufgespielt wurde, ...
    das passiert automatisch wenn ich die APP auf dem Iphone öffne.

    das sieht dann so aus:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 2ACE9AA6-3952-47BD-B113-8AFD5662593D.jpg Ansichten: 0 Größe: 210,7 KB ID: 719315

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 510F2009-10D0-44F4-AFA0-65B45088328D.jpg Ansichten: 0 Größe: 357,6 KB ID: 719316

    und das Abspielen der Musik ist dann so:
    aktuell gerade wieder als Testmusik auf dem USB Stick drauf:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: BE86B3B9-E306-40D3-AA11-AF38914CF429.jpg Ansichten: 0 Größe: 268,3 KB ID: 719317

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X