Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Untersuchung eines WIIM AMP Vollverstärker/Streamer; Schreihals und SubSat

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Timo
    antwortet
    und ganz nebenbei habe ich einen alten X230 wieder Leben eingehaucht.
    Schon vor über 10 Jahren gebraucht gekauft hat meine Freundin diesen Rechner jahrelang genutzt und danach ihre Mutter, ebenso einige Jahre, ... dann, mit dem Satz, "vielleichst kannst du noch etwas damit anfangen", weckte meine Lust dem Teil neues Leben einzuhauchen, ... der Akku war schnell auf neusten Stand gebracht und das RAM wurde von 4 auf 8 GB aufgerüstet. Alles günstig über einen Freund, der im IT Bereich mir das Zeugs zum Einkaufspreis überlassen hat, da die RAM Module auch schon gebraucht sind, kostete mich das nahezu nichts. Den Prozessorlüfter habe ich auch getasucht, da komplett eingestaubt und somit kaum mehr funktioniell, ist der neue komplett leise. Danach noch das angestaubte Win 7 in Win 10 getauscht, ... jetzt ist das Teil quasi fast auf dem Stand meines X250 i7, nur mit weniger Leistung und somit längerer Laufzeit ... und im Bereich "Musik Abspielen" reicht der Rechner mehr als aus.

    Da ich den Rechner schon damals mit neuster Displaytechnologie (IPS) geholt habe, ist das eine gute Alternative zu neuen Rechnern, und nebenbei auch noch "Nachhaltig". Was mir sofort im direkten Vergleich auffällt, ist dass der "Alte" Rechner X230 weniger warm wird, als der X250 i7, und dass der von mir neu installierte Lüfter kaum anspringt.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2514.jpg
Ansichten: 342
Größe: 1,17 MB
ID: 719798

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    eine kleine Änderung wurde auch schon dieses Mal an der Subwoofersteuerung einprogrammiert:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2513.PNG
Ansichten: 349
Größe: 669,7 KB
ID: 719796

    neben der Lautstärke, der Trennfrequenz, der Phasendrehung um 180 Grad gibt es nun eine Möglichkeit der Latenzverstellung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    diese Woche habe ich im WIIM Forum gelesen, dass ein Update am Iphone und an der Betriebssoftware verfügbar sei, ... und heute habe ich die beiden Updatevorgänge gemacht.

    Dann sieht das Ganze so aus:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2510.PNG
Ansichten: 363
Größe: 502,0 KB
ID: 719777

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2511.PNG
Ansichten: 365
Größe: 387,8 KB
ID: 719778

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2512.PNG
Ansichten: 356
Größe: 524,0 KB
ID: 719779

    spätestens JETZT ist der WIIM AMP absolut empfehlenswert, ...

    Mir fehlt lediglich noch eine Möglichkeit die Trennfrequenz vom Sub zum Sat etwas feinfühliger einzustellen, aber auch jetzt ist das schon ein richtiger Hammer.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Natürlich werde ich so langsam pissig. Weil du immer wieder vom Raum anfängst. Ich habe eine große bitte. Fang doch bitte in der Rubrik Raumakustik einen eigenen thread. Danke und Gruß Timo

    ps. Mit kritischem Fragen haben deine Posts nichts zu tun. Nur passen sie nicht in die Geschichte. Und über den Raum diskutiere ich nicht. Der ist so wie er ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DanielK78
    antwortet
    Edit: Ich kann es nicht leiden wenn Antworten einfach gelöscht werden...



    Ich hab den Eindruck du fühlst dich angegriffen wenn man etwas kritisch nachfragt, das ist aber gar nicht der Fall. Und doch es ist Thema diese Threads.
    Du beschreibst doch ganz klare Klangeindrücke usw

    Ein Stereodreieck ist eben klar definiert und es gibt auch mehr wie nur gute Gründe weshalb das so ist.
    Wenn die Lautsprecher in ca 60cm Höhe vom Boden mit < als 3m Abstand stehen und die Hörentfernung über 5 Meter ist ergibt sich in der Summe eben nicht gerade das was man Stereo-HiFi nennt. In diesem Bereich entsteht eine komplette Melange aus Direkt- und Diffusschall mit langen Laufzeiten.
    Und da der Raum eben auch recht Schallhart wirkt ergeben sich bei mir eine Menge Fragezeichen. Und ich will auch gar nicht behaupten das es nicht gut klingt. Das ist Geschmackssache, aber es ist alles eben sehr speziell.

    Aber ich halte mich jetzt zurück. Will dich nicht triggern auch wenn du das vermutlich denkst.
    Zuletzt geändert von DanielK78; 14.05.2024, 10:21.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DanielK78
    antwortet
    Zitat von Timo Beitrag anzeigen
    Ja, das ist so, jede Menge Bilder, ... und drei von heute hier:

    vom Hörpatz aus, die Boxen stehen im Winkel von 30 Grad zueinandern und ich sitze in der Regel genau im Stereodreieck, ...
    Genau das hat mich immer verwirrt. Die Lautsprecher sind ja ca ~2,5-3m ausseinander? Da wäre der normale Hörabstand unter 3m. Dahinter wäre man ja im Diffusschall wo eine genau Ortung kaum möglich ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Ja, das ist so, jede Menge Bilder, ... und drei von heute hier:

    vom Hörpatz aus, die Boxen stehen im Winkel von 30 Grad zueinandern und ich sitze in der Regel genau im Stereodreieck, ...

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2505.jpg
Ansichten: 445
Größe: 963,7 KB
ID: 719581

    und die aktuelle Elektronik dazu:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2508.jpg
Ansichten: 428
Größe: 1,26 MB
ID: 719582

    plus Sub und die Boxen von gestern sind auch noch nicht weggeräumt:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2509.jpg
Ansichten: 432
Größe: 1,22 MB
ID: 719583

    aktuell höre ich von WIIM AMP mittels eingesteckter SSD Festplatte (Danke nochmals Gustav)
    Gesteuert wird durch die große Musiksammlung mit dem Iphone, ... und genau das ist eine ganz andere entspannte Situation, die Titel werden quasi am Hörplatz ausgesucht und auch die Lautstärke kann mittels Iphone hoch und runtergefahren werden, ...

    Mittels Bluetooth und einer Radio App geht dann auch mein geliebtes SWR3, muss nur auf Bluetooth umgestellt werden, oder umstellen auf TV und der Fernsehton kommt dann aus den Boxen, ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • mechanic
    antwortet
    Zitat von Timo

    da wollte ich noch drauf antworten. Aber was interessiert dich da genau? Hab ne hohe Decke. Zwei Sofas. Einen Boden aus feinsteinzeug. 49 qm unten und 40 qm oben. Kleine Treppe mit drei Stufen hoch. Angrenzende Küche ohne Tür und angrenzend Treppenhaus auch großer Durchgang ohne Türe. Auch plus 16 qm. Quasi alles offen. Die 49 qm sind rund 45 Grad schräg an das Grundhaus angeflanscht.
    Unter "Lautsprechertreffen bei Timo ..." der vergangenen Jahre suchen, da gibt es ganz viele Bilder vom Raum

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    ich habe heute auf einfachste Weise die drei Aria-Varianten knapp vor meinem Hörplatz vermessen, ... der Hörplatz ist rund 6 Meter weg und ich habe 5 Meter gemessen (da hier das Mic besser auf einem Stativ aufgestellt werden kann) und das entspricht rund 15 Grad außerhalb der Achse.
    zunächst mal habe ich JEDE Korrektur am WIIM AMP auf "Null" gesetzt, dass man direkt vergleichen kann, ... und dann habe ich alle drei nacheinander gemessen.

    Hier im folgenden Bild habe ich die Nummerierung vorgenommen:
    1. Aria TL, TI100 und TL16H
    2. Aria B100, mit dem G20SC und
    3 Aria Sica, mit B100 und Sica HT
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_2502 mit Nummern.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,11 MB ID: 719572

    und dies habe ich gemessen, also wie geschrieben ohne Korrektur und am Hörplatz!
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Aria Vergleich Hörplatz 5 Meter 15 Grad.jpg Ansichten: 0 Größe: 196,6 KB ID: 719573

    Der TL16H der oberen Kurve deckt sich ungefähr mit dem Sica HT und diese zeigen eine ähnliche Bündelung. Der G20SC in der Mitte zeigt eine super breite Abstrahlung und auch am Hörplatz ist noch genügend Hochtonenergie.
    Aber ich denke es ist noch etwas zweites, die Aria TL, also ganz oben ist etwas welliger im Mittelton, und dies zeigt sich auch annähernd bei der Aria B100 mit dem G20SC. Die letzte Abstimmung mit der Sicakalotte scheint mir bezogen auf meinen Raum besser gelungen zu sein. Denn ich erinnere, dies sind Hörplatzmessungen und decken sich in keinster Weise mit der Metermessung. wenn jetzt noch der HT in der dritten Variante leicht angehoben wird passt das sehr gut, für mein Hörempfinden.

    Übrigens der Klirr ist bei allen drei Varianten mehr als "Gleich" und auch die Nachhallzeiten decken sich "extrem". Also schlussendlich ist der Höreindruck ein Thema der Welligkeit am Hörplatz im oberen Mittelton und der Bündelung des Hochtons.

    im Umkehrschluss, der WIIM AMP hat PEQ eingebaut, meine These, wird zB die AriaTL so entzerrt wie zB die Aria Sica, würde ich vermutlich den "gleichen" Höreindruck haben!?!

    Einen Kommentar schreiben:


  • DanielK78
    antwortet
    Zitat von mechanic Beitrag anzeigen

    Warum Überraschung? Deine Stella´s z.B. mit B80 / B100 im FAST kommen doch in deinem Raum super und unter 30° machen die auch nicht mehr viel.
    Wenn man sich von der Anforderung verabschiedet, an jedem Ort im Raum hören zu müssen, wird vieles einfacher. Also Hintern da hin, wo die Moden keinen Ärger machen, Lautsprecher die eher viel bündeln passend darauf ausrichten und dann einfach DA BLEIBEN und geniessen ...
    Ja genau. Sehe ich auch so. Kann ja nur von Vorteil sein wenn man eine moderne Einrichtung hat.
    Wie ist denn deine normale Hörposition wenn du in ca 6m Entfernung sitzt im Verhältnis zum Raum?

    Der FG in Post 50 ist übrigens sehr gut. Ich hab das bei mir in Dirac auch so ähnlich(~5db Abfall) eingestellt.
    Ich habe letzthin den FG bei meinem Bruder an seinem Lieblingsplatz gemessen mit ähnlichem Ergebnis(Da sitzt er ausserhalb der Achse, pfeift aufs Stereobild und hört Musik und TV)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Sitzplatz ABI Axel Sitzplatz Tisch.jpg Ansichten: 0 Größe: 222,0 KB ID: 719502

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    bisher waren für mich die G20SC meine besten Hochtöner (wenn hoch getrennt), ich habe sie noch vor der KE25 gesehen, ... jetzt kommt da so ein Sica und alles wird über den Haufen geschmissen, ... Die Aria TL mit den TL16H, die im Keller stehen, sind meine zweite Hochtonreferenz. Die Sicas kommen da dran, ...

    Den Vergleich kann ich auch noch machen, ... Aria B100 vs. Aria Sica vs. Aria TL.

    Im Umkehrschluss muss ich die Messungen ab 30 Grad garnicht mehr machen, ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • mechanic
    antwortet
    Zitat von Timo Beitrag anzeigen
    Überraschung war eben was anderes, dass der starke Abfall ab 30 Grad beim SicaHT überhaupt nicht Problematisch am Hörplatz war.
    Warum Überraschung? Deine Stella´s z.B. mit B80 / B100 im FAST kommen doch in deinem Raum super und unter 30° machen die auch nicht mehr viel.
    Wenn man sich von der Anforderung verabschiedet, an jedem Ort im Raum hören zu müssen, wird vieles einfacher. Also Hintern da hin, wo die Moden keinen Ärger machen, Lautsprecher die eher viel bündeln passend darauf ausrichten und dann einfach DA BLEIBEN und geniessen ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von DanielK78 Beitrag anzeigen

    Ich vermute Raumakustik. Die Sica wird denke ich weniger Reflektionen am Hörplatz liefern. Würde da mal Nachmessen. Die Reflextionen haben eine längere Laufzeit und das macht den Ton muffiger.
    ich komme jetzt diese Woche nicht zum Messen, aber das würde ich natürlich noch machen, und zwar im direkten Vergleich...
    das was ich aktuell aus den schon gemachten Messungen rauslesen kann, liegt es NICHT an der Nachhallzeit im Hochton, die ist bis 1 Meter identisch. 2 Meter und die Hörplatzmessung habe ich nur bei der Aria Sica gemacht. Da hat der Hochton natürlich einen massiv hohen Nachhall. (Bild Nachhall am Hörplatz)

    Aber eins ist Sicher: natürlich hat es mit der Raumakustik zu tun, denn mein Hörplatz ist ungewöhnlich weit weg, und liegt in der Hörentfernung irgendwo bei 6 Meter. Dann ist der massiv große Raum auch noch in zwei Ebenen, ... Möbel gibt es da drin auch nicht so viele, ...

    Überraschung war eben was anderes, dass der starke Abfall ab 30 Grad beim SicaHT überhaupt nicht Problematisch am Hörplatz war.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Sica Nachhall bei 10 kHz.jpg Ansichten: 0 Größe: 321,7 KB ID: 719494

    Einen Kommentar schreiben:


  • DanielK78
    antwortet
    Zitat von Timo Beitrag anzeigen
    Jetzt in meinem speziellen Fall habe ich die Aria B100 mit dem G20SC am Wochenende mehrmals mit der Aria Sica umgebaut, ... das Ergebnis ist auch für mich überraschend: Die G20SC klingt in meinem Ohren weniger präsent und klar. Ich hätte jetzt nach den Messungen vermutet, dass es genau anders herum ist. Aber die Sicakalotte klingt absolut nicht dumpf, sondern bis in den Superhchton hinein super klar ohne irgendwelche Falschabstimmung und passt auch super zum B100, perfekt.
    Ich vermute Raumakustik. Die Sica wird denke ich weniger Reflektionen am Hörplatz liefern. Würde da mal Nachmessen. Die Reflextionen haben eine längere Laufzeit und das macht den Ton muffiger.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    ich habe letzte Woche jede Menge Messungen gemacht, eine Messung wollte ich noch mit euch diskutieren, ... denn man sieht eins ganz schön, und zwar die Unterschiedlichkeit der Hochtöner liegt im Detail in den Winkelmessungen doch sehr weit auseinander.

    der Achsfrequenzgang und unter 15 Grad gleichen sich die Kurven sehr stark, ...
    ab ungefähr 30 Grad Abhörwinkel fehlt der 25er Sicakalotte schon an die 5 dB bei 15 kHz im Vergleich zur G20SC und unter 45 Grad sind es schon 8 dB weniger, ...
    Das kann im besten Falle auch positiv im Raum sein, wenn die Kalotte nicht ganz so stark streut, ...

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: aria b100 vs aria sica unter winkel detail.jpg
Ansichten: 311
Größe: 221,9 KB
ID: 719486

    Jetzt in meinem speziellen Fall habe ich die Aria B100 mit dem G20SC am Wochenende mehrmals mit der Aria Sica umgebaut, ... das Ergebnis ist auch für mich überraschend: Die G20SC klingt in meinem Ohren weniger präsent und klar. Ich hätte jetzt nach den Messungen vermutet, dass es genau anders herum ist. Aber die Sicakalotte klingt absolut nicht dumpf, sondern bis in den Superhchton hinein super klar ohne irgendwelche Falschabstimmung und passt auch super zum B100, perfekt.

    Jetzt ist nur die Frage, überbewerten wir alle die Messungen die stärker als 30 Grad nach der Seite gehen? Jetzt nach dem Doppel-Versuch würde ich sagen, JA!

    um zurück zum WIIM AMP zu kommen, auch wenn es im Höchtöner nicht hundertprozentig passt, kann man sehr feingleidrig den Hochton geradeziehen. Das Umschalten der unterschiedlichen Presets geht sekundenschnell mittels Iphone.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X