die nächsten Arbeiten sind das Kitten und Feinschleifen und dann noch mit Oberfräse und Fräszirkel die Ausschnitte fräsen.
insgesamt war ich jetzt 4-5 Stunden in der Werkstatt; Plus unzähliche Stunden im Keller bei der Planung, Simulation, erneuter Planung und erneuter Simulation und und und ...
... gestern habe ich nochmals einige Simulationen auch mit anderen Bässen gemacht, die TIW250B100 Variante geht mit "Hängen und Würgen" auch noch, ... ich würde dann aber die GF250 mit dem B100 nehmen, ... da diese schon da wären, ... aber diese zeigte zum TIW200 kaum Vorteile bis auf 2-3 dB mehr Kennschalldruck was der B100 mitmachen würde, aber der Tiefgang wäre bei diesen "nur" 21 Litern dann doch sehr bescheiden.
Also bleibt es bei der finalen Simulation von gestern mit dem TIW200 und B100.
https://forum.visaton.de/forum/proje...398#post697398
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Stella TIW200B100
Einklappen
X
-
die nächsten Bilder sind das Messen der Winklichkeit. Dann noch ein paar Bilder von der Stellprobe ob der schräge Winkel passt:
Einen Kommentar schreiben:
-
Nach dem Mittagessen bin ich dann so um 14 Uhr in die Werksstatt, ... zuerst mal möchte ich zeigen wie ich die Winklichkeit hinbekomme, ...
Frästisch: so geht das super schnell:
dann die nächsten Bilder sind vom Schleifen mit dem Bandschleifer: und die Kanten breche ich mit selbstgemachtem Schleifbrett:
Einen Kommentar schreiben:
-
Meine ersten Boxen Rohbauten in dieser Technik waren sehr schief. Bis ich die Bretter vorher perfekt winklig gesägt habe. Wichtig ist noch dass die Bretter vorher im Maß sind, dass die Dicke stimmt. Das habe ich gestern gemacht. Bild hatte ich angehängt. Wenn beide Themen passen, also winklig und dicke, werden die restlichen Arbeiten zum Kinderspiel.
Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Whoofmax Beitrag anzeigenHi Timo, ich finde Deine Planung und Durchführung wiedermal herrlich zum lesen und schauen.
So wie die Gehäuse im letzten Bild ausschauen wird der überstand mit dem Bündigfräser zuleibe gerückt. Wie werden die Gehäuse im Anschluss geglättet evtl. wieder mit dem Bandschleifer?
Meine Gedanken gehen in Richtung Elektrohobel oder eine Planfräßvorrichtung wie z.B. die hier
https://www.wood-special.de/neu-2018/
Gruß timoZuletzt geändert von Timo; 09.01.2022, 14:09.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi Timo, ich finde Deine Planung und Durchführung wiedermal herrlich zum lesen und schauen.
So wie die Gehäuse im letzten Bild ausschauen wird der überstand mit dem Bündigfräser zuleibe gerückt. Wie werden die Gehäuse im Anschluss geglättet evtl. wieder mit dem Bandschleifer?
Meine Gedanken gehen in Richtung Elektrohobel oder eine Planfräßvorrichtung wie z.B. die hier
https://www.wood-special.de/neu-2018/
- 1 Likes
Einen Kommentar schreiben:
-
die Weiche baue ich dieses mal in Holz auf, dazu habe ich zwei Brettchen aus Resten geschnitten 10x26 cm, dies wird dann auf dem Boden der Box seinen Platz finden.
Einen Kommentar schreiben:
-
und mehrere Gedanken wieder in Richtung Kippschutz, ...
ich habe in der Garagenwerkstatt einige Varianten durchgespielt, ...
mir würde im ersten und zweiten Bild die massive Querspange mit den Maßen 45x45x380, allerdings in Alu sehr gut gefallen, ... Dazu in der Mitte drei versenkte Schrauben. Was denkt ihr? und dies lediglich hinten angebracht, nicht unten, sodass man von vorne die Querspange kaum sieht, ...
Damit die Querspange etwas kleiner aussieht und nicht so massiv, müsste sie ringsum mit Radien, vielleicht R5, versehen werden.
Ich würde mal in der neuen Woche zum Baumarkt gehen was ich da so in Alu finde, ...
Aber da ist genau das Problem, denn der Weihnachtsurlaub ist vorbei und es wird wieder etwas länger gehen, ...
Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von DerSp Beitrag anzeigenWow, was ein Tempo.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von yoogie Beitrag anzeigenSehr fleißig, da kann man nicht meckern
du darfst auch meckern, wenn dir etwas auffällt bitte raus damit, ...
Danke dir, und Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
und noch die End-Simulation der Stella TIW200B100, ich habe mich entschlossen die Reso bei 7 kHz nicht ganz wegzufiltern, ... und so gehe ich in die erste Realweiche, ... und ich habe mich soeben entschieden den B100 zu nehmen, ...
Angehängte DateienZuletzt geändert von Timo; 08.01.2022, 19:15.
Einen Kommentar schreiben:
-
eine kleine Sache am Rande, die Box ist mit 7 mm Abstand geplant zwischen Magnet und gegenüberliegende Seitenwand am TIW200, es ist mit 105 mm äußerst knapp, kleiner geht nur, wenn man die gegenüberliegende Seitenwand befräst, so wie ich es bei der MegaAria gemacht habe.
aber wenn ich den B100 nehme wird die Breite auch gebraucht, ... das Gesamtbreitenmaß ist zur Stella TIW200B80 nochmals um 5 mm schmäler geworden. 135 mm, da wird der B100 schon ganz schön knapp, ... vielleicht ist das der Grund, doch den B80 zu nehmen, ... auch hier wieder muss die Fräsung des Breitbänders wieder größer gemacht werden da das Breitenmaß wieder um einige Millimeter schrumpfen wird, ... ich rechne mit 132 oder 131 mm nach einigen Monaten.
Das Innenvolumen des TIW200 ist nun bei diesen Maßen (bei 24,5 Gesamtvolumen netto minus 3.5 Liter Bruto BB) ziemlich genau 21 Liter ...
Einen Kommentar schreiben:
-
und die letzten 2 Stunden sahen sooo aus:
die Maße haben sich zum Plan etwas verändert, durch eine 4 Grad Schrägstellung wurde die Schallwand 87cm lang und die Rückwand 85 cm, die zwei Brettchen des Breitbänders haben sich ergeben mit 15 cm und 20 cm Länge, was 2,7 Liter entspricht, mehr war leider nicht rauszuholen, es ist alles auf den letzten cm aufgegangen.
Deckel ist knappe 27 cm lang und der Boden 4 Grad schräg geschnitten und 2-3 mm länger als der Deckel, ... im letzten Bild sieht man, dass ich einiges zum Beschweren gebraucht habe und ich musste ordentlich Verspannen, dass alle Fugen dicht waren. In einer Stunde schaue ich nochmals nach, ...
Ging alles sehr viel schneller als gedacht, ... Verspachteln mache ich erst im Rohgehäuse, aber ich habe gesehen, dass da gar nicht mehr viel zu Kitten ist, ... sieht deutlich besser aus als das 24 mm Material der MegaAria, ... ist aber schwieriger zu verarbeiten denn beim Zusammenspannen kommen Unwinklichkeiten ins System, die bei dickerem Material etwas einfacher zu korrigieren sind.
Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: