Wenn man REW nutzen will,braucht man deutlich mehr Fachwissen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Visaton Monitor 890 MK lll vollaktiv
Einklappen
X
-
@Dirk S: Als Vorstufe nutze ich den NAD C658.
Daran kann es nicht liegen (Behringer war kein Problem).
Ich tippe darauf, dass das MiniDSP mit den Hochwirkungsgradlautsprechern nicht klar kommt. Bei voller Endstufenleistung rauscht es zu stark.
Timo hat das Problem ja beschrieben und nicht in den Griff bekommen
Kommentar
-
Zitat von Markus213 Beitrag anzeigenNa ja, zwischen 0,9V und 2,0V sind +6,9357497244931264124736617642852 dB mehr.
Wenn der MiniDSP auf 0,9 V steht und da Signale größer 0,9 V ankommen
(was durchaus passiert, da z.B. CD Player bis zu 2V ausgeben )
ist der Eingang des MiniDSP übersteuert - was sich in Verzerrungen äußert.
Grüße Dirk
Kommentar
-
Zitat von BigBox Beitrag anzeigen@Dirk S: Als Vorstufe nutze ich den NAD C658.
Daran kann es nicht liegen (Behringer war kein Problem).
Ich tippe darauf, dass das MiniDSP mit den Hochwirkungsgradlautsprechern nicht klar kommt. Bei voller Endstufenleistung rauscht es zu stark.
Timo hat das Problem ja beschrieben und nicht in den Griff bekommen
D.h. Du benutzt den NAD als VV und dann noch einen MiniDSP 4x10 (was ja auch ein VV ist) hintereinander geschaltet ?
Wo regelst Du denn dann die Lautstärke ?
Grundsätzlich ist die Kombination "suboptimal", da wundert mich nicht das der Berhringer "besser" funktioniert.
In dieser Kombi wird es schwierig sein Gain Struktur über alles vernünftig einzustellen.
Nur wenn jemand es nicht in den Griff bekommen hat, bedeutet das nicht das es nicht möglich ist
Ich nutze seit über 10 Jahren nur noch Aktiv Technik mit DSP Weichen (u.a. auch Mini DSP) und habe dabei auch an Hochwirkungsgrad LS kein Problem.
Es kommt nur drauf an über die komplette Strecke (Signalquelle bis Endstufe) die Gain Struktur zu beachten ...
Grüße Dirk
Kommentar
-
"....3. Ich betreibe Hochwirkungsgrad-Lautsprecher. Gibt es da Probleme?
Ja. Auch das dspModul hat ein Restrauschen, welches bei Lautsprechern bis ca 90dB/2.8V kein Problem darstellen sollte. Bei höherem Wirkungsgrad sollte man den Pegel am dspModul zurücknehmen um auch das Restrauschen zu reduzieren. Zum Ausgleich muss man dann am PreAmp einfach etwas lauter drehen, was aber gerade bei Hochwirkungsgrad-Lautsprechern eher angenehmer ist und den effektiven Einstellbereich vergrößert.
Das geringste Restrauschen hat man beim Einsatz des dspModules im PreAmp. Dort kann das Modul vor den Pegelsteller gesetzt werden so dass der maximal mögliche Rauschabstand erreicht werden kann...."
Hifi-Akademie„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
@Dirk_S: Ja genau. Die Lautstärke wird über den Nad geregelt. Das kann ich so auch im DSP einstellen.
Auf den NAD würde ich auch nicht mehr verzichten wollen. Eingebautes Dirac und mit BlueOS eine exzellente Streaming-App in Maximalqualität.
Es ist aber auch entschieden:
Die Wahrheit ist, dass die Vollaktiv-Kombi meine Kompetenz deutlich übersteigt. Ich bin wirklich dankbar über die Hilfe hier im Forum. Aber ich bezweifle sehr stark, dass ich das System alleine besser aufbauen kann, als eine passive Version (welche ich mit Dirac am Hörplatz einmessen werde).
Das hat bei der Concorde einwandfrei funktioniert und wir (hoffentlich) auch bei der Monitor gut funktionieren.
Passivweichen sind bestellt und das DSP ist im Netz;-). Ich bin gespannt, wie es dann nächste Woche klingt. Ich werde berichten.
Viele Grüße
BastianZuletzt geändert von BigBox; 06.01.2021, 11:52.
Kommentar
-
Zitat von walwal Beitrag anzeigenAHA.
Über das Mini-DSP hört man öfters Beschwerden wegen Klirr und Rauschen, aber da bin ich kein Experte.
.
Moin BigBox,
hast Du einen MiniDSP oder die HD - Ausführung?
Ich frage, weil im DIY-Hifi-Forum durch die Bank weg zum HD - Modell geraten wird.
Da sind auch viele Leute unterwegs, die ihre Boxen aktiviert haben....Gruß Jörn
Kommentar
-
Im übrigen bin ich hier sehr dankbar für die vielen Meinungen und Ratschläge.
Das Visaton-Forum ist hier wirklich über alle Zweifel erhaben.
Allerdings muss man eben auch seine Kompetenzgrenzen kennen:
Ich setze lieber auf alt bewährtes. Passiv + Dirac sollte hier hoffentlich helfen.
Letztlich kann es aber natürlich auch sein, dass die Monitor einfach nicht "besser" klingen kann und ich vom Sound der Concorde-Waveguide versaut wurde
Aber immer der Reihe nach... Nächste Woche weiß ich mehr.
Viele Grüße
Bastian
Kommentar
-
Zitat von BigBox Beitrag anzeigen... vom Sound der Concorde-Waveguide versaut wurde
...
Nicht nur du:Angehängte Dateien„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Wie wahr. Hoffentlich ist er bald hinter Gittern, nicht mal die Schotten wollen ihn haben. Das Schlimme ist, dass so viele zu einem Narzissten der übelsten Sorte - und dumm wie Brot - halten.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Ruhig Blut,
ich hab auch meine ersten Schritte in die aktiv Welt hinter mir und dieses Thema wird Dich sicherlich weiterhin jucken.
Dieses Forum und die Leute hier mit Ihrer Hilfsbereitschaft sind da unausweichlich. Bei mir ist es die LaBelle die vielleicht auch nicht so zickig ist wie die Monitor. Ich bin gespannt ob es Dir passiv wirklich besser gefällt, zumal ich in meinem Wertegang gelernt hab das die aktive Trennung zwischen TT und MT den grössten Klanggewinn macht. evtl. wirds ja ne teilaktive Monitor..
Soll heissen, das Thema wird noch ne ganze Weile an Dir nagen, wie auch bei mir
ich hab gestern auch mal die Maximalpegel bei den Fusionamps auf höchstens 0,0 gesetzt und die anderen Pegel dementsprechend abgesenkt, ich hatte zwar keinerlei Probleme, aber es hier gelesen. Samt Firmwareupdate hat es sich für mich schon wieder 0,3% besser angehört.
Aber das ist es doch letztendlich was den Spaß ausmacht.
Also dran bleiben und Du wirst die Monitor schon zurechtbiegen2 legit 2 quit
Kommentar
-
Zitat von Dirk_S Beitrag anzeigenSchön das Du mit dB's rechnen kannst, und was soll das jetzt aussagen
Wenn der MiniDSP auf 0,9 V steht und da Signale größer 0,9 V ankommen
(was durchaus passiert, da z.B. CD Player bis zu 2V ausgeben )
ist der Eingang des MiniDSP übersteuert - was sich in Verzerrungen äußert.
Grüße Dirk
Wozu soll Deine Spitze dienen?
Du hast doch selbe jetzt beantwortetZuletzt geändert von Markus213; 06.01.2021, 16:35.Es ist meine Meinung, die ohne Angaben von Gründen geändert werden kann. Fehler oder Irrtümer vorbehalten! Für die Richtigkeit der Angaben kann keine Gewähr übernommen werden
Kommentar
Kommentar