Polyvinylalkohol (Kurzzeichen PVA oder PVOH) ist ein thermoplastischer Kunststoff, der als weißes bis gelbliches Pulver meistens durch Verseifung (Hydrolyse) von Polyvinylacetat (PVAC) hergestellt wird.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Boombox aus GF200 2xB100 Serielle Weiche, oder Aktiv?
Einklappen
X
-
Zitat von goofy_ac Beitrag anzeigenmmm bin mir da nicht sicher Timo... Wenn das Duroplaste wären, würde die Bügelmethode beim furnieren nicht funktionieren!
Einen Kommentar schreiben:
-
mmm bin mir da nicht sicher Timo... Wenn das Duroplaste wären, würde die Bügelmethode beim furnieren nicht funktionieren!
Einen Kommentar schreiben:
-
Klebstoffe sind sehr komplex.
Oftmals sind dies duroplaste. So auch das Ponal Classic.
Ich habe irgendwas gelesen von Kunstharz.
PE-Basis? Kann ich mir garnicht vorstellen wie das funktionieren soll.
Gut, mein Verfahrenstechnikstudium ist schon über 20 Jahre her, inzwischen vernetzt sogar Thermoplast chemisch.
Alle Spekulationen mal beiseite, ich habe ein Probestück mal beschichtet. Mal sehen ob es den Nageldrucktest besteht.
Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Timo Beitrag anzeigen...Flüssigkeit welche einzieht und aushärtet
...dass mehrere Schichten von Holzleim die Oberfläche erheblich stabilisieren könnte
Handelsübliche Holzleime dürften meistenteils auf PE-Basis aufgebaut sein - Exoten aus der professionellen Tischlerei ausgenommen. Auch im ausgehärteten Zustand finde ich PE "relativ" weich und duktil / zähfliessend. Ich glaube nicht, dass Du durch mehrere Schichten Holzleim mehr Steifigkeit erzeugen wirst. Kunstharz hat da schon eine ganz andere Konsistenz, erinnert eher an einen spröden Werkstoff
Aber
da Du mit MPX oder Sperrholz und nicht mit gewachsenem Naturholz gearbeitet hast, wird die Tafel bis max. Ende der ersten Furnierschicht Harz aufnehmen, danach auf eine "natürliche" Blockade treffen (wenn im großen Becken getaucht wird evtl. auch auf der gegenüberliegenden Seite, was ich aber bei Deiner Box mal ausschliesse). Die Außenhaut wird dementsprechend widerstandsfähig werden. Im Grunde hättest Du damit sogar sichergestellt, dass die Box nicht unbegrenzt schwer wird, da als "Nutz-Volumen" nur die erste Furnierschicht zur Verfügung steht. Diese würde allerdings den Charakter eines Faserverbundwerkstoffes annehmen
Persönlich habe ich nur einmal die Nabe eines alten Wagenrades mit Harz vergossen (um die Metallringe und deren Spiel zum Holz zu eliminieren). Hat hervorragend geklappt. Einmal ausgehärtet bleibt das Zeug sehr formstabil, schrumpft auch über Jahre hinweg nicht
Einen Kommentar schreiben:
-
Meiner Meinung kann ein GF200 im "synkronen" Doppelschwingspulenbetrieb (L+R) nicht mehr und nicht weniger Wirkungsgrad haben als paralell geschaltet (2 Ohm)
Habe dazu meine Version und eine Simu mit nur einem GF200 2Ohm in 36Liter verglichen, und das kommt der Sache ziehmlich nahe.
lg
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von ubix Beitrag anzeigenIch habe gerade eine Serienparallelweiche erfunden
gestrichelt deine Variante und durchgezogen meineAngehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Burns Beitrag anzeigen...
sah bei der Literanordnung in Ordnung aus -> also auf 36 erhöht und BR gesetzt
-im Frequenzgang berücksichtigt, dass wegen der doppelt zugeführten Leistung (doppelschwingspule) der GF 3 dB leiser spielt (2 Chassies GF wengen sind wegen der Serienweiche Nötig
-Weiche editiert
[ATTACH]44927[/ATTACH]
lg
Richtig ist nur die Elektrische Anordnung 4 Ohm beim GF200, ... die Mechanische Anordnung ist aber mit 36 Litern falsch, die Seite des GF200 hat leider nur das halbe Volumen, und dann ist auch in soooo kleinem Volumen kein BR umsetzbar. Dies habe ich bei der Soundbar schon getestet.
in meinem Hinterkopf spielt mit, dass meine Simulation im Bass rund 3dB zu wenig anzeigt, ... d.h. der Mittelton muss deutlich stärker ausfallen als der Bassbereich, ... Es wäre jetzt auch kein großes Drama wenn der Bass noch zu stark wäre, im kleinen Verstärkerlein habe ich die Möglichkeit in 2 dB Schritten den Bass zu minimieren.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von goofy_ac Beitrag anzeigenHi Timo
schaut doch schon mal gut aus
Zum Thema "Oberflächen verfestigen" ist mir beim Einkauf von Naturhölzern einiges über den Weg gelaufen - Stichwort "stabilisieren"
Ich habe es nie selbst ausprobiert, insofern kann ich nur auf Quellen im Web verweisen, die auch einiges abseits der industriellen Massstäbe für den Hausgebrauch beschreiben (frag mich nur bitte nicht nach deren Wahrheitsgehalt):
Hausjournal
Drechsler-Wissen
Harzspezialisten
Als letzte Schicht würde ich dann Warnex nehmen.
Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich habe gerade eine Serienparallelweiche erfunden
Aber meine Phase loost ab
lg
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich hab mal folgendes bisschen ausprobiert.
-Chassieauswahl von Boxsim 1.2 GF200-4 eine Spule kurz geschlossen
sah bei der Literanordnung in Ordnung aus -> also auf 36 erhöht und BR gesetzt
-im Frequenzgang berücksichtigt, dass wegen der doppelt zugeführten Leistung (doppelschwingspule) der GF 3 dB leiser spielt (2 Chassies GF wengen sind wegen der Serienweiche Nötig
-Weiche editiert
Boombox GF200 2xB100 final B.BPJ
lg
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Timo Beitrag anzeigendas Ganze sieht in der Simulation dann so aus, mit der Ungewissheit der Simulation des gf200.Angehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi Timo
schaut doch schon mal gut aus
Zum Thema "Oberflächen verfestigen" ist mir beim Einkauf von Naturhölzern einiges über den Weg gelaufen - Stichwort "stabilisieren"
Ich habe es nie selbst ausprobiert, insofern kann ich nur auf Quellen im Web verweisen, die auch einiges abseits der industriellen Massstäbe für den Hausgebrauch beschreiben (frag mich nur bitte nicht nach deren Wahrheitsgehalt):
Hausjournal
Drechsler-Wissen
Harzspezialisten
Einen Kommentar schreiben:
-
nach dem Schleifen:
man muss wirklich extrem aufpassen, dass der Bandschleifer nicht zu viel wegmacht, das Zeugs ist ausgesprochen weich, ohne Beschichtung wird es vermutlich garnicht gehen.
Die im Bild unten dran, die Vision BS, haben jeweils rund 15 kg. Zumindest in Sachen Leichtbau ist die Box gelungen, ... jetzt muss ich noch etwas dran tun, dass das Zeugs nicht gleich bescheiden aussieht, weil es deutlich schneller verkratzt als Birken-MPX. Vielleicht noch einen oder 2 kg investieren und 3 mm Birkensperrholz als Deckschicht draufleimen? Muss ich mir noch überlegen und zwar "vor" den Schallwandausschnitten. Was würden denn die Holzwürmer unter euch tun?
Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
das Ganze sieht in der Simulation dann so aus, mit der Ungewissheit der Simulation des gf200.Angehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: