Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Boombox aus GF200 2xB100 Serielle Weiche, oder Aktiv?
Einklappen
X
-
Das fleckige liegt wohl an unterschiedlichen Holzschichten, die ungleichmäßig aufsaugen. Sieht man auch hier, diesen Eichetisch hatte ich vor Jahrzehnten mal restauriert mit DD-Lack, ist aber völlig glatt. Du solltest eine Lackwalze nehmen, keine Lammfellrolle.Zuletzt geändert von walwal; 28.06.2020, 14:40.
-
ich habe nach dem ersten Auftragen mit dem Pinsel gleich das zweite Mal auch schon die Textilrolle genommen, ... nach dem ausgiebigen Trocknungsvorgang, habe ich heute mit der Hand und 180er Schleifpapier zwischengeschliffen. Das Zeugs ist ausgesprochen hart. das merkt man deutlich beim Zwischenschleifen (das war ja ursprünglich das Thema warum PUR-Boots-Lack), ... Was mir nicht gefällt ist die fleckige Oberfläche, aber schaut selbst, ... die Bilder direkt nach dem dritten Auftrag heute: (vielleicht wirds noch insgesamt dunkler)
Einen Kommentar schreiben:
-
Den Lack zu rollen ist besser. Aber keine Schaumstoffwalzen nehmen, die lösen sich auf durch das agressive Lösemittel.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von sayrum Beitrag anzeigen... Kommt noch Alubutyl in die Abteile der BB? ...
Daniel
Das Anbringen von Alubutyl entscheide ich aber nach der ersten Hörprobe, ...
Das PUR aufzutragen dauert seine Zeit, ich habe zwei mal aufgetragen und es muss zunächst mal ordentlich trocknen. Ich denke dass ich Ende der Woche fertig baue. Die Beschichtung ist sehr aufwändig, das habe ich so in dieser Intensität noch nicht gemacht, man merkt aber, dass die Oberfläche sehr stabil wird gegen Eindringen von spitzen Gegenständen und verhindert so Kratzer. Interessant ist auch, dass bei der Klopfprobe mit dem Finger auf die Wände sich auch extrem etwas tut. Ich bin sehr zurfrieden über die Machart und das Ergebnis dieses Gehäusebaus.
Was mir nicht gefällt ist, dass ich anscheinend keine ordentliche Oberfläche hinbekomme, ... es gibt genügend Fehler die ich versuche beim nächsten mal besser zu machen, ... Pinselborsten unter der Oberfläche, Lackaufdickungen Aufgrund zu dickem Auftragens, usw.
Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
Moin
Nasen kenne ich bei Lack und Farben wenn der Anstrich zu dick ist.
Wenn du das Phänome nur an den vertikalen Flächen hast vermute ich, dass es hilft wenn du immer nur die horizontalen lackierst. Dann sind die Kanten natürlich eine Herausforderung...
Kommt noch Alubutyl in die Abteile der BB?
Grüße und viel Spaß mit deiner tollen Boombox
Daniel
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Timo Beitrag anzeigenIch werde PUR Lack nehmen. Habe welchen im bootsbedarf bekommen.
Ich werde es versuchen aufzuschneiden und Klebe dann furnierschichten drunter.
Ist etwas fummelig, aber ich probiere es.
Gruß Timo
Zunächst meine Einschätzung dass die Oberfläche nun deutlich Druck- und kratzunempfindlicher ist als das rohe Pappelsperrholz.
Den Fehler konnte ich füllen indem ich längs zur faserrichtung aufgeschnitten habe und kleinere furnierstücke mit Leim reingeschoben habe. Jetzt, zusammen mit dem Lack, mehr als ausreichend stabil. Und man kann es sogar anschauen.
Doch jetzt zu meiner nächsten Frage.
Ich habe zwei mal aufgetragen und nachdem ersten Auftrag habe ich zwischengeschliffen, weil mir die Oberfläche von der ebenheit überhaupt nicht gefallen hat. Nun härtet die zweite Schicht genau so aus, sodass ich wohl noch eine dritte und vielleicht eine vierte Schicht brauche. Gibt es einen Trick die Oberfläche eben zu bekommen?
Es sind nicht alle Flächen betroffen. Als Kiste ist die obere Fläche super. Nur an den seitlichen Flächen bilden sich die Nasen aus und es wird uneben.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von goofy_ac Beitrag anzeigen...konnte es keine günstigere Stelle sein?
winziges Loch in die Mitte der Senke stechen, und dann mit einer Spritze mit dicker Nadel (diese 50ccm-Dinger aus der Apotheke) ein bisschen 2K-Kleber einspritzen, bis sich der Hohlraum verfüllt , und die Deckschicht altes Niveau erreicht hat - sollte klappen. Dann hättest Du zumindest an der Oberfläche noch die alte Struktur erhalten, falls Du doch ölen möchtest
Ich werde es versuchen aufzuschneiden und Klebe dann furnierschichten drunter.
Ist etwas fummelig, aber ich probiere es.
Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
...konnte es keine günstigere Stelle sein?
winziges Loch in die Mitte der Senke stechen, und dann mit einer Spritze mit dicker Nadel (diese 50ccm-Dinger aus der Apotheke) ein bisschen 2K-Kleber einspritzen, bis sich der Hohlraum verfüllt , und die Deckschicht altes Niveau erreicht hat - sollte klappen. Dann hättest Du zumindest an der Oberfläche noch die alte Struktur erhalten, falls Du doch ölen möchtest
Einen Kommentar schreiben:
-
BildAngehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
Wenn die Deckschicht gut erhalten ist, und es nur um einen Hohlraum zwischen den Furnierschichten geht... Bei kleinem Abstand zum B100 würde ich versuchen, vielleicht mit Dremel & Co. einen Zugang von der Chassis-Schnittfläche zu schneiden / stechen, und dann einen Holzspan hineinzutreiben, wie die Keile stirnflächig in einen Hammerstiel gesetzt werden. Kannst Du mal ein Zoom-Foto von der Delle einstellen?
Einen Kommentar schreiben:
-
die Simulation lässt mich nicht in Ruhe
nach stundenlager Versuche die Simulation zu verbessern wurde Schrittweise die Spule und der Kondensator verändert. Zunächst mal merkte ich dass der Widerstand der Spule einen entscheidenden Einfuss auf den Basspegel und was noch schlimmer ist auf den Grundtonpegel hat, ... auch die Höhe des Kondensatorwertes macht sich deutlich im Grundton bemerkbar.
Aber warum mache ich so viele Simulationen. Bei der Soundbar hatte ich ja gemerkt dass die Simulation eher zu wenig Bass-Pegel simuliert, um 100 Hz rum, ich aber auch weiß, dass der Grundton (200-400Hz) sehr wohl wieder korrekt simuliert wird. So wäre es fatal wenn Beides in der Realität zusammen käme, ein niedrier Grundton mit einem viel zu starkem Basspegel.
Bei der Soundbar konnte man dies sehr gut mit einem Hochpasskondensator lösen, ... dies könnte man in der Realität auch tun, indem man einen 1000µF in die Verstärkerleitung mit einbringt. (zunächst aber mal ohne)
Meine vorerst letzte Simulation, mitdem ich ins Rennen gehe, da ich das Zeugs noch hier habe, ich suche ja noch eine Spule mit etwas weniger Widerstand, vielleicht hat noch jemand etwas herumliegen. 1.5 mH mit unter 0,4 Ohm wäre etwas besser.
Gruß Timo
ps, nach den ganzen Verstärkungsmaßnahmen am Gehäuse rechne ich jetzt eher mit 30 Liter im Bass.Angehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von goofy_ac Beitrag anzeigenDa würde ich mich zu keinen Experimenten hinreissen lassen. Wenn Du lackierst, und der Lack nicht halten, sprich es einen Einbruch durch die Lackschicht geben sollte, wirst Du den Schaden nicht mehr unsichtbar ausgebessert bekommen. Selbst wenn Du mit Warnex versiegelst, wird es immer so viel Ansatz geben, dass Du genau auf DIESE Stelle schauen und suchen wirst
Ich hab mir für unser Wohnzimmer mal eine runde Balken-Lampe aus MPX gefräst, mit weiss-transparentem Wachs versiegelt - knappe 5 lfm Länge, also GENUG Oberfläche. An einer Stelle einmal zuviel mit dem Fräser eine Flanke tuschiert - ich sitze JEDEN Abend vor dieser Stelle, und schaue sie mir an
Einen Kommentar schreiben:
-
Da würde ich mich zu keinen Experimenten hinreissen lassen. Wenn Du lackierst, und der Lack nicht halten, sprich es einen Einbruch durch die Lackschicht geben sollte, wirst Du den Schaden nicht mehr unsichtbar ausgebessert bekommen. Selbst wenn Du mit Warnex versiegelst, wird es immer so viel Ansatz geben, dass Du genau auf DIESE Stelle schauen und suchen wirst
Ich hab mir für unser Wohnzimmer mal eine runde Balken-Lampe aus MPX gefräst, mit weiss-transparentem Wachs versiegelt - knappe 5 lfm Länge, also GENUG Oberfläche. An einer Stelle einmal zuviel mit dem Fräser eine Flanke tuschiert - ich sitze JEDEN Abend vor dieser Stelle, und schaue sie mir an
Einen Kommentar schreiben:
-
es geht weiter
die Schallwandausschnitte sind gefräst und ich habe das Gehäuse auch grob vorgeschliffen, ... es gibt einige Themen die mir richtig gut gefallen:
Das Gehäuse mit zusätzlichen Versteifungen, die ich gerade eingeleimt habe hat das Gewicht von 5.7 kg ohne Beschichtung. Also die "neu" angepeilten 10 kg sollten zu schaffen sein. Nach meinem Empfinden ist die Box somit richtig gut transportierbar.
Die Stellprobe mit dem Laptop war auch erfolgreich. Die Tiefe des Gehäuses ist so gedacht dass oben auf der Laptop steht. Der kleine Verstärker wird rechts daneben stehen.
Das Gehäuse macht einen richtig guten und stabilen Eindruck, was die Klopfprobe angeht, ...
Was mir nicht so gefällt:
Die Kratzbeständigkeit ist nicht all zu hoch, das bemerkt man überall, beim Fräsen, beim Verrücken der Box und vielleicht irgendwo anschlägt, usw. immer sind danach irgendwelche Schrammen zu sehen, ... die Konsequenz daraus habt ihr seit gestern sehr gut diskutiert, es muss einfach ne harte Beschichtung drauf dass dieses Kratzempfindliche verschwindet, ... und dann habe ich noch einen Materialfehler gefunden der mich absolut stört, "rechts auf der Schallwand, unterhab des rechten B100" fehlt im Randbereich eine untere Furnierschicht, somit ist die Deckschicht eingebrochen, sollte man dies zunächst von unten auffüllen, oder ist der Lack hart genug das zu überdecken?
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: