Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Boombox aus GF200 2xB100 Serielle Weiche, oder Aktiv?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Timo
    antwortet
    Zitat von ubix Beitrag anzeigen
    Kleiner Alternativvorschlag
    *In Deiner Simu waren die Tieftöner übrigens unterschiedlich bedämpft.
    mir geht es bei den Simulationen nicht um das letzte dB. Mir geht es immer um das Gesamtkonzept. Gerade bei Breitbändern sind teilweise einige dB Unterschied von der Realität zur Simulation. Dies ist der Grund warum ich deine Version nicht einschätzen kann ob besser oder schlechter, nur eins kann ich mit Gewissheit sagen, die meinige Mittenkorrektur ist messtechnisch an der Restebox ermittelt, und sollte Ausgangspunkt bei der neuen Box werden. Die größere Spule hatte ich zunächst auch drin, hab sie dann wieder rausgeschmissen, da mir der Maxpegelabfall im Grundton nicht gefallen hat. Aber ich danke dir für das Mitdenken, ...

    Die Al130 sind nach einem Tag den Nachdenkens nicht schlecht, allerdings träume ich immer noch vom TIW200 mit Doppelschwindspule, der würde schätzungsweise vom Pegel Ideal zu den beiden B80 passen. Ich denke gerade drüber nach was man ändern müsste aus einem GF200 in Doppelschwingspule ein etwas leiserer GF200 in Doppelschwingspule zu machen. Diese Frage kenne ich ja durch viele Versuche welche ich schon gemacht habe, die Membran muss schwerer werden. Die benötigten Gehäuse werden größer, da QTC größer wird, usw. vielleicht sollte ich mich einfach an die Modifikation des GF200 machen, alternativ zu den beiden AL130?

    Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • ubix
    antwortet
    Kleiner Alternativvorschlag
    *In Deiner Simu waren die Tieftöner übrigens unterschiedlich bedämpft.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    die nächsten Gedanken in Richtung neuer Boombox schwirren mir im Kopf herum.
    ich hätte aus der Restebox vom Frühjahr 2020 noch ein Pärchen B80 übrig, da der Gf200 bei der Soundbar zu massiv für die B80 waren, suche ich alternativ nach neuer Bassbestückung aber immer noch einfacher Serienweiche.

    Da ich noch TI100 übrig habe, hatte ich zunächst diese simuliert, aber erst der Einsatz mit den AL130 bringen eine zufriedenstellende Simulation:



    mir geht es bei der Neuauslegung um zwei Dinge: Leichter und Kostengünstiger, gerade bei der Größe (Höhe) und bei der Elektronik, ich möchte gleich alles in die Boombox einbauen, Akku und Verstärker sollte gleich komplett ins Innere.

    Ich habe beim jetzigen Projekt extrem über das Pappelsperrholz hergezogen, ich möchte in der neuen modifizierten Boombox auf ein neues Holz gehen, vielleicht Buche oder Birke MPX, allerdings deutlich dünner.

    Dies ist das nächste Projekt, wenn es etwas konkreter wird werde ich einen neuen Thread aufmachen. Im neuen Fall sollen einige Verbesserungsideen gleich mit einfließen.

    Gruß Timo
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    seit kurzem gibt es auch Einbauversionen des Fosi-Audio-Zeugs:
    link

    was mich stört ist, dass es noch keine Einbau-Versionen mit Fernbedienung gibt.

    Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von ubix Beitrag anzeigen
    Was hast Du den für ein Ladegerät? Neugierig
    https://www.amazon.de/dp/B07Q4BCZC2/..._t9keFbHFT53VP

    Link von Amazon

    Einen Kommentar schreiben:


  • ubix
    antwortet
    Zitat von Timo Beitrag anzeigen
    Tag für Tag werden die Akkus geladen, scheinen alle noch voll in Ordnung zu sein, alle gehen auf 100 Prozent Ladung, was dem 4,1X Volt entspricht. Die ersten die ich geladen habe halten auch die Ladung.
    Gruß Timo
    Was hast Du den für ein Ladegerät? Neugierig

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von Timo Beitrag anzeigen
    Erstes Paar vollständig geladen. Und zeigt 100 Prozent geladen, mit 4,1 Volt an.
    Geht allerdings richtig lange. So 4-5 Stunden waren es. Morgen gehts beim zweiten Pärchen weiter. Ich bin sehr vorsichtig und lagere das geladene Paar im Geräteschuppen geschützt in einem sandeimer.
    Gruß Timo
    Tag für Tag werden die Akkus geladen, scheinen alle noch voll in Ordnung zu sein, alle gehen auf 100 Prozent Ladung, was dem 4,1X Volt entspricht. Die ersten die ich geladen habe halten auch die Ladung. Sieht super aus dass ich mein Vorhaben mit den recyclierten Akkus angehen kann. Die bestellten BMS (Bateriemanagementsystem) haben sehr lange Lieferzeiten sodass die Boombox auch sehr lange mit der schon eingetroffenen Powerbank laufen wird.

    Nochmals zur Laufzeit mit der Powerbank, wenn die Boombox als Werkstattradio läuft in Lautstärke 30 oder 40 gehen rund 2-3 Watt durch die Powerbank, ws rund 2 Tage Betriebsdauer entspricht, das hätte ich zunächst überhaupt niht erwartet, ... Das heißt aber auch für mein Vorhaben die Recylierten Teile zu nehmen dass ich keine 12 Stück nehme sondern lediglich 6, einfach weils locker ausreicht. Ich bekomme dann fast so viel Speicher wie die Powerbank heute, 20000 Powerbank zu 16000 im 6erpack.

    Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • „Q“
    antwortet


    Hab auch lange überlegt wie man das am besten umsetzt.
    Bei so ner Box ist ja so manches anders wo man bei einer normalen garnicht dran denkt. Darum hab ich das Thema Akku erstmal sein gelassen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von „Q“ Beitrag anzeigen
    Vielleicht so?



    Da müssen aber noch die Abstandshalter zwischen. Steht momentan nur lose davor.
    Sehr geil.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ubix
    antwortet
    HK Audio macht das z.b. mit Akustik-Schaumstoff, ich vermute aber, dahinter ist auch noch ein Gitter. Muss ja. Meiner Meinung nach aber eher für stationäre Lautsprecher geeignet, da nicht so robust. https://www.thomann.de/de/hk_audio_premium_pro_15.htm

    Einen Kommentar schreiben:


  • „Q“
    antwortet
    Vielleicht so?



    Da müssen aber noch die Abstandshalter zwischen. Steht momentan nur lose davor.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • ubix
    antwortet
    Könnte dann letztendlich in etwa optisch so aussehen, aber dafür hättest Du die Front anders konstruieren müssen. Könnte man aber immer noch durch anbringen von Seitenleisten nachholen. https://www.thomann.de/de/the_box_pro_achat_104.htm
    Oder auch so. https://www.thomann.de/de/jbl_jrx_212.htm

    Bei solcher Art von Lautsprechern würde ich mich immer an PA Systemen orientieren, was den mechanischen Aufbau betrifft.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ubix
    antwortet
    Ich hatte mir vorgefertigte Gitter im Baumarkt gekauft, die haben allerdings alle die gleiche Größe, 25x50cm. Von daher würde es wohl nicht auf Deine Lautsprecher passen?
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von goofy_ac Beitrag anzeigen
    Hast Du mal da oben unter dem Link geschaut? Beim Schlachter angefragt? Keine 10km von Dir, würde mich wundern, wenn der für kleines Geld keine Zuschnitte aus der Restebox macht...
    Frage da mal bei Gelegenheit an. Danke.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von Timo Beitrag anzeigen
    ich meine ich kann es mit den oberen sechs (die von links nach rechts) doch noch probieren: diejenigen mit äußerlichen Beschädigungen lasse ich weg.




    Man sieht eindeutig welche ständig genutzt wurden, dies ist das untere Sechserpack, das obere neunerpack wurde nur einmal auf Reisen auf einem langen Flug genutzt und dann nicht mehr, ...
    @ubix: ich würde so vorgehen wie du gesagt hast, zuerst alle laden und dann schauen was passiert.
    Erstes Paar vollständig geladen. Und zeigt 100 Prozent geladen, mit 4,1 Volt an.
    Geht allerdings richtig lange. So 4-5 Stunden waren es. Morgen gehts beim zweiten Pärchen weiter. Ich bin sehr vorsichtig und lagere das geladene Paar im Geräteschuppen geschützt in einem sandeimer.
    Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X