Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Boombox aus GF200 2xB100 Serielle Weiche, oder Aktiv?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Timo
    antwortet
    Ich danke dir. Tolle und verständliche Erklärungen.

    Was wäre wenn ich einfach zwei 12 Volt bleiakkus vom Motorrad oder Auto nehme?
    Da gibt es doch die bleigelakkus?

    Einen Kommentar schreiben:


  • ubix
    antwortet
    Hier habe ich aber einen Akku gefunden, der die ganze Elektronik integriert hat, ist aber nicht wirklich billig. Dafür von einem Markenhersteller. https://www.conrad.de/de/p/ansmann-4...oductDownloads

    Dann braucht man nur noch ein einfacheres Ladegerät mit 16,8 Volt +- 1% . Laut Datenblatt von Ansmann, mit max. LAdestrom von 5,2 Ampere, empfohlen ca.2,5 Ampere. https://www.conrad.de/de/p/skyrc-e43...o-2108328.html

    Einen Kommentar schreiben:


  • ubix
    antwortet
    Zitat von Timo Beitrag anzeigen
    Was heißt „balanciert„?
    Wenn man jetzt zum Beispiel 5 Zellen auflädt, haben die nie die gleiche Spannung, darum werden die Zellen bei diesen Ladegeräten im Prinzip einzeln miteinander verbunden, und es findet ein Spannungsausgleich statt, vor allen Dingen beim Ende der Ladung. Sie werden Spannungsmäßig "ausbalanciert". MAn erkennt auch bei dem von nicabon verlinktem LAdegerät bei Ebay die nebeneinander angebrachten Kontakte, die Verbinden die einzelnen Zellen des Akkus mit der Ladeelektronik und dem integriertem Balancer . https://www.ebay.de/itm/Ladegerat-Po...QAAOSwc81dYasN


    Im Gegensatz zu NimH Zellen, also die normalen Akkus von Varta, Ansmann oder Eneloop etc. , vertragen LiPos auf keinen Fall eine Überladung! Da sind schon ganze Wohnungen abgefackelt. Oder mussten durch die Rauchentwicklung komplett renoviert werden.

    Man muss auch bei Lipos beachten, wie alt sie eigentlich sind. Wenn die schon sehr lange gelagert sind, könnte auch die Chemie darin sich langsam aber sicher zersetzt haben. Werden Lipos tief entladen, werden sie innerlich zerstört. Brandgefahr! Auch Lipos altern.
    https://www.elektromodellflug.de/lip...faden-faq.html

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Was heißt „balanciert„?

    Einen Kommentar schreiben:


  • ubix
    antwortet
    Lithium Zellen in Reihen oder Parallelschaltung müssen immer balanciert werden, sonst kann es sehr böse Überraschungen geben, (Explosion, oder Brand) wenn eine Zelle überladen wird. https://www.youtube.com/watch?v=SL5IYSgQrPs


    Es gibt Ladegeräte aus dem Modellbaubereich mit Balancer , viele können aber nur max. 6 Zellen laden. Beispiel https://www.conrad.de/de/p/absima-ct...d-1436809.html

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von nlcarbon Beitrag anzeigen
    Das stimmt soweit mit deiner Verschaltung und Rechnung bei 18,5 Volt und 8400mah. Bei 100Watt wären das dann ca. 1,5Std Spieldauer Vollgas, vorausgesetzt die Zellen sind noch in Ordung.
    Das ist genau meine Frage. Was zieht der Verstärker wenn nicht Vollgas gefahren wird.

    Bei 1 Watt ist ja schon richtig laut.

    Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von nlcarbon Beitrag anzeigen
    ... Die 1,5mH Spulen würde ich definitiv austauschen gegen Kerspulen, da sparst du ja immens an Gewicht! Ich kann mir nicht vorstellen das da Klirr hörbar ist.
    Ich versuche es jetzt erst mal mit dieser. Aber ich habe im Hinterkopf dass richtig gewichtspotential bei kernspule vorhanden ist.

    Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • nlcarbon
    antwortet
    Das stimmt soweit mit deiner Verschaltung und Rechnung bei 18,5 Volt und 8400mah. Bei 100Watt wären das dann ca. 1,5Std Spieldauer Vollgas, vorausgesetzt die Zellen sind noch in Ordung. Es gibt ja im Werkzeugbereich Ladegeräte für 18V Li-Ion, das sollte eigentlich gehen. Sowas z.B:

    https://www.ebay.de/itm/Ladegerat-Po...QAAOSwc81dYasN

    Die 1,5mH Spulen würde ich definitiv austauschen gegen Kerspulen, da sparst du ja immens an Gewicht! Ich kann mir nicht vorstellen das da Klirr hörbar ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von Eddie Beitrag anzeigen
    Ging das an mich?
    ...
    Eddie
    ich hätte schreiben sollen, dass ich es so langsam verstehe, ...
    eine Einzelzelle hat 3.7 Volt, ... und die kann ich auf verschiedene Weise parallel und dann wieder in reihe schalten, so kommt dann die Betreibsspannung raus die man möchte, ...

    ich muss ja irgendwie auf 100 Watt kommen, sprich bei 24 Volt um die 5 ampere, ... so ist auch das Schaltnetzteil ausgelegt vom Verstärker, ... ich meine aber dass auch ein Netzteil funktionieren sollte mir weniger Volt, dann halt mit gebremster Gesamt-Leistung.

    So ähnlich meine ich es auch zu verstehen wenn ich die Leistung mit fünf Zellen auf 18.5 Volt komme, dann 3xNominal 2800mAh heraus: also 8400mA bei 18.5 Volt.

    kann ich dann nicht einfach das Schaltnetzteil am Verstärker nehmen um die Akkus aufzuladen? (ich bin kein Elektroniker, verzeit mir mein Unverständnis)


    oder mit 6 parallel: 22,2 Volt, ... dann hätte ich insgesamt 12 Stück (6 parallel und zwei 6er Pack dann in reihe) in Anwendung mit 5600mAh

    Einen Kommentar schreiben:


  • Eddie
    antwortet
    Zitat von Timo Beitrag anzeigen
    So langsam kommt das Verständnis, indem ich den Akku auseinandernehme???
    Ging das an mich?
    Du kannst so einen fertigen Akku zerlegen, also aufschneiden und die einzelnen Zellen raus nehmen. Die fertigen Akkus bestehen auch nur aus 1-n von Deinen Zellen. Allerdings bereits korrekt verdrahtet (Parallel und Reihe), je nachdem wieviel Spannung und Kapazität der ganze Akku haben soll und das Ladegerät ist auf die Spannung und die Kapazität abgestimmt.

    Eddie

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    ich habe hier nochmals den link hinzugefügt welchen Verstärker ich nehmen will, denn habe ich mir Anfang des Jahres zum Schnapper von 130 Euro gekauft und nur zu einem Versuch ausgepackt: link

    ich betreibe zunächst mit Netzstecker, aber irgendwann will ich komplett transportabel alles einbauen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von Eddie Beitrag anzeigen
    In Reihe, also jeweils + an -. Dann hast Du aber auch nur 12V oder mehr. Die Frage ist, wieviel Ampere Du benötigst.
    Wenn Du die Akkus parallel schaltest, also + an + und - an -, dann verdoppelst Du die Stromstärke.
    Allerdings wüsste ich nicht, wie Du das ganze Paket dann laden willst, es sei denn, Du willst jeden Akku einzeln laden.

    Vielleicht wären fertige Werkzeugakkus mit passendem Ladegerät die bessere Wahl. Den Akku kannste ja zerlegen, wenn die klobige Form nicht passt, aber Akkus und Ladegerät wären aufeinander abgestimmt.


    Eddie

    es sind wohl in diesem Fall drei Einzel-Akkus parallel und jeweils dann in Reihe, sodass 11,1 Volt entsteht.

    Ich benötige aber minimum 12 Volt, sodass ich irgenwie anders schalten muss, ...

    5 Parallel und dann drei fünfer wieder in Reihe? rechnerisch 18.5 Volt.

    So langsam kommt das Verständnis, indem ich den Akku auseinandernehme???

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    Du wolltest doch eine harte Oberfläche. Für das nächste Mal kannst du ja deckenden 2-K-Lack nehmen.
    wieso denkst du dass diese Oberfläche nicht hart ist?

    es ist deutlich härter geworden als jede Box die ich die letzten 30 Jahre gebaut habe, ... es geht hauptsächlich um die Kratzempfindlichkeit und die ist voll erfüllt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Eddie
    antwortet
    Zitat von Timo Beitrag anzeigen
    aus altem Computerbestand habe ich 15 solcher Akkus link, wie muss ich die Zusammenschalten dass ich 12-24 Volt erreiche? dies ist zumindest die Anforderung was auf dem Digitalverstärker draufsteht.
    In Reihe, also jeweils + an -. Dann hast Du aber auch nur 12V oder mehr. Die Frage ist, wieviel Ampere Du benötigst.
    Wenn Du die Akkus parallel schaltest, also + an + und - an -, dann verdoppelst Du die Stromstärke.
    Allerdings wüsste ich nicht, wie Du das ganze Paket dann laden willst, es sei denn, Du willst jeden Akku einzeln laden.

    Vielleicht wären fertige Werkzeugakkus mit passendem Ladegerät die bessere Wahl. Den Akku kannste ja zerlegen, wenn die klobige Form nicht passt, aber Akkus und Ladegerät wären aufeinander abgestimmt.


    Eddie

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Du wolltest doch eine harte Oberfläche. Für das nächste Mal kannst du ja deckenden 2-K-Lack nehmen.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X