Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Boombox aus GF200 2xB100 Serielle Weiche, oder Aktiv?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Timo
    antwortet
    ich habe eine tolle Zelle gefunden: link

    mit 6 zellen, die zusammen rund 80 euro kosten, hätte man 50 Prozent mehr Kapazität, als bei der verlinkten Powerbank, dazu benötigt mal halt noch die BMS 6S, ein Ladegerät miit 25,2 Volt und mit dem Erforderlichen Ladestrom und ein paar Kleinteilchen.

    Aber, zunächst komme ich mit der bestellten Powerbank klar.

    Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • ubix
    antwortet
    Hier bekommt man Akku`s und Zubehör etc.

    https://www.akkuteile.de/lithium-ion...facets=40%2C58

    oder auch hier

    https://www.akkuline.de/

    Einen Kommentar schreiben:


  • ubix
    antwortet
    Zitat von Timo Beitrag anzeigen
    Ne, das mit der Kapazität wusste ich. Allerdings ist sie auf 3,7 Volt gerechnet.

    Gruß Timo
    Ja stimmt, da hatte ich mich vertan. Es wird auf 3,7 Volt gerechnet.

    Ansmann hat zwar auch ziemlich kräftige Powerbanks, mit 24000 mA, aber keine mit 24 Volt. Da ist das Teil, was Du da hast, schon wirklich gut drin.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Kapazität: 20100 mAh (3,7V) / 73Wh
    Ne, das mit der Kapazität wusste ich. Allerdings ist sie auf 3,7 Volt gerechnet.
    Ich finde diese richtig gut. Ich habe Glück dass der Verstärker so wenig verbraucht und ich habe bei der Box noch einen hifi-untypischen hohen Wirkungsgrad. Oder negativ ausgedrückt schon mit wenig Leistung ist die Leistungsgrenze erreicht.

    Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • ubix
    antwortet
    Ich würde letztendlich auch zu der Powerbank raten. Schon aus Sicherheitsgründen. Im Grunde müsstest Du Dir da ein recht kompliziertes Gebilde zusammenlöten, mit Akkus, wo man nicht weiß, wie sie reagieren. Lithium Akkus sind im Prinzip recht robust, solange sie in Ihren Sollwerten betrieben werden Ansonsten weiß man wirklich nicht, wie sie reagieren, unter Belastung oder sonstwas. Oder Du müsstest wirklich neue Akkus kaufen.

    Zu der Powerbank. Man sollte immer daran denken, das die Leistungsangaben bei diesen Geräten normalerweise für 5 Volt gelten. Bei 24 Volt wären es dann nur noch 1/5 von zum Beispiel 20000 mA

    Laut den Datenangaben kann die Powerbank eine Leistung von 50 Watt/ max. 60 Watt abgeben, wenn ich den richtigen gefunden habe. https://www.xtpower.de/XT-20000Q3-Po...u-mit-20100mAh
    Zuletzt geändert von ubix; 09.07.2020, 19:56. Grund: Korrektur

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet


    ja, die Powerbank spielt seit genau 10 Uhr in 85 von 100er Lautstärke, also durchaus sehr laut, (mit rund 2-4 Watt) jetzt um 12:35 hat sie immer noch 85 Prozent Ladezustand, nachdem ich sie heute morgen komplett aufgeladen habe. Ich bin wirklich sehr unschlüssig was die Umsetzung der Mobilität angeht. Ich hab mir vor einer Stunde diese konkrete Powerbank (24 Volt) bestellt, zunächst mal EINE. Ich habe immer noch die Hoffnung dass die Ausweichlösung mit den recyclierten Akkus noch funktioniert.

    Aktuell spielt der Rechner über Bluetooth (foobar2000)

    Gruß Timo
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von yoogie Beitrag anzeigen
    Ich habe es so verstanden, daß eine höhere Spannung gewünscht wird, um den Verstärker besser nutzen zu können.
    Die benutzte powerbank kann 24 Volt am Ausgang. Ich war zunächst zu blöd die 12 Volt umzustellen.
    Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von goofy_ac Beitrag anzeigen
    Hi Timo

    Verständnisfrage:
    Ich halte eine frische Powerbank für eine sehr saubere Angelegenheit. Sind halbwegs gekapselt, ...

    Du hast recht. Zwei der powerbänke kosten 200 Euro. Die DIY-Lösung ist deutlich günstiger.
    Ich würde den letzten Versuch noch machen. Die besten sechs Zellen laden und schauen was passiert, denn der Versuch kostet wirklich nichts. Ladegerät 20 Euro und BMS für 5 Euro. Wenn das Alles nicht geht muss ich halt die powerbank kaufen, die ja aktuell geliehen ist.

    Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • yoogie
    antwortet
    Ich habe es so verstanden, daß eine höhere Spannung gewünscht wird, um den Verstärker besser nutzen zu können.

    Einen Kommentar schreiben:


  • goofy_ac
    antwortet
    Hi Timo

    Verständnisfrage:
    Ich halte eine frische Powerbank für eine sehr saubere Angelegenheit. Sind halbwegs gekapselt, alle Zellen gleich alt und auf einem Niveau spielend, lassen sich simpel aufladen. Mechanisch lassen die sich prima in einem Slot am Gehäuse unterbringen, und entsprechend schnell auch wechseln, wenn sie leer sind. Eigentlich schaffst Du bei den Verbrauchswerten und einem guten Ladegerät mit zwei Banken im Wechsel 24 Std nonstop Musik?
    Was zieht Dich, abgesehen von DiY trotzdem zu den einzelnen Zellen, die im Grunde schon wie halber Sprengstoff behandelt werden müssen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    ich meine ich kann es mit den oberen sechs (die von links nach rechts) doch noch probieren: diejenigen mit äußerlichen Beschädigungen lasse ich weg.




    Man sieht eindeutig welche ständig genutzt wurden, dies ist das untere Sechserpack, das obere neunerpack wurde nur einmal auf Reisen auf einem langen Flug genutzt und dann nicht mehr, ...
    @ubix: ich würde so vorgehen wie du gesagt hast, zuerst alle laden und dann schauen was passiert.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Ok. Ich habe nun genug recherchiert.
    Ich werde wohl eine ganze Weile mit der powerbank klar kommen müssen.

    Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Wo bekomme ich jetzt 12 Neue Akkus her?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Danke dir. Dann weiß ich jetzt Bescheid.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ubix
    antwortet
    Zitat von yoogie Beitrag anzeigen
    Ich habe gelesen, die letzten 10 % sind sehr stressig für die Lion Akkus.
    Das ist richtig, zumindestens sollte man die Akkus nicht über einen längeren Zeitraum vollgeladen lagern. Wenn man sie vollädt, und danach direkt wieder in Gebrauch hat, ist es nicht so beansppruchend.

    @Timo. Wenn dort eine Zelle nur noch 1,5 Volt hat, ist es viel zu wenig!

    Bei Lithium-Ionen-Akkumulatoren führt eine Tiefentladung auf unter 2,4 V zu irreversibler Schädigung und zu Kapazitätsverlust. Sinkt die Spannung einer Zelle auf unter 1,5 V, sollte sie nicht mehr verwendet werden. Es ist sehr wahrscheinlich, dass sich Kupferbrücken ausgebildet haben, welche dann zu einem Kurzschluss führen. In diesem Zustand wird die Zelle instabil und erhitzt sich sehr stark, wodurch Brandgefahr entsteht. Tiefentladene Lithium-Ionen Akkus sollten aus Sicherheitsgründen nicht weiterverwendet werden.[14]
    https://de.wikipedia.org/wiki/Tiefen...g#Lithium-Akku

    Die unterste Spannungsgrenze liegt bei 2,5 Volt. Darunter wird die Zelle beschädigt. https://www.elektronik-kompendium.de...au/0810281.htm

    Meiner meinung nach, sofort irgendein Ladegerät kaufen, was ich beschrieben hatte für 20 Euro, wo Du immer 2 Zellen einzeln aufladen kannst, die Zellen die am tiefsten entladen sind zuerst, bis alle voll sind, und dann an einem sicheren Ort aufbewahren, in einem Stahleimer, auf dem Balkon oder so, aber isoliert, und sehen, ob etwas passiert.
    Also, um ehrlich zu sein, ich hätte da jetzt etwas Angst, das da irgendwann eine Zelle hoch geht.

    Hier noch ein Video als Anschaungsmaterial, als Beispiel ein E-Bike Akku, der recht alt ist, wie sich alte Akkus mit der Ladeelektronik verhalten.
    https://www.youtube.com/watch?v=yLawWUBnBuo
    Zuletzt geändert von ubix; 09.07.2020, 03:08.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X