Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Atlas Superkompakt
Einklappen
X
-
Die Atlas hat ja vor allem deshalb den Namen bekommen, weil sie den Tieftöner oben trägt, siehe Atlas, griechische Mythologie. Insofern hätte die Atlas Kompakt schon nicht mehr Atlas heißen dürfen, von Atlas Ribbon und Atlas Transmission (beides 3-Weger!) ganz zu schweigen...Zitat von andik Beitrag anzeigenDie Bezeichnung Atlas liegt mir nur aus diesen beiden Gründen näher als die VIB. Es wurde ja schon bemerkt das es mit der Atlas schon rein Bassmässig nicht viel gemein hat, deswegen heißt die Kiste jetzt VIB Fourstar.
Hallo Andi, ich finde dein Projekt schlüssig genau so wie du es jetzt angehst. Bin gespannt auf das Ergebnis. Mir geht schon länger ein Projekt Ultra Classic mit W200S, G50 und G25 durch den Kopf. Durch deine Vorstellung hier überlege ich nun, das noch mit einem W130S zu ergänzen. Alle Chassis hab ich hier, mal schauen. Du baust dann eine Fourstar Metal, ich eine Fourstar Classic.
Grüße Ralf
Kommentar
-
auf jeden Fall eine interessante Analogie.Zitat von pulsar99Die Atlas hat ja vor allem deshalb den Namen bekommen, weil sie den Tieftöner oben trägt,
Jetzt könnte man argumentieren, eine Kompakt ist halt eine arbeitslose Atlas,
da in der Mythologie nicht die "Kugel" sondern der Träger derselben der
Namenspatron ist; also alles wieder in trockenen Tüchern
wie wärs mit Atlas fine laborem?
Zuletzt geändert von kmm; 28.06.2015, 10:59.so dicht wie beim Urknall kommen wir nicht mehr zusammen
Kommentar
-
andik
Werde alles hier schreiben was diese Box betrifft, event. Wird sie noch 10cm höher, 110cm, alle anderen Maße gleich, mal sehn.
Das ist gut, dann müssen wir mal irgendwie zusammenkommen zum vergleichen. Und der Name ist gut, wird dann VIB Fourstar Metal DSM heisen. Doch mal sehn ob das nicht was wird, mal den ansehen, der ist gut drauf. Am Ende werden wir dann vielleicht genauso dasitzen und uns genauso wegschmeißen, nur nicht über alkoholfreies Bier, sondern über die VIB ohne 130er Chassis.Du baust dann eine Fourstar Metal, ich eine Fourstar Classic.
Die AL's sind auch gekommen, sind wirklich schöne, sauber verarbeitete Chassis, nirgends überquellender Leim oder sonstige optische Bemängelungen, sehr gut gemacht.Zuletzt geändert von andik; 28.06.2015, 11:25.
Kommentar
-
andik
Erste Zusammenstellung der Chassis, wenn die DSM's noch rund sind...Angehängte Dateien
Kommentar
-
Hallo Andi,Zitat von andik Beitrag anzeigenevent. Wird sie noch 10cm höher, 110cm, alle anderen Maße gleich, mal sehn.
105cm käme mir auch recht gelegen, da ich ja auch die Chassisabstände etwas größer habe, will an meinen Kalotten nicht rumfräsen. Und die Breite dürfte noch etwas mehr sein, so 28cm, da der W200S ja 1cm größer im Durchmesser ist. Dafür denke ich dass der TMT auch mit 5 Litern auskommt.
Im Anhang die AJHorn Simu für 60l BR mit BR25.50, schwarz W200S, rot AL200.
Und ein Bild meiner Chassis-Zusammenstellung.
Grüße Ralf
Kommentar
-
andik
Da bin ich Grad am überlegen wegen seitlicher Fasen, wenn Fasen würde ich die gern über die gesamte Front bis zum Boden ziehen, wegen einheitlicher Optik ohne "Knicke", nur als Verdeutlichung, finde das die Atlas Kompakt mit ihrer Fase nur Oberhalb des Tieftöners unruhig und zerrissen aussieht. Würde event. etwas ähnliches wie bei der Urkompakt machen, über gesamt 3 Kanten, also eine Abschrägung pro Seite die ineinander übergehen, dann könnte die auch 30cm breit werden. Mal zeichnen wie das aussehen würde.Und die Breite dürfte noch etwas mehr sein,
Dazu noch: Ein AL200 bringt den gleichen Hub wie 2 W200S, heißt er bringt den gleichen Maxpegel im Bass in dieser Box wie die 2 W200S in der recht grossen Expierience V20. Ich habe noch von keinem gehört der diese Box besitzt das es da an Bumms fehlen würde. Von daher.........kleinen, ................ Vierweger
Zitat Ende
Ist das nicht ein Widerspruch in sich selber?
Zwecks der Namensgebung, es ist einfach einfacher einen bestehenden Namen weiterzuführen als sich selbst einen passenden zu überlegen, saß jetzt ne halbe Stunde ohne Ergebnis da, fällt einfach nichts passendes ein.
Kommentar
-
andik
Wäre immerhin einfacher wie HobbyLS Vorschlag im Benennungsthread, dann würde die Box von pulsar99 so heisen:Stone Skipping Alu
FH1G20SCFMG50FFLFTM1W130SFT1W200S


und meine:
FH1DSM25FFLFM1DSM50FFLFTM1AL130FT1AL200


Tut mir leid, das könnte ich mir net mal merken wenn ichs saufen aufgeben würde!
Nene lieber noch weng weiter überlegen.
Blos Spaß HobbyLS gell, net ernst nehmen.
Kommentar
-
das mit dem Namengeben fürn Lautsprecher ist doch nur der Kommunikation wegen.Nene lieber noch weng weiter überlegen
Ich hoffe mal, keiner spürt aus sich heraus den Drang und die Lust
(yoogie & FoLLgoTT nicht wieder das Schlimmste andenken), seine Lautsprecher
mit einem Namen versehen zu müssen
. Manchmal und bei manchen Namen
im Besonderen, denk ich schon, daß der Urheber hier einer gewissen Erotik seines
Werkes erlegen ist, und diesem mit allerlei Messwerkzeug zu Leibe rückt. Schließlich
noch der alles entlarvende Ausdruck "WAF"; jetzt ist aber kein Halten mehr
edit: was wollte ich eigentlich sagen? Ach ja, ein Name für eine Box dient
nur der Identifizierung des Objekts, über das gesprochen werden soll. Daher
ist es meiner Meinung nach wenig sinnvoll, Namenszusammensetzungen zu
konstruieren, die keinerlei Wiedererkennungswert zeigen. Die vorgeschlagene
Methode mag für eine Archivierung wertvolle Klassifizierungsmerkmale aufweisen,
für den User, der hier im Forum irgendwas sucht, aber nicht. Jedenfalls ohne
spezielle Grammatik, wie "Satzstellung & -Bildung" und dergleichen, würd dat
nicht funktionieren
Zuletzt geändert von kmm; 01.07.2015, 17:21.so dicht wie beim Urknall kommen wir nicht mehr zusammen
Kommentar
-
Hallo,
ich finde den Namen Fourstar gar nicht übel, einfach nur Fourstar, nix drumrum für Andi's Version, meine 'light' Version dann Fourstar Classic.
Ich stelle mal eine Designidee zur Diskussion: 1050mm hoch (bei mir plus 3mm Hartfaserplatte oben u. wohl auch unten), 278mm breit mit 16x16mm Fase und 330mm tief.
Grüße Ralf
p.s.: da das Projekt inzwischen recht konkrete Formen annimmt: will der Admin den Thread in die 'Projektplanung' verschieben?
Kommentar
-
andik
Das hört sich doch sehr gut an! So einfach kanns sein, keine VIB, einfach nur Fourstar Classic und Fourstar, perfekt!ich finde den Namen Fourstar gar nicht übel, einfach nur Fourstar, nix drumrum für Andi's Version, meine 'light' Version dann Fourstar Classic.
Habs Grad mal im Rechner optisch probiert, sieht auch mit meinen Chassisgrössen gut aus, übernehme ich so. Somit steht auch mehr als genug Volumen für beide Chassis zur Verfügung. Eventuell könnte man das Mitteltongehäuse etwas tiefer, oder Keilmässig ausführen, zwecks von vornherein Bekämpfung stehender Wellen?1050mm hoch (bei mir plus 3mm Hartfaserplatte oben u. wohl auch unten), 278mm breit mit 16x16mm Fase und 330mm tief.
Das Verschieben wäre schön ja, dann wäre es jetzt da wo es jetzt auch hingehört.
Da wir dann gleiche Gehäuse haben bin ich mal gespannt in wie weit sich bei den Messungen später eventuelle Unterschiede zwischen den Chassis und Gehäuse zeigen, in Bezug auf Achs- und Winkelfrequenzgänge. Und noch viel mehr wie die beiden sich im Vergleich dann anhören. Hast du schon eine erste Simu?
Einen Unterschied gibt es, verwende als BR-Rohr ein 11cm Rohr von Monacor, waren in anderen, früheren LS schon verbaut und gefällt mir optisch besser als das von dir verwendete, wird halt ein wenig länger werden dann.
Und wegen AVR, werde ich nicht verwenden, es wird ein normaler Stereoverstärker, ein guter, alter NAD314. Sollte der auf Dauer zu schwach sein kommt was stärkeres. Wird rein passiv das ganze. Sollte es am Standplatz recht grosse Bassprobleme geben kommt Antimode oder sonstige Entzerrung die dann höchstwahrscheinlich selbst einmisst. Auch wenn es die AVR's für wenig Geld schon können, so ne klanglich träge Kiste bekomm ich nicht mit mir vereinbart. Bin einfach nach wie vor auf reinem Stereotrip, der klappte bis jetzt immer und problemlos.Zuletzt geändert von andik; 01.07.2015, 21:32.
Kommentar
-
Und wegen AVR, werde ich nicht verwenden, es wird ein normaler Stereoverstärker, ein guter, alter NAD314. Sollte der auf Dauer zu schwach sein kommt was stärkeres. Wird rein passiv das ganze. Sollte es am Standplatz recht grosse Bassprobleme geben kommt Antimode oder sonstige Entzerrung die dann höchstwahrscheinlich selbst einmisst. Auch wenn es die AVR's für wenig Geld schon können, so ne klanglich träge Kiste bekomm ich nicht mit mir vereinbart. Bin einfach nach wie vor auf reinem Stereotrip, der klappte bis jetzt immer und problemlos.[/QUOTE]
Hi Andi, das unterschreibe ich Dir.
Beste Grüße
Werner
Kommentar

Kommentar