Wenn die stimmmen, dann sollte die Impedanz auch korrekt sein.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Arta
Einklappen
X
-
ARTA - Sommerrelease
Hallo Markus,
ich erlaube mir auf deine Fragen öffentlich zu antworten. Nein, das Projekt ARTA ist nicht eingeschlafen, es gibt lediglich aufgrund erfreulicher Ereignisse in der Familie Mateljan eine kleine Verzögerung.
Voraussichtlich wird das neue Release im Juni erscheinen. Es wird einige kleine Erweiterungen in LIMP geben und in ARTA neben diversen Kleinigkeiten die Realisierung eines sehr alten Wunsches bzgl. des Sonogramms. Lasst euch überraschen.
Das wird das letzte Release der Version 1.# sein, danach wird es mit der Version 2.0 weitergehen.
Mit sonnigen Grüßen
Heinrich
PS: Wünsche und Anregungen sind selbstverständlich weiterhin willkommen!Wenn es die letzte Minute nicht gäbe, würde kein Projekt je fertig!
Kommentar
-
Danke für die rasche Antwort!
Bin immer wieder gespannt auf Neuerungen im Arta-Paket! Bis auf eine (die Darstellung betreffende) war es meiner Meinung nach immer ein Fortschritt!
Anregungen denk ich mir noch welche aus und werde sie beizeiten hier posten…
P.S.
Glückwünsche nach Split!Zuletzt geändert von Chaomaniac; 21.05.2012, 18:56.Gaaaanz viel Zeug zu verkaufen...
Kommentar
-
Zitat von ente Beitrag anzeigen...die Realisierung eines sehr alten Wunsches bzgl. des Sonogramms...
Zitat von Chaomaniac Beitrag anzeigenGlückwünsche nach Split!
Kommentar
-
LIMP Trouble
Hallo,
Zitat von wolfgang520 Beitrag anzeigenGruß
Wolfgang
Grüße
Matthias
Kommentar
-
Hallo 20 Hertz,
leider habe ich bisher keine Zeit gefunden die Ungenauigkeit bei der Impedanzmessung zu finden. Hinweise gab es jedoch genügend, in einer ruhigen Minute wäre das Problem auch zu lösen.
Zwischenzeitlich hat mich jedoch noch eine neue Frage ereilt. Es geht um die Nahfeldmessung einer Bassreflexbox. ARTA schreibt hier das Verfahren Load and Sum vor. Das heißt, der Schallaustritt aus dem Reflexrohr wird zum Membranschall addiert.
Meine Frage ist nun, ob das zwingend notwendig ist oder ob dadurch die Messwerte sogar verfälscht werden können. Liegt das Reflexrohr nahe der Membran und der Messabstand liegt zwischen 3...5 cm vom akustischen Zentrum des TT entfernt, dann hört das Messmikro den Reflexrohrschall doch ebenso. Wenn ich nun Load and Sum anwende bekomme ich eventuell höhere Pegel angezeigt als wirklich vorhanden sind.
Gruß
Wolfgang
Kommentar
-
Zitat von wolfgang520 Beitrag anzeigen…und der Messabstand liegt zwischen 3...5 cm vom akustischen Zentrum des TT entfernt,
…
Lies Dir bitte nochmal den Teil über Nahfeldmessungen durch!
Da muss man näher ran, sonst ist die Gültigkeit eingeschränkt!
Zitat von Arta AP4Für die Abschätzung des Freifeldfrequenzganges eines Lautsprechers aus Messungen in normalen
Wohnräumen, werden die folgenden Daten benötigt:
1) effektiver Membranradius a (Membranradius plus 1/3 – 1/2 der Sickenbreite)
2) Nahfeldfrequenzgang mit einem Messabstand d < a/20
3) Gefensterter Fernfeldfrequenzgang mit einem Messabstand d > 6aGaaaanz viel Zeug zu verkaufen...
Kommentar
-
Nahfeldmessung
Hallo Chaomaniac,
natürlich ist es richtig das Messmikro so dicht wie möglich an die Membran zu bringen. Für mich ergibt sich allerdings die Frage wie groß die Messunsicherheit bei verschiedenen Abständen wird. Die Gefahr besteht doch darin, dass wir akribisch genau die Membranschwingungen messen, den Reflexschall der zweifellos an der Messstelle ebenfalls vorhanden ist aber unberücksichtigt lassen.
Die Applikation unterscheidet sich übrigend ein wenig vom ARTA Kompendium. Dort ist der Messabstand mit < 0,11 x Abmessung der Quelle bei einer Unsicherheit von 1 dB angegeben. Dieser Abstand ist zum akust. Zentrum gemessen.
Für mich ergibt sich nun die Frage ob man den Messabstand besser etwas größer wählt und damit den Reflexrohrschall einbezieht oder man lebt mit der Unsicherheit eines nicht definierten Reflexrohrschalls. Im Bild 3 des Kompendiums unterscheiden sich die Kurvenverläufe bei einer Messdistanz von 0 cm, 3 cm und 6 cm fast überhaupt nicht. Dies spricht für einen höheren Nahfeld-Messabstand.
Leo Kirchner arbeitet übrigens mit einem Nahfeld.-Messabstand von 10 cm ( http://www.kirchner-elektronik.de/~k...storyteil2.pdf).
Gruß
Wolfgang
Kommentar
-
Hast Du schon mal eine Nahfeldmesung direkt vor der Membran gemacht?
Da ist nix mehr vom Reflexrohranteil zu sehen, auch wenn sich der Kanalaustritt in der Nähe der Tieftonmembran befindet. Das sieht, vorausgesetzt man hat ausreichend oft gemittelt, genau so aus, wie in einer Simu.
Der Schalldruck ist direkt vor der Membran so hoch, dass der Resonatorschall entfernungsbedingt einfach „untergeht”. Je näher Du mit dem Mikro an die Membran gehst, desto sicherer kannst Du dabei sein.
Kannst ja mal selber in etwa überschlagen, um wieviel die beiden Schallquellen im Messfall pegelmäßig auseinanderliegen. Pro Abstandsverdoppelung grob 6 dB.
Wennst den Messabstand vergrößerst um beide Schallquellen zu erfassen, holst Du Dir wieder andere Probleme (Raumeinflüsse, evtl. falsche Gewichtung der Einzelquellen).Gaaaanz viel Zeug zu verkaufen...
Kommentar
-
Wieso?
Mit "load and sum" funktioniert das doch prima.
Wenn es gleiche Tieftonchassis in identischer Gehäuseabstimmung sind, sollte es sogar reichen, wenn man nur eines misst und die Pegelkorrektur entsprechend anpasst.
Mehrere Tieftonchassis sprechen übrigens erst recht gegen eine Messung im Halb-/beinahe-/wasauchimmer-Nahfeld.
Da sind Intensitäts- und Laufzeitprobleme unausweichlich, wenn man in einer Messung alle Chassis plus Reflexöffnung in einer einzelnen Messung machen will. Außer man hat einen RAR mit einer so tiefen Trennfrequenz, dass man die Gesamtbox im Abstand von mehreren Metern messen kann. Das ist aber nicht mal bei Visaton möglich...Gaaaanz viel Zeug zu verkaufen...
Kommentar
-
Hallo zusammen,
ich plage mich gerade wieder mit einem Problem herum, das ich in der Vergangenheit schon oft hatte, das aber angeblich (?!) ausgemerzt wurde.
Wenn ich 2 Kurven messe und dann das Overlay abziehen will, kommt immer wieder diese Fehlermeldung:
http://visaton.de/vb/attachment.php?...1&d=1351504442
Ich hab nix an den Einstellungen, nicht mal das Fenster verändert....woran liegts?
Wiederhole ich die Overlaymessung, dann klappts in der Regel, wieso schiesst aber immer wieder grundlos diese Meldung dazwischen?Angehängte Dateien
Kommentar
-
Diese Fehlermeldung hatte ich noch nie, kann Dir da auch nicht weiterhelfen.
Du hast Arta auf Windows laufen?
Sonst würde ich mal ein anderes Wine-Prefix ausprobieren, ob es vielleicht an der Installation liegt…
Bei Windows geht das nicht. Da bleiben immer irgendwelche Einträge oder andere Reste im System übrig.Gaaaanz viel Zeug zu verkaufen...
Kommentar
Kommentar