also ich würde so etwas als Grundlage nehmen : PAW25+HTH87--2.bpj nicht perfekt, aber brauchbar, denke ich
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
2-Wege Top mit PAW25 und (HTH 8.7) Jetzt doch mit HT21/DR45n
Einklappen
X
-
Zitat von Bernd Beitrag anzeigenHallo!
So ginge es auch. Ist aber sehr aufwendig und sieht zumindest theoretisch nicht besser aus, als mein einfacher Vorschlag im Eingangspost. Vor allem der Einbruch bei 5 KHz, den der Hochtöner hat, ist noch stärker.
Gruss Bernd
Da spielt es schon gar keine Rolle mehr, das Deine Version auch noch ein schlechteres Phasenverhalten hat und den unegaleren Frequenzgang; es gibt ja keinen Unterschied zu meiner Simulation....
P.S Erkläre mir doch bitte einmal, wie Du aus 40,5L AUSSENVOLUMEN 40L INNENVOLUMEN zauberst, nimmst Du Pappwände oder tetrapak?...
Soviel zu der Qualität Deiner Simu!...Gruß Jörn
Kommentar
-
OK.
Ich bin dann raus. Denis18 sollte Deine Weiche nehmen. Der Unterschied vom Aussenvolumen zum Volumen sollte bei 16 mm Sperrholz/Multiplex nicht soviel ausmachen und eine Änderung auf 38 l bringt auch nicht den gewaltigen Unterschied.
Gruss BerndZuletzt geändert von Bernd; 25.07.2021, 19:41.
Kommentar
-
Erstmal vielen Dank für die vielen hilfreichen Antworten und Bemühungen. Die Weiche von jhohm ist mir fast schon zu aufwändig, bin allein schon überfordert die ganzen Teile zu bestellen... Am liebsten so einfach wie möglich. Benutze die Tops auf Ackerpartys also im Freien. Also kein Hifi im Wohnzimmer.
Könnte man was aus den einfachen Vorschlägen machen, die ich hochgeladen habe? Vielleicht was am Pegelabfall ab 10000 Hz? Welche würdet ihr nehmen?
Bernd ich finde nur ein Bild zum Weichenvorschlag von dir und keine Boxsim-Datei.. außer mit dem anderen Hochtöner.
Grüße Denis
Kommentar
-
Zitat von jhohm Beitrag anzeigen
P.S Erkläre mir doch bitte einmal, wie Du aus 40,5L AUSSENVOLUMEN 40L INNENVOLUMEN zauberst, nimmst Du Pappwände oder tetrapak?...
Soviel zu der Qualität Deiner Simu!
jhohm
Vielleicht solltest du erstmal eigene Fehler in deiner Simulation verbessern bevor du austeilst.
Es ist meine Meinung, die ohne Angaben von Gründen geändert werden kann. Fehler oder Irrtümer vorbehalten! Für die Richtigkeit der Angaben kann keine Gewähr übernommen werden
Kommentar
-
Zitat von Markus213 Beitrag anzeigen
jhohm
Vielleicht solltest du erstmal eigene Fehler in deiner Simulation verbessern bevor du austeilst.
...Gruß Jörn
Kommentar
-
Hallo!
(@Denis18)
Hier nochmal die Weiche mit Frequenzgang. Ich bin der Meinung, die Simulation hätte ich im Eingangspost angehängt. Die Impedanz am oberen Ende ist natürlich ziemlich niedrig. Solltest Du wirklich so einen billigen "Digitalverstärker" für 50- 90€ nehmen wollen, kann es Probleme geben. Wenn es Dir nicht zu umständlich ist, kannst Du ja auch mal probieren, wie sich dieser Saugkreis klanglich bemerkbar macht. Einfach eine Seite vom 3,3 Ohm ablöten. Aber wie gesagt, die Hochtonbeschaltung hatte ich hier mit meinem kleinen Testverstärker und mein Kollege mit der weiter oben abgebildeten Box und einem kleinen 2x50W konvektionsgekühlten PA-Verstärker in Betrieb. Da gab es keine Probleme. Es sind aber auch klassische AB-Verstärker mit Ringkerntrafo im Netzteil.
Gruss Bernd.
ps.:
falls Du doch die andere Weiche nehmen willst, besonders der 1 mF Kondensator mit der parallelen Drahtbrücke sollte nur von allerhöchster Qualität sein!
Auch Markus123 überlegt wahrscheinlich, ob man die Brücke besser aus hochreinem Kupfer oder noch besser aus Silber machen sollte.
Manch einer nimmt manches viel zu Ernst. Ich sage immer, man soll niemanden ernst nehmen, vor Allem nicht sich selbst!
- 2 Likes
Kommentar
-
ps.:
falls Du doch die andere Weiche nehmen willst, besonders der 1 mF Kondensator mit der parallelen Drahtbrücke sollte nur von allerhöchster Qualität sein!
Auch Markus123 überlegt wahrscheinlich, ob man die Brücke besser aus hochreinem Kupfer oder noch besser aus Silber machen sollte.
Manch einer nimmt manches viel zu Ernst. Ich sage immer, man soll niemanden ernst nehmen, vor Allem nicht sich selbst!
der Kondensator ist ein Versuch gewesen, ich sehe da keinen Grund, dumme Bemerkungen abzusondern!
Ich hatte an die Intelligenz geglaubt, ein gebrücktes Bauteil als solches zu erkennen, und nicht mit der Einfältigkeit von einigen hier gerechnet, da wie ein Kleinkind drauf rumzureiten.
Bist Du immer so?
P.S. Bernd : Du wolltest Dich ja nicht mehr einbringen, schriebst Du... Warum nimmst Du Dich dann so wichtig, es doch zu tun? - Du schreibst irgendwie nicht so, wie es Deinem handeln entspricht!...Gruß Jörn
Kommentar
-
Zitat von Bernd Beitrag anzeigenHallo!
........
Manch einer nimmt manches viel zu Ernst. Ich sage immer, man soll niemanden ernst nehmen, vor Allem nicht sich selbst!
Bernd ich hätte es nicht besser in Worte gefasst.
Es ist meine Meinung, die ohne Angaben von Gründen geändert werden kann. Fehler oder Irrtümer vorbehalten! Für die Richtigkeit der Angaben kann keine Gewähr übernommen werden
Kommentar
-
Hallo!
Das meinte ich mit Ernst nehmen! Deine Weiche ist sicher wesentlich aufwendiger und auch ohne diesen Versuch mit dem 1 mH natürlich viel innovativer. Ob Denis18 das aber versteht? Er scheint noch ziemlich neu dabei zu sein und ich kann seine Kenntnisse nicht einschätzen.
Der Aufwand ist aber wirklich ziemlich hoch. Ich habe nicht zusammengerechnet, was die Bauteile kosten würden, aber für einen 50€-Hochtöner? Die einfachste Variante wäre sicher, sich am PA208H zu orientieren und den Tieftonzweig an den PAW anzupassen. Viel mehr hatte ich auch nicht gemacht, aber dieser Abfall ab 10 KHz ist eben unschön. Der Saugkreis stammt übrigens auch von Visaton und wurde bei einer Fiesta verwendet. Die HTH8.7 habe ich noch hier liegen und mittlerweile klappt es ja auch mit dem Messen. Falls ich mal Lust habe, werde ich das vielleicht noch mal aufbauen. Mein Kollege macht ja mit seinen Boxen Reklame in seiner Gitarrenrunde. Es gab schon mal die Anfrage, ob ich nicht noch ein Paar bauen könnte. Leider habe ich nicht die Werkstatt von z.B. Timo. Ich muss dann mein Auto aus der Garage fahren, um da zu basteln.
Als nächstes werde ich erstmal meine Boxen mit der PA110-Weiche messen, wenn die Bauteile das sind. Die Visatonmessung sieht im ersten Moment besser aus, aber Sprünge von 5 dB sind da auch drin. Die Y-Achse ist kleiner geplottet. Da fällt das weniger auf.
Und ganz wichtig: Wir basteln doch aus Spass, und der sollte nicht verloren gehen. Kritik und Verbesserungsvorschläge sind natürlich immer gewünscht, aber nett und mit Humor erreicht man mehr.
Gruss BerndZuletzt geändert von Bernd; 26.07.2021, 20:01.
Kommentar
-
Denis18
Der Verstärker ist ja eine Ansage! Damit sind diese Boxen eigentlich total überfordert. Wie kommst Du an das Teil? Der liefert 4x2500 Watt an 2 Ohm.
Da hat nur das arme, kleine Hochtonhorn ein Problem, wenn man unvorsichtig ist.
Mit der aktiven Weiche kann man auch noch einiges gerade Biegen.
Gruss BerndZuletzt geändert von Bernd; 26.07.2021, 20:19.
Kommentar
-
Bernd ich wollte eine Systemendstufe an der ich Tops und Bässe anschließen kann und nicht mehrere Verstärker rumtragen muss
also so kompakt wie möglich.
Man muss nur richtig den Limiter setzen, dann sollte das schon gehen
Hatte vorher noch nichts mit Weichenbau zu tun, also das gibt meine erste. Hab nur letztens 2 Weichen des JL-Sat 12 zusammengebaut, aber das war ja schon ein fertiger Bausatz.
Grüße Denis
Kommentar
-
Zitat von Bernd Beitrag anzeigenIch muss dann mein Auto aus der Garage fahren, um da zu basteln.!
Mein Auto steht ca. dreimal im Jahr in der Garage - wenn der große Hagel ansteht. Sonst ist das Werkstatt und beherbergt meine "Zweit-Anlage". Man muss einfach Prioritäten setzen !Gruß Klaus
Kommentar
Kommentar