Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Concorde Waveguide XXL - Vollaktiv

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bernd
    antwortet
    Hallo in die Runde!

    Ich habe hier mal einen Link angehängt. Da wird für eine PA-Endstufe der Stromverbrauch angegeben. Das Ding habe ich im Partykeller. Da geht man davon aus, dass man von 1/8 der Maximalleistung ausgehen kann, wenn man Musik spielt. Die Hoffnung dass es keine Probleme gibt, ist vielleicht nicht ganz unberechtigt.

    Gruss

    Bernd

    Der Link geht irgendwie nicht, deshalb nochmal:

    https://www.qsc.com/resource-files/p...raw-230vac.pdf



    Current draw at 1/8 of full power is measured with pink noise as a signal. It approximates operating with music or voice with light clipping and repesents the amplifier's typical "clean" maximum level, without audible clipping. Use these figures for typical maximum level

    Einen Kommentar schreiben:


  • BigBox
    antwortet
    EsTrUjEnBaJaN Ja,berichte mal.
    Bei mir wird es dann mit den zwei TIW300 pro Seite mit dem 503er sicherlich auch spannend.
    Aber vielleicht gibts auch gar keine Probleme.
    Das wäre meine Hoffnung...

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: poweramp1_160746.jpg Ansichten: 0 Größe: 89,8 KB ID: 686875
    Zitat von mechanic Beitrag anzeigen
    Wenn ich nur 20% der angegebenen Leistung für einen unbegrenzten Zeitraum frei geben kann, deutet das auf erhebliche thermische Probleme hin! Wenn ich da im Sommer mit "80dB-Kisten" (La Belle, VOX) mal etwas Krach machen will, ist der 2x 250W Bolide eine absolute Lachnummer (die 50 Watt gelten ja auch noch bei 25°C Umgebungstemperatur !!!).
    Ich habe noch zwei fette Trafos in meinen Verstärkern...da passiert nix.

    Einen Kommentar schreiben:


  • EsTrUjEnBaJaN
    antwortet
    so sieht es aus. Ich habe den FA253 grad Richtung Niederlande verschickt und hoffe ich bekomme das FA503 bald. Dann berichte ich wieder, wie sich das Teil vollaktiv an der Vox macht. Schade um den kompletten Neuaufbau mit abgetrenntem Verstärkerausschnitt .... Und wenn alles nicht hilft dann nehme ich 2 Crown XLS 1502 und ein ext. DSP.

    Einen Kommentar schreiben:


  • mechanic
    antwortet
    Wenn ich nur 20% der angegebenen Leistung für einen unbegrenzten Zeitraum frei geben kann, deutet das auf erhebliche thermische Probleme hin! Wenn ich da im Sommer mit "80dB-Kisten" (La Belle, VOX) mal etwas Krach machen will, ist der 2x 250W Bolide eine absolute Lachnummer (die 50 Watt gelten ja auch noch bei 25°C Umgebungstemperatur !!!).

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Ich habe dazu einige Infos erhalten:

    Das ist jetzt wohl Standard, dass die Dauerleistung nur bei einem Bruchteil der Maximalleistung ermittelt wird, früher waren es 10 min bei Vollast. Bei den Hypex wird das Schaltnetzteil bei längerer Vollast zu warm und schaltet ab. Wird aber nicht für kritisch gehalten, weil nie die ganze Zeit Vollast benötigt wird.

    Also nicht so schlimm, hoffentlich.






    Einen Kommentar schreiben:


  • goofy_ac
    antwortet
    Könnte es vielleicht auch sein, dass es bei anderen Herstellern üblich ist, auf eben diesen Zusatz bei der Leistungsangabe im Datenblatt zu verzichten? Bei elektrischen Antrieben etc. gibt es halt die normierte Benennung über die ED, aber für Verstärker im Home-Bereich?

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Also warten wir mal ab.

    Einen Kommentar schreiben:


  • BigBox
    antwortet
    mechanic Das 503 er hat 1.2 kw Gesamtleistung. Du meinst die Version kleiner. Continuous würden da nur 300 Watt von übrig bleiben, wenn Hypex das ernst meint.

    @Walwal: Ach, die Empfehlung ist ja von vielen gefallen. Auch in den Hififoren werden die Module oft gelobt. Vermutlich bin ich da auch gerade zu sensibel. Vielleicht bezieht sich die Dauerleistung auch auf eine wirklich lange Zeit (im Labor über 24 Stunden oder so). Wenn die Hypex so schwach auf der Brust wären, hätte ich es ja (vermutlich) irgendwo schonmal gelesen

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Natürlich stimme ich dir zu. Hat aber nichts damit zu tun, dass ein Netzteil so ausgelegt sein muss, dass es die Spitzenleistung mindestens erreichen muss.

    Wenn die Hypexe zu schwach sind, wäre übel, sonst hätte ich sie nicht erwähnt...
    Bin auch auf den Schwindel reingefallen und habe mal HiFiAkademie angefragt. Die haben 250 bzw. 400 W an 4 Ohm und erwähnten, dass andere Hersteller das doppelte angeben würden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • mechanic
    antwortet
    Keine Ahnung von so Digitalzeugs, aber könnte es sein, dass bei dieser Komplettlösung von Class D-Amp und SNT die Wärme so "dezentral" entsteht, dass die Wärmeabfuhr nur mit starken Lüftern erfolgen kann ? Sonst wäre es peinlich, zu geizig für einen anständigen Kühlkörper zu sein, obwohl, Holländer stehen den Schwaben da in nichts nach ...

    Edit: 2x 250W stehen einer maximalen Leistungsaufnahme von 650W gegenüber; maximal 150W Verlustleistung wegzubringen sind jetzt kein Hexenwerk !

    Einen Kommentar schreiben:


  • BigBox
    antwortet
    walwal Klar. Aber Du wirst mich doch zustimmen, dass die Angaben von Hypex mehr als unglücklich gewählt sind, oder? 500 Watt als Angabe und nur 100 Watt Dauerleistung? Naja, ich habe noch Hoffnung, dass Hypex mir eine halbwegs brauchbare Antwort bietet

    Einen Kommentar schreiben:


  • BigBox
    antwortet
    Brettl Naja, man verlässt sich ja doch erstmal auf die Herstellerangaben. Das es in den Prospektangaben nicht um die Dauerleistung geht, ist ja schon eine absolute Frechheit und (wenn es so ist) mehr als unseriös. Wie soll ich als technischer Laie beurteilen können, wie groß solche Module sein müssen, um die Dauerleistung zu packen? Zudem habe ich ja bisher die IMG-STA-2000D Endstufen genutzt. Die wiegen auch nur ein paar Kilo, haben aber echte "1000w". Tja, wirklich ärgerlich. Gehäuse sind in Mache, Module liegen bei mir. Letztlich kann ich nur hoffen, dass die Leistung wirklich reicht. Hab so auf die schnelle keine andere Idee dazu

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Zitat von BigBox Beitrag anzeigen
    walwal .... Und wofür dann ein 1.2 kw Netzteil.......
    Das ist für die Spitzenleistung nötig.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Brettl
    antwortet
    Alles richtig, aber schaut euch doch einmal die Module direkt an: Woher sollen denn diese hohen Dauerleistungen auch kommen? Die Module sind klein, leicht und für die meisten Anwendungen im Heim-Bereich auch absolut ausreichend.

    Zur Aktivierung einer Box mit Doppel-12", wie der hiesigen, ist meiner Meinung nach dann doch eher etwas stabileres mit einem Ringkern anzuraten.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X