Zitat von BigBox
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Concorde Waveguide XXL - Vollaktiv
Einklappen
X
-
-
Zitat von BigBox Beitrag anzeigenEsTrUjEnBaJaN Zu den Hypex Modulen: Da Du ja vollaktiv befeuerst, dürfte es auch bei Dir eigentlich kein Clipping-Problem geben.
evtl. auch mal im Hypex den Gesamtpegel auf +10 dB anpassen. Oder steuerst Du mit der Hypex Fernbedienung?
Einen Kommentar schreiben:
-
EsTrUjEnBaJaN Zu den Hypex Modulen: Da Du ja vollaktiv befeuerst, dürfte es auch bei Dir eigentlich kein Clipping-Problem geben.
evtl. auch mal im Hypex den Gesamtpegel auf +10 dB anpassen. Oder steuerst Du mit der Hypex Fernbedienung?
Einen Kommentar schreiben:
-
walwal und alle anderen;-)
Noch ein Update: Im Grenzbereich hatte ich das Gefühl, dass die Monitor nochmal 4-5 dB mehr packen. Also die TIW.
Bei zwei Songs gab es im Bassbereich sogar Verzerrungen (Übersteuerung).
Meine erste Vermutung: Die Endstufen sind doch im Grenzbereich zu schwach (oder das Netzteil). Dagegen sprach aber, dass es kein Clipping gab und das Netzteil locker damit klar kommt.
Zweite Idee: Die 0,75 m2 sind zu dünn. Sowohl verschiedene Foren als auch Jürgen haben das ausgeschlossen.
Dritte Idee: Den Pegel im
Hypex einfach mal erhöhen. Die Idee dahinter: Mögliches übersteuern tritt deutlich später auf.
das Hypex steht nun auf +10dB.
Und siehe da: Alle Probleme beseitigt, Power ohne Ende (endlich ist mein Gehör das Limit) und auch keine Übersteuerung mehr.
Wenn doch alles so einfach wäre
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,
war länger nicht mehr hier und möchte einfach sagen das die Lautsprecher wirklich gut geworden sind.
Und das Du mit den Hypex sehr zufrieden scheinst in Bezug auf Leistung usw. ist auch sehr gut zu hören. Selbst benutze ich zwar nur die 123er + 122er Module kann aber bisher auch nicht klagen. In einer Mietwohnung kann man damit auch schon die Nachbarn ärgern.
Viel Spaß weiterhin beim Musikhören
Einen Kommentar schreiben:
-
Soundtest: Genau wie vorher.
Dirac macht das also genauso gut wie das DSP...
Einen Kommentar schreiben:
-
So...Links die Moden bei 32 und 50 hz gemildert (-7/-4). Rechts bei 50 hz (-5)
Die Messung sieht erwartungsgemäß besser aus.
Soundtest folgt
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich kann ja auch nur raten/meckernWenn du es testest, wissen wir mehr. Ich bin wirklich kein Dirac-Kenner.
Einen Kommentar schreiben:
-
walwal Was man bei mir natürlich dazusagen muss: Ich habe eh eine deutliche Erhöhung im Bassbereich (Dirac regelt insgesamt um etwa 10 dB runter, daher ist die Erhöhung an der Stelle auch unkritisch). Daher kommen mir die Raummoden wohl eher zu Gute. Siehe finale Zielkurve...
Ich habe nun auf jeden Fall deutlich mehr Druck bei etwa 40 hz. Und die meisten Songs (ich höre viel Clubmusik, aber auch 80er Jahre Hits) scheinen auf etwa 40-50 hz abgestimmt zu sein (was Sinn macht, da PAs so tief in der Regel eh nicht runterkommen).
Die Raummode bei 35 hz wird von Dirac in meinen Augen perfekt bearbeitet. Werde es testweise aber auch noch im DSP ändern.Angehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
Aus dieser Messung leite ich ab, dass bei 35 Hz eine kräftige Raummode ist, die entzerrt werden sollte.
35 Hz, Q4, -5dB zum Beispiel
Ob Dirac das so perfekt macht, weiß ich nicht. Kannst ja mal testen, ab das mit dem Hypex-DSP besser geht. Den Automatiken traue ich nicht sehr.
Meiner Meinung ist im Bass nachher schlechter als vorher.Zuletzt geändert von walwal; 23.05.2021, 09:13.
Einen Kommentar schreiben:
-
walwal Hier die Bilder der Messung. In dem Zuge des Umbaus habe ich auch auch noch einen Filter für den AL gesetzt (-2db bei 850 hz/q3). Dadurch verschwindet die Erhöhung am Hörplatz und Dirac hat weniger zu tun. Das gleiche für den Hochtöner (Shelving ab 5khz um 1 dB erhöht).
Die Messkurve sieht nun nochmals besser aus. Ich glaube zwar nicht, dass es groß hörbar ist. Aber ich finde, alles was man im DSP schon einstellen kann, sollte dort auch passieren.
Die Erhöhung bei 40 hz kann man gut sehen. Auch 50-60 hz passen nach der Umstellung besser
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von BigBox Beitrag anzeigenTimo Tatsächlich habe ich die Empfehlung von Timo übernommen und die Abstimmung der Lautsprecher geändert. Auch wenn es ein kleines Risiko war, weil ich Bassreflexrohre alle absägen musste.
Ich habe also alle Rohre auf 11 cm gekürzt. Dadurch erhöht sich die Abstimmfrequenz von etwa 29 auf ca. 37 hz. Das ist nun ziemlich analog der Monitor 890 MK3.
Die Zielkurve habe ich entsprechend angepasst (Basserhöhung ansteigend von 120 bis 40 hz und dann steil abfallend).
Laut Boxsim erhöht sich der Maximalpegel bei 40 hz um 7 dB! Also fast doppelt so laut!
Ich war gespannt...Und in der Tat ist der Druck wirklich deutlich heftiger, wirklich erstaunlich. Aber nicht nur das: Der Punch ist noch genauer und weniger schwammig. Wobei ich das vorher gar nicht so empfunden habe.
Das beste: Ich vermisse nichts an Tiefgang.
Wunderbar!
Und genau deshalb weiß ich, dass eine sehr tiefe Abstimmung in vielen vielen Räumen eher Negativ empfunden wird. Wie geschrieben, das ist nur Physik. Nimmt man dem Raum die lange Nachhallzeit der sehr tiefen Oktave gibt es auf einmal einen richtig knackigen und druckvollen Bass. Meine jetzige Box "was braucht man mehr" ist wieder zu tief abgestimmt, das werde ich in naher Zukunft auf eine höhere Abstimmung ändern, aktuell lauft sie bis 30 Hz neutral runter, ich ändere dies wieder auf 35 bis 40 Hz, das reicht locker.
- 3 Likes
Einen Kommentar schreiben:
-
Und sieht man das in der Messung? Hast du nur die Rohre geändert oder auch neu eingemessen?
Tiefe Abstimmung senkt immer den Maximalpegel.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: