Wir haben heute ein Probehören beim Kollegen durchgeführt, die Standcouplet hört sich richtig gut an, aber im Vergleich zur Solo 20 fehlt etwas im Hochtonbereich, aber nicht viel.
Wird wohl so sein wie Du beschrieben hast, 1-2 DB fehlen..
Ich muss wohl mal mit den Widerständen spielen
Die Grundsubstanz ist aber sehr gut, Bühne und Bass ebenfalls
VG
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Standbox Couplet WG
Einklappen
X
-
Wenn ich mit meiner S2Ke vergleiche, fehlen bei dir 1-2 dB im oberen Bereich, aber die Standcouplet sollte ja auch mehr Bass haben, was die Klangbalance verschiebt. Aber das ist ja alles leicht zu korrigieren.
Einen Kommentar schreiben:
-
Die Weiche funktioniert sehr gut, ist allerdings nicht gemessen, denke der Hochton kann geringfügig angehoben werden.Angehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
Kannst auch mal die Spule vor dem MT "kleiner" machen, da wird die Senke im EFG kleiner, ev auch den HT lauter machen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Freitag die Standcouplet WG wieder mit heim genommen, die Weiche nochmals abgeändert
Die kleine Standcouplet gibt einen richtig schönen Bass von sich
Gefällt mir
Könnte geringfügig im Hochton angehoben werden.Angehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
Ok 20 finde ich so nix passendes, habe jetzt 33 + 6,8uF bestellt. Danke
Einen Kommentar schreiben:
-
Entweder 2 x 20 uF parallel oder 1 x 39uF. Diese eine uF macht den Kohl nicht fett. Liegt sogar im Toleranzbereich
Einen Kommentar schreiben:
-
Habe schon fast alle Bauteile zusammen nur mit dem 40uF bin ich am rätseln. Es gibt ja nur 47uF. Ist es besser parallel zu schalten oder kann ich auch die 47er nehmen?
Einen Kommentar schreiben:
-
Ok, da werd ich dann wohl mal den Lötkolben raus holen.
Ein starker Bass ist mir bei den CWGs nicht so wichtig, ich benutze ja meinen aktiven SUB T-25.50 und ich habe ohnehin die CWG als geschlossene Version gebaut.
Einen Kommentar schreiben:
-
Das kann ich verstehen.
Ich meine das hier:
http://forum.visaton.de/showpost.php...&postcount=180
Ob das aber deutlich besser klingt als die Version opt 3 von Blaueelise, wage ich nicht zu beurteilen.
Die Abstimmung war bewusst etwas basslastig, das kann man aber ändern. Diese Version hat die sauberste Phasenbeziehung aller passiven Versionen. Mir gefällt so etwas am besten und wird auch bei Nicht - D'Appo als Ideal gesehen. Da es aber bei D' Appo Vertreter der bewusst versetzten Phasenbeziehung gibt, werden die anderer Meinung sein. Leider hilft da nur der Hörvergleich.
Viel wichtiger ist aber die Optimierung des Frequenzganges im Raum und die richtige Akustik.Zuletzt geändert von walwal; 14.10.2019, 09:40.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich bin jetzt leicht verwirrt mit den ganzen Boxsim Dateien. Welche ist denn nun wahrscheinlich am "Besten"
Einen Kommentar schreiben:
-
Phase geht aber noch besserVon 200-4kHZ nahezu perfekt
Einen Kommentar schreiben:
-
ALARM
http://forum.visaton.de/showpost.php...&postcount=123
Diese Version ist kein D'Appo, Blaueelise!
Und ich Dappes habe das immer von dir übernommen, somit ist das alles falsch.
Standcouplet WG opt 3 wal
Standcouplet WG opt 1 + opt 2
Zum Glück ändert das am FGang fast nichts, nur die Sonos sind daneben.Angehängte DateienZuletzt geändert von walwal; 13.10.2019, 11:45.
Einen Kommentar schreiben:
-
mit 4,7 ohms in serie mit 220 nF ist der verstärker geschütz (wie schon walwal schrieb)
keine differenz im f-gang der beide AL130 mit oder ohne die 4,7 ohms...
beispiel LM1875
C1-R2 hochpass ca 7Hz....R5 C5 tiefpass ca 750 kHz (boucherot-->schützt vor HF)
mit 4,7 ohms und 220 nF bis ca 150 kHz
C2 muss da sein damit der offset nicht verstärkt wird
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: