Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Standbox Couplet WG

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Timo
    antwortet
    Zitat von Markus213 Beitrag anzeigen


    Meine Ansicht nach ist sehr viel Potenzial.

    Mein Vorschlag wäre sowas aber ich hätte solche Box ganz anders ausgelegt. Ich persönlich halte nix von solchen tiefen Trennungen bei der KE.

    Schau dir meine Simulation an.

    [ATTACH]n693001[/ATTACH]
    warum? Kannst du das erklären, bzw. schonmal ausprobiert und für schlecht befunden.

    schon ohne Waveguide hatte ich die KE25 mit 1.4 kHz in einer sehr lauten Box umgesetzt, das macht sie absolut ohne Probleme mit. Genau DAS ist die Stärke der KE25 und da macht sie auch absolut Sinn. Im Gegensatz dazu macht die KE25 in zB. einer leistungsschwachen Aria überhaupt keinen Sinn.

    Ich würde auch eher sehr tief Trennen, zwischen 1.5 und 1.8 kHz. die Simu von walwal sieht schon richtig gut aus.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Markus213
    antwortet
    Zitat von Pansen Beitrag anzeigen
    Anbei Screenshots zu einer DSP-Konfig u.....
    Ich denke, dass bei der Trennung AL/KE noch Potenzial ist......

    Meine Ansicht nach ist sehr viel Potenzial.

    Mein Vorschlag wäre sowas aber ich hätte solche Box ganz anders ausgelegt. Ich persönlich halte nix von solchen tiefen Trennungen bei der KE.

    Schau dir meine Simulation an.

    bigbox final.fase 8,5 SW nix für walwal.BPJ

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Statt Kuhschwanz nimmst du den Bassregler /etwa 50 Hz, Q 9,2, 5 dB

    Hier hatte ich mal gespielt mit steilerer Trennung:

    bigbox final.fase 8,5 lr8+6.BPJ

    bigbox final.fase 8,5 opt. LR6.BPJ



    Wichtig ist Sym
    metrie der Filterflanken, am besten Umpolen, der tieste Einbruch ist der beste. Wenn man die Gruppenlaufzeit außer Acht lässt. Aber du wirst das hören...
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Schau mal hier, das ist die Trennung für Bigbox:

    bigbox final.fase 8,5.BPJ

    LR4 bei HifiAk. machst du mit 2 BW 2. BW3 muss ich mal sehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pansen
    antwortet
    Anbei Screenshots zu einer DSP-Konfig und der zugehörigen aktiven Boxsim-Simu.

    Bei dem Boxsimprojekt wird zB von Linkwitzriley bzw. Kuhschwanzfilter gesprochen und ich kann diese Filterfunktionen doch nicht 1:1 in der HA dsp Software verwenden, oder doch?

    Ich denke, dass bei der Trennung AL/KE noch Potenzial ist. Ich habe die passive Version probiert, laut Simu sah die sehr gut aus und habe ja nun die aktive. Zwischen den beiden passiv/aktiv sind Welten im Klang und jetzt möchte ich die aktive hinsichtlich Potenzial ausnutzen. Weiß aber nicht wo ich anfangen soll, daher würde ich erstmal probieren dahinterzusteigen wie der DSP zu konfigurieren ist bezüglich der Trennung, sprich steiler oder flacher usw.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Verstehe ich nicht, mach das mal konkreter, bitte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pansen
    antwortet
    Ich bin hier noch nicht ganz durch. Das teilaktive ist ja komplett nach hinten los gegangen, weil mir die Weiche nicht gefallen hat. Ich hatte schon 70 Euro in Weichenteile versenkt und das war Mal wieder ein krasser Fehler für mich. Der Klang passte mir überhaupt nicht.

    Ich bin wieder vollaktiv 4 Kanäle für die Couplet. Frage: wie würdet ihr den Hifiakademie DSP genau einstellen? Ich sehe da die aktiven Filter in der Simu, habe aber meine Probleme die Trennung in der HA exakt abzubilden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pansen
    antwortet
    Hi Jörg, du warst ja krass konfrontiert mit meinen Bausünden. Von deinem Können bin ich weit entfernt und deswegen werden sie nur hübscher, aber nicht perfekt.

    Ich habe mir bisher immer vorgenommen, die Box die mir jeweils endgültig gefällt mit ordentlichem Gehäuse zu bauen. Aber dann kam immer was neues.

    @Jürgen: Habe Concorde wg vollaktiv 1700 übernommen. Ist erstmal megakrass vom B200 zu kommen und die KE wieder zu hören. Meine Frau hat noch ihre Schwierigkeiten mit dem D'appo. Ich kann aber sagen, dass der MHT für mich noch nie so gut war. Ich bin mir sicher das früher Bauteilewerte nicht optimal waren. War schon gut aber nicht so gut wie jetzt, daher.
    Zuletzt geändert von Pansen; 03.11.2020, 20:52.

    Einen Kommentar schreiben:


  • yoogie
    antwortet
    Ich auch.
    Auf eine schöne Version des Gehäuses.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Ich warte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pansen
    antwortet
    Hallo zusammen,

    es kommt wieder Bewegung in die Sache. Nachdem die Box einige Ausflüge genommen hat stehen die Gehäuse wieder bei mir. Ich habe mir die Weichendiskussion hier im Thread durchgelesen und mich dazu entschieden, die Box wieder bei mir aufzustellen.

    Was ich ganz klar rausgelesen habe war viel Anpassung der Weiche an den Raum, vieles dieser Probleme hat bei mir Acourate gelöst. Ziel der Weiche war bei mir eher eine halbwegs gute Basis zu haben, den Rest macht Acourate. Ich bin ja nach der Standcouplet zu den CWG übergegangen. Nochmal ein deutlicher Schritt nach vorne in Sachen Pegel. Beim Klang hat sich aber bis mittlere Lautstärke nichts getan.

    Wie viele von euch wissen höre ich aktuell mit dem B200 und TIW200XS vollaktiv. 90 % der Zeit höre ich Musik aber außerhalb der Achse (kombiniertes Wohn- Esszimmer) und genau das funktioniert halt mit dem B200 nicht so gut. Der bündelt halt doch.

    Dann muss ich zugeben das ich Lust auf die KE habe... Allgemein ist die Auflösung doch ne andere Hausnummer von der CWG, aber das sollte auch klar sein bei der Materialschlacht. Jedenfalls ist die Begeisterung ob des einfachen und preiswerten Setups mit Breitbändern jetzt zu Ende.

    Ich werde die Standcouplet gemäß Jürgens letzter Weiche aufbauen und nach unten hin bei 150 Hz trennen. Da laufen dann die geschlössenen TIW mit. Die Subs werden räumlich verstaut, mit DSP und Acourate entzerrt.

    Die Standcouplet wird adäquat präsentiert und teilaktiv betrieben. Sie sollen noch einen schicken Edelstahlsockel (4301 2mm oder so) bekommen um das optisch etwas vom Boden zu trennen und sollten sich dann gut einfügen. Das WG will ich noch schwarz einfärben.

    Ich berichte dann vom Fortschritt. Brauche Material.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Sehe ich auch so, wer immer nur simuliert, kommt nie zum Hören.

    Einen Kommentar schreiben:


  • chefffe
    antwortet
    Die Bauteilewerte existieren aber doch nur in der Theorie. Z.B. 10mH mit 0 Ohm wird schwer zu bekommen sein
    Ich benutze aktuell die einfache Weiche, die klingt auch für meinen Geschmack bisher am Besten. Werde aber wohl noch wie Jama schrub den 8,2 Ohm Widerstand einbauen wenn das für den Verstärker besser ist und ansonsten nichts verschlechtert.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Jama, es soll keine Standbox werden und keine D;Appo. Ich bin mir sicher. Musst beide Sonogramme vertikal laden und die Einbrüche ab einer bestimmten Frequenz zählen. 1650 zu 1700. Das kommt daher, weil 2 Al 130 über den gleichen Frequenzbereich laufen. Eine normale 3-Wege Box hat viel weniger Einbrüche.

    Man sieht auch die Eigenschaft der beiden 2-Weger, in der Mitte zu wenig Energie abzustrahlen, wenn man das nicht ausgleicht im Frequenzgang, klingt es dünn. Ein 3-Weger TT MT HT ist unproblematischer als TMT HT TMT oder TMT TMT HT.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von walwal; 25.02.2020, 17:49.

    Einen Kommentar schreiben:


  • jama
    antwortet
    mein vorschlag stand couplet WG mit einfachere weiche

    @ yoogie welche weiche verwendest du ?
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X