aktuell liegt das Ganze auf Eis.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
RASP PI400DE KIT, als Musik/Medienserver
Einklappen
X
-
Meine 370GB Musiksammlung habe ich über USB3 mit dem PC VORHER überspielt. Dann einfach anschliessen und einbinden, fertig. So geht das recht zackig. Wenn etwas hinzukommt/gelöscht werden soll reicht die Übertragungsrate locker aus. Der 4er hat auch schon eine etwas bessere LAN Performance als die Vorgänger. Alle Images die ich für die PIs bisher installiert habe, haben immer auf Anhieb funktioniert (die Installation, Ecken und Kanten gibts dann noch genug). Evtl. ist doch mit dem TastaturPI irgendwas anders obwohl es nicht sein sollte ...
Kommentar
-
ich habs doch irgendwo geschrieben hier im Thread, dass es eine kleine Änderung schon gibt, und ich habe es vor zwei Wochen auch im Detail in einem englischen Forum gelesen dass ein neuer Chipsatz verwendet wurde und so die meisten Programme erst darauf abgestimmt werden müssen, ... beim PiCore sollte aber trotzdem die 7.0.0 version funktionieren, hat es bei mir aber nicht.Zitat von chefffe Beitrag anzeigen... Evtl. ist doch mit dem TastaturPI irgendwas anders obwohl es nicht sein sollte ...
auch beim LibreELEC ist nur die letzte Version gegangen: LibreELEC-RPi4.arm-9.95.2.img, alle anderen die ich versucht habe leider nicht.
das volumio-2.692-2019-12-19-pi wollte auch nicht funktionieren und stoppte beim Bootvorgang.
meine jetzige Strategie ist, dass ich noch eine Weile warte, bis alle Programme den Pi400 kennen, und dann probiere ich es nochmals.
Kommentar
-
ich habs gefundenZitat von Timo Beitrag anzeigen...
der 400er hätte deutlich mehr Potenzial zum übertakten da er besser gekühlt ist als der 4er.
habe den ganzen Tag vor- und Nachteile gesucht. Der 400er hat die bessere Boardarchitectur. Auch anscheinend einen neueren Chip. Anstatt B0 jetzt C0. Was auch immer das bedeutet. Aus dem Grund gehen einige Software anscheinend noch nicht.
ich habe mal wieder ein neues Spielzeug, es macht Spaß. Gruß Timo
Kommentar
-
Wenn der Raspi vernünftig aufgesetzt wurde ist das eine absolut runde und rockstabile Sache und nicht Wenige sind begeistert von dem Teil. Da können teils Streaminglösungen für ein paar tausend € nicht mithalten. Bei mir läuft er jetzt seit 3 Wochen ohne Probleme genau wie gewünscht. Ausschalten mit Stromwegnehmen scheint auch kein Problem zu sein ... alles sehr komfortabel. Ich schalte meine komplette Musikanlage mit einer Fritzdose ein (DAC, DSP, Verstärker, Raspi), der fährt automatisch hoch und fängt automatisch an zu spielen. Ausschalten macht Fritz automatisch, wenn ich die Musik stoppe dann schalte meine Endstufe nach kurzer Zeit ab und die Steckdose schaltet dann alles ab weil die Stromschwelle unterschritten wurde.
Schwieriger wirds wenn er als allgemeiner Medienplayer alles können soll ...
Mit so einem Sondermodell Pi wirds wohl leider offensichtlich Abenteuerlich
Kommentar
Kommentar