Pegel ist auch nicht das wichtigste.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Endstufe
Einklappen
X
-
Hallo, bitte nicht falsch verstehen:
Das hat mit "Sorgen machen und zurecht kommen" als auch Kritik an Deinem Verstärker oder Raumbedingungen im Wohzimmer nichts zu tun.
Bitte ganz genau lesen was ich aussagen wollte.Musikzimmer:
B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
Hörzimmer mit Solitude
Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
Reckhorn A 404
Kommentar
-
Also alles in allem zusammengefasst sieht die Sache ganz einfach und nüchtern aus, da gibt es nicht drüber zu diskutieren.
1. Audyssey XT 32 hebt auch frequenzauslöchungen an, ergo schlecht! Bessere Aufstellung auswählen
und nur modale berge absenken, evtl. Nur die 1. hauptmoden. Sind die Filter zu schmalbandig, was
aber Vorraussetzung dafür ist, verdreht sich die Phase bei IIR Filtern zu stark. FIR Filter arbeiten auch
auf zeit- und phasenebene (Accurate oder Dirac, dass non plus Ultra in der raumkorrektur)
2. eine parasound mit einem denon avr zu vergleichen, bzw. dem denon den Vorzug zu geben, dass
geht mal überhaupt garnicht. Dir gefällt der denon besser, weil Audyssey die 1. Hauptmode kappt und
frequenzauslöchungen bedingt durch deine fehlerhafte Aufstellung der Lautsprecher anhebt. Dadurch
kling alles natürlich dröhnfrei und voller, aber nicht unbedingt besser.
3. selbst die größten AVR's leisten im mehrkanalmodus nicht mehr wie max. 70W/Kanal rms, wenn alle
Kanäle gleichzeitig von 20-20000hz angesteuert werden. Aber mal ehrlich, wann werden alle Kanäle
gleichzeitig mi dem selben Signal angesteuert und dann auch noch im Full range betrieb? Garnicht!
Kommentar
-
Zitat von Schmidt Beitrag anzeigen.....
Mittlerweile würde ich sagen der neue Amp hat den TIW besser unter Kontrolle darum auch weniger Resonanzen.
...) kann keine Raummoden beeinflussen,.
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Zitat von walwal Beitrag anzeigenDas ist Quark - nichts für ungut. Der Verstärker (ohne DSP, PEQ oder anderen digitalen Teufelszeug) kann keine Raummoden beeinflussen,.
Der Wille zum Teufelszeug war ja da, hab am Freitag aber nichts bekommen und heute ist leider Arbeit angesagt.
Kommentar
-
Zitat von Schmidt Beitrag anzeigenEinbildung ist halt auch ne Bildung eine Woche habe ich ja noch zum ausprobieren. Leider gibt es hier im Outback keinen gescheiten Händler mehr.
Der Wille zum Teufelszeug war ja da, hab am Freitag aber nichts bekommen und heute ist leider Arbeit angesagt.
für mich bist du der absolute Hi-End Jünger mit definitiv kein bisschen Ahnung von physikalischen Zusammenhängen, dafür aber mit einem offenen Ohr für jede Einflüsterung aus der Hi-Ent-Voodoo Ecke und offensichtlich zu viel Geld.
irgendwo ziemlich am Anfang hast du geschrieben, dass dein momentaner Amp in die Schutzschaltung läuft. Gibt man Dir dann den Rat, etwas VIEL stärkeres zu nehmen, kommt die Meldung zurück, der KLANG eines annähernd GLEICHSTARKEN Amps eines anderen Herstellers sei eh besser. Als wenn das den offensichtlich vorhandenen Leistungsmangel deines aktuellen Amps ausgleichen würde.
Gibt man Dir den Rat, das Übel an der Wurzel zu packen und entweder am Raum was zu tun, oder wenigstens elektronisch sinnvoll die gröbsten Mängel auszubessern, kommt die Meldung zurück, Verstärker XY hat ohrenscheinlich die TIWs "besser im Griff".
Da weiß man dann nicht, ob man lachen oder weinen soll.
Ist Dir eigentlich an irgendeiner Hilfe seitens des Forums gelegen, oder willst Du uns allen nur beweisen wie gut ( schlecht ) du hörst? Oder dass Deine Einbildungskraft ausreicht, offensichtliche Raumakustikprobleme durch neue -sinnlos angeschaffte- Verstärker "wegzuhören"?
In diesem Sinne weiterhin recht schöne Beratungsersistenz. Und kauf Dir ja gar nie nicht mal einen billigen EQ, der dein Raumproblem in ein paar Minuten lösen könnte
gruß
kboeMir kommt kein HiRes in die Anlage. Ich brauch meine Hochtöner noch länger.
Kommentar
-
Einen billigen EQ hatte ich schon auch Rauschversärker genannt und wenn man mal nach gut 20 Jahren sinnlos Geld ausgibt sei es drum.
Ein Herr VOX 200 schrieb auch :
1. Audyssey XT 32 hebt auch frequenzauslöchungen an, ergo schlecht! Bessere Aufstellung auswählen
und nur modale berge absenken, evtl. Nur die 1. hauptmoden. Sind die Filter zu schmalbandig, was
aber Vorraussetzung dafür ist, verdreht sich die Phase bei IIR Filtern zu stark. FIR Filter arbeiten auch
auf zeit- und phasenebene (Accurate oder Dirac, dass non plus Ultra in der raumkorrektur)
Welches Gerät den jetzt für Stereo?
Letztens habe ich einen Bericht aus der Stereo Play im Netz gefunden Da musste man "nur" 5000€ für eine Ramkorrektur ausgeben.
Zitat: Saxophon von der DVD-Audio „XXL" der Big Phat Band schien beim Abschalten der Korrektur förmlich in Einzelteile zu zerplatzen; ein Druck auf die große, rote „EQ" Taste, und es spielte wieder wie ein einziges Instrument
Und jetzt das noch: ?Automatische Raumkorrektur | HiFi Blog
Was soll man da noch glauben.Zuletzt geändert von Schmidt; 01.02.2014, 21:32.
Kommentar
-
Dir ist aber schon irgendwie klar, dass eine Raumkorrektur für 5000€ deine Probleme beseitigt, was auch 20 neue Amps für 20.000€ NICHT können???
ICH höchstpersönlich würde mir sowas in der Art zulegen: (weil du an anderer stelle schon digitales für teufelszeug erklärt hast)
http://www.thomann.de/de/rolls_rpq_160.htm
natürlich 2 mal für stereo. Dann hast du 30 Tage Zeit, entweder per Gehör zu optimieren oder jemanden mit einem Messsystem um Hilfe zu bitten.
selbst wenn das Rauschen ein bissi mehr werden sollte, müsste das Gesamtergebnis wesentlich besser werden
gruß
kboeMir kommt kein HiRes in die Anlage. Ich brauch meine Hochtöner noch länger.
Kommentar
-
Hallo,
ach,Audyssey versucht Löcher durch Anhebung zu stopfen?
Das Antimode versucht den Frequenzgang zu ebnen indem es die Überhöhungen wegnimmt.
Für eine vollwertige Stereoanwendung mit Plug and Play und Einmessmikrofon wäre das hier geeignet.
http://www.ak-soundservices.de/am2dualcore.html
Das gute Stück ist fernbedienbar und kann durch die Lautstärkeregelung auch als Vorverstärker genutzt werden.
Da gibt es viele infos zu lesen.
Ich finde das Teil in Kombination mit einer Endstufe sehr interessant
Gruß
GuidoZuletzt geändert von gargamel; 01.02.2014, 23:29.hören sie schon oder bauen sie noch ?
Kommentar
-
Hallo,
was mir an der Antimode Geschichte gefällt ist das Plug/Play wie bei den AVR.
Nicht jeder hat Lust sich mit der Einmesssoftware usw zu beschäftigen.
Und wie gesagt,das DualCore kann auch als Vorverstärker mit fernbedienbarer Lautstärkeregelung arbeiten.
Im Ergebnis sicher nicht 100% optimal,aber der Erfolg ist sicher hörbar.
Klar,ein Teppich und ein paar Deckenabsorber kann man immer unterbringen.
Aber es gibt Leute die mögen sterilen look.(ich nicht)
Gruß
Guidohören sie schon oder bauen sie noch ?
Kommentar
-
Zitat von gargamel Beitrag anzeigenIm Ergebnis sicher nicht 100% optimal,aber der Erfolg ist sicher hörbar.
Klar,ein Teppich und ein paar Deckenabsorber kann man immer unterbringen.
Aber es gibt Leute die mögen sterilen look.(ich nicht)
Gruß
Guido
Wer sterilen Look haben möchte, kann sich von gutem Klang verabschieden, Punkt! Ich kenne solche schicken Designer räume, eckelhaft, kann man sich nichtmal drinn unterhalten, so extrem sind die flatterechos und die Nachhallzeit.
Kommentar
-
Hallo,
und meiner Meinung nach ungemütlich sind sie auch.
Ok,ist Geschmacksache.
Also wer nur in kleinem Umpfang den Raum modifizieren will hat mit der aktuellen Technik der AVR und zb den Antimode Cinema für Subwoofer oder Antimode DualCore für Fullrange ein gutes Plug/Play Werkzeug mit Einmessmikrofone und einem guten aber nicht optimalen Erfolg für relativ wenig Geld.
Gruß
Guidohören sie schon oder bauen sie noch ?
Kommentar
Kommentar