Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Subwoofer für Heinkino Concord WG

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Timo
    antwortet
    Zitat von blindrabbit Beitrag anzeigen
    PS: ...und der Raum ist breiter als er lang ist.
    Der Raum besteht insgesamt aus drei Räumlichkeiten. Gartenzimmer. Esszimmer und Eingangsbereich. Zusammen rund 105 qm. Und ich bin leider farbenblind. Dunkel rechts und hell links. Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • blindrabbit
    antwortet
    PS: ...und der Raum ist breiter als er lang ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • blindrabbit
    antwortet
    Zitat von Timo Beitrag anzeigen
    hier noch eine Messung unter vielen berschiedenen Boxen, wo ich das Thema Moden untersucht habe, hier am Beispiel der umgebauten Soli

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_2266.jpg Ansichten: 0 Größe: 823,2 KB ID: 717924

    und die dazugehörige Messung: im Bass, linke und rechte Box, am Hörplatz gemessen.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: rechte und linke Soli.JPG Ansichten: 0 Größe: 61,7 KB ID: 717925
    Ich lehne mich mal weit aus dem Fenster und behaupte, grün ist links und rot ist rechts. Stimmt das?
    Ich vermute, Du hast um die 30 Hz Moden 1. Ordnung in längs- und Querrichtung. Die rechte Box steht näher an der Mitte des Raums in Querrichtung und regt diese 1. Mode weniger bis gar nicht an. Die Linke schon. Am Hörplatz passiert dann irgendwas

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Jede andere Box misst sich im Bass bei diesen beiden Standplatzen und dem immer glechen Hörplatz genau gleich zu dieser Kombination, nur die Intensität, sprich die Lautstärke ist eine Andere.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    hier noch eine Messung unter vielen berschiedenen Boxen, wo ich das Thema Moden untersucht habe, hier am Beispiel der umgebauten Soli

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2266.jpg
Ansichten: 333
Größe: 823,2 KB
ID: 717924

    und die dazugehörige Messung: im Bass, linke und rechte Box, am Hörplatz gemessen.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: rechte und linke Soli.JPG
Ansichten: 352
Größe: 61,7 KB
ID: 717925

    Einen Kommentar schreiben:


  • Markus213
    antwortet
    Zitat von Timo Beitrag anzeigen
    .... Wenn man zwei Subs so geschickt aufstellt, dass der eine Sub eine Mode und der andere eine Auslöschung produziert, hat man es geschafft. .....

    ich kann da auch gerne noch Messungen zeigen wenn es jemand interessiert. ich müsste es nur heraussuchen
    Diese Aussage stimmt wirklich. Man kann mit zwei Subwoofern die erste Mode blockieren, aber nicht die 2 Fache.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Markus213
    antwortet
    Hier noch die Seite Nr2:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Seite 2.jpg
Ansichten: 220
Größe: 137,1 KB
ID: 717903

    Ich habe aus den gemessenen Moden nur eine Gleichung gemacht. Aber das ist natürlich Blödsinn, weil unsere Spezialisten es mir erklärt haben, dass ich Unsinn erzähle. Danke dafür.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Ja Timo, so etwa steht es auch in dem Artikel. Allerdings war bei mir die 29 Hz-Mode nicht störend, der Sessels wackelte schön, aber die 58er Mode versaute basslastige Titel zum "Nicht mehr anhören wollen". Leider ist jeder Raum anders, sowie Hörplatz und LS-Position.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    ich möchte mich garnicht so sehr in die Diskussion einmischen, aber eine Tatsache wollte ich noch loswerden, ... Moden selbst sind nur schlimm wenn sie lange Ausschwingen, das ist so, wenn die Moden sehr tief sind und in Richtung Infraschall gehen. Bei mir in meinen Räumlichkeiten muss ich drauf achten, dass meine Mode die leicht tiefer 33 Hz ist nicht angeregt wird, denn diese schwingt Sekunden lang nach, schon die Mode leicht drüber schwingt nicht sehr lange nach und stört mich auch nicht weiter.

    Je nach Standplatz der Subs entsteht am Hörplatz eine andere Mode wie der zweite Sub am anderen Ende des Raum, der dann eine zweite Mode wo anders produziert. Wenn man zwei Subs so geschickt aufstellt, dass der eine Sub eine Mode und der andere eine Auslöschung produziert, hat man es geschafft. Man muss lediglich versuchen die Mode zu elliminieren die sehr lange nachschwingt. Das mache ICH über eine leicht höhere Abstimmung, sodass ich die Mode mit der leicht höheren Abstimmung garnicht oder nur geschwächt anrege.

    ich kann da auch gerne noch Messungen zeigen wenn es jemand interessiert. ich müsste es nur heraussuchen

    Einen Kommentar schreiben:


  • DanielK78
    antwortet
    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    . Der Effekt ist also zumindest gering, wenn überhaupt vorhanden.
    Ja das ist Bullshit Bingo mit Markus

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Leider habe ich zu dem Thema nichts gefunden, man müsste das mal messen. Vermutlich habe ich zu kurz gedacht, denn wenn die 30 Hz-Mode eliminiert wird, wird die 60 Hz Mode immer noch angeregt, nicht von der 30 Hz, aber wenn die 60 Hz im Signal sind, werden sie immer noch durch den Raum verstärkt. Der Effekt ist also zumindest gering, wenn überhaupt vorhanden.

    Ich habe bei mit ja auch die 29, 58 einzeln mit DSP geregelt. In dem verlinkten Artikel wird deutlich, dass diese Modengeschichte sehr kompliziert ist und oft fehlinterpretiert wird. Auch, dass Moden oft nicht stören, obwohl man sie messen kann. Es sind nur starke Moden, die isoliert auftreten problematisch.
    Zuletzt geändert von walwal; 26.02.2024, 09:08.

    Einen Kommentar schreiben:


  • blindrabbit
    antwortet
    Es ging mir um die Aussage, dass das Filtern der ersten Ordnungen auch höhere Ordnungen eliminiert, bzw wenigsten beeinflusst. Das kann ich nicht erkennen.
    Auch höhere Ordnungen, dann u.a. in Form von Auslöschungen, zeigen sich vollkommen unbeeindruckt.
    Nichts anderes hätte ich erwartet.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Markus213
    antwortet
    Zitat von blindrabbit Beitrag anzeigen
    Das ist mir tatsächlich neu.

    Ich konnte das auch bei mir nicht feststellen. Ich habe im Schlafzimmer bei ca 45Hz und etwa 90 Hz recht ausgeprägte Moden. Der Peak der 90Hz Mode ist auch mit nem HP bei ca 100Hz unverändert da. (mal davon abgesehen, dass da der Pegel schon abfällt.)

    Ok, ist OT. Ich lese mich mal ein. Danke für die Links.


    so wie ich das Leben kenne, hast du bestimmt eine 12dB/Okt bei 100Hz eingesätzt. Nun, wenn das stimmt, dann ist die 90Hz bei -4dB, also so gut wie nichts. Solche moden sind mit +10dB, sie müsste man mindestens mit -20dB dämpfen. Bei einem HP von 48dB/Okt wärest du bei -11dB bei 90Hz. Das wäre schon besser.
    Ich habe auch Schlafzimmer, aber meine Lautsprecher sind direkt an der Bekannte und in der Mitte des Zimmers. Du weisst in der mitte gibt es keine Moden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • blindrabbit
    antwortet
    Das ist mir tatsächlich neu.

    Ich konnte das auch bei mir nicht feststellen. Ich habe im Schlafzimmer bei ca 45Hz und etwa 90 Hz recht ausgeprägte Moden. Der Peak der 90Hz Mode ist auch mit nem HP bei ca 100Hz unverändert da. (mal davon abgesehen, dass da der Pegel schon abfällt.)

    Ok, ist OT. Ich lese mich mal ein. Danke für die Links.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Darüber könnte man diskutieren, ist aber OT.

    Bei den Raummoden ist wohl wahr, dass wenn man die 30 Hz Mode vermeidet, die doppelte Frequenz - 60 Hz - auch weg ist. weil die 60 Hz duch Überlagerung der 30 Hz erzeugt werden. usw.

    Wer sich da einlesen will:

    Die perfekte Raumakustik

    http://www.zehner.ch/lab/bassakustik.html

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X