Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Subwoofer für Heinkino Concord WG

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Markus213
    antwortet
    Ich weiss, du willst immer dein KE ab 1700Hz einsetzen, aber der AL170 hat bei 6kHz und der AL200 sogar bei 5kHz und der AL130 erst bei 9kHz, somit den kann man ruhig bis 2900Hz bei LR4, da wäre er mit -9dB bei 3kHz ganz sicher unhörbar. Messtechnisch immer messbar, aber nicht hörbar.
    Wirklich muss man beim AL 200 aufpassen, denn die 5kHz sind für uns Menschen sehr gut hörbar. Auch hörbar ist ab 80Hz die Membranfläche und noch beeindruckender 2xAL200. Da soll mir jemand sagen den B100 ab300Hz. Zwei AL130 ok.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Naja ein Rockkonzert findet auch nicht in einem 30 m² Raum statt. Das mit der Membranresonanz ist richtig, aber das ist kein Raum, daher nicht vergleichbar. Durch 2 Töne unterschiedlicher Frequenz entstehen bei Lautsprechern Intermodulationen, die nichts mit der Resonanzfrequenz zu tun haben.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: ca26rfx_h1305-08_30hz255hz_xmax30hz2mm_4to1.png?itok=ggXQlcOa.png
Ansichten: 282
Größe: 166,3 KB
ID: 717849

    Es stimmt aber, dass ein 3000 Hz Ton die 6000 Hz Resonanz der Membran anregt (k2) und 2000 Hz ebenso (k3)- Deswegen soll der Al 130 nicht über 2000 Hz laufen. ok, ist OT.
    Zuletzt geändert von walwal; 25.02.2024, 13:21.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Markus213
    antwortet
    Versuche einfach und benutze den HP Filter. Ich war vorgestern auf einem Rockkonzert und hatte mit meinem Smartphone Frequenzanalyser eingeschaltet und es gab keine einzige Frequenz, die eine ausgeprägte Resonanz hätte. Aber auch keine unter 50Hz. Die Toningenieure haben nach meiner Einschätzung einen 50Hz HP.
    Es ist auch bekannt und ich habe es gemessen, dass Membranresonanz durch Summe von zwei Frequenzen die Membranresonanz anregen können. Wenn die Resonanz zB bei 9kHz liegt, dann sollte man den Frequenzgang maximal bis 3kHz laufen lassen. Man sieht sowas ganz genau bei der Klirrfaktormessung.
    Versuch, bei einer Gitarre eine Seite zu zupfen und beobachte, wie viele auf einmal mitschwingen.
    Aber wenn du es besser weißt, dann schildere deine Erfahrungen. Jeder von uns möchte auch dazu lernen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • blindrabbit
    antwortet
    Zitat von Markus213 Beitrag anzeigen

    Gleich auf der 2 Seite fand ich folgendes:
    Raummoden in der Länge: 29Hz+57Hz=86Hz
    Raummoden in der Breite: 36Hz+71Hz=107Hz
    Raummoden in der Höche 71Hz.

    Ich hätte hier ein Bild geladen, aber es konnte keine Temporäre Datei erzeugt werden

    Ich habe mir gedacht wenn ich einen HP 40Hz anwende, dann bleiben nur 57Hz und 71Hz übrig, denn die Summe 86Hz und 107Hz werden nicht mehr angeregt.
    Wäre mir neu, dass man mit der Frequenz der Mode erster Ordnung die höheren Ordnungen anregen würe. Der Raum klirrt doch normalerweise nicht. Oder etwa doch?

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Na klar, das Bassmanagement ist nur dann aktiv, wenn die Sat "small" laufen. Den Sub kann man entzerren.

    https://subwoofer101.com/setting-up-...uble-bass-etc/

    Einen Kommentar schreiben:


  • Markus213
    antwortet
    Zitat von squeeze Beitrag anzeigen
    Kannst du die Subs nicht anordnen wie ein richtiges SBA? Ansonsten lieber die 4 Subs auf den Boden stellen, 2 vorne und 2 hinten.

    Lies dir das mal durch.
    http://loudspeaker-research.de/Alter...nordnungen.pdf
    Gleich auf der 2 Seite fand ich folgendes:
    Raummoden in der Länge: 29Hz+57Hz=86Hz
    Raummoden in der Breite: 36Hz+71Hz=107Hz
    Raummoden in der Höche 71Hz.

    Ich hätte hier ein Bild geladen, aber es konnte keine Temporäre Datei erzeugt werden

    Ich habe mir gedacht wenn ich einen HP 40Hz anwende, dann bleiben nur 57Hz und 71Hz übrig, denn die Summe 86Hz und 107Hz werden nicht mehr angeregt.
    Hier wird es auch klar warum manche den small in Heimkino verwenden.
    Bei HP 80Hz werden keine Moden mehr angeregt. Beim Subwoofer müssten nur 29Hz, 57Hz, 36Hz, 71Hz mit Eqs entzerrt werden.
    Ich wurde hier ausgelacht, dass ich eine CB Box mit Ftc=50Hz Qtc=1,0 gut finde. Genau solche Box hätte in diesem Raum keine großen Probleme mit den Moden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • outbid
    antwortet
    Dann muß ich es beschreiben, und zwar habe ich links und rechts neben der Leinwand ca 130cm platz pro Seite(Front stehen aber auch neben der Leinwand aber so 30-40cm nach vorne gerückt so das die subs hinterbei in der Wand platziert werden können)
    Ganze Höhe bis ca 240cm möglich.
    Somit wäre die Möglichkeit links und Rechts einen Sub unten und einen Sub oben.

    (Sorry Bearbeitungsmodus funktioniert auch gerade nicht bei mir daher extra Antwort)

    Einen Kommentar schreiben:


  • outbid
    antwortet
    Immer wieder Probleme mit Datei bzw Bild hoch laden.
    Fehlermeldung: Hochladen nicht möglich, da keine temporäre Datei erstellt werden konnte

    Dann muß ich es beschreiben, und zwar habe ich links und rechts neben der Leinwand ca 130cm platz pro Seite(Front stehen aber auch neben der Leinwand aber so 30-40cm nach vorne gerückt so das die subs hinterbei in der Wand platziert werden können)
    Ganze Höhe bis ca 240cm möglich.
    Somit wäre die Möglichkeit links und Rechts einen Sub unten und einen Sub oben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • outbid
    antwortet
    Am Bild sind die 4 Sub am Boden.
    Man sieht nur nicht das ganze Gehäuse da es eine vorsatzwand sein soll.
    Für ein ausgemessenes SBA braucht man eine Akkustileinwand, die will und habe ich nicht vor

    Hinten habe ich keine Möglichkeit für Subs

    Immer wieder Probleme mit Datei bzw Bild hoch laden.
    Fehlermeldung: Hochladen nicht möglich, da keine temporäre Datei erstellt werden konnte

    Einen Kommentar schreiben:


  • squeeze
    antwortet
    Kannst du die Subs nicht anordnen wie ein richtiges SBA? Ansonsten lieber die 4 Subs auf den Boden stellen, 2 vorne und 2 hinten.

    Lies dir das mal durch.
    http://loudspeaker-research.de/Alter...nordnungen.pdf

    Einen Kommentar schreiben:


  • outbid
    antwortet
    Hier mal eine neue Skizze

    Irgendwie kann ich das Bild nicht laden

    Einen Kommentar schreiben:


  • outbid
    antwortet
    So in etwa soll die Front werden.
    Stereo vorne die Concorde WG, in der Mitte Concord Center und die 4Stk Woofer SBA unter Bespannung das man die nicht sieht.
    Oben in der Lichtvote Center Oben und high front mit je Studio2 Bestückung (Alle high Boxen werden Studio2 und in Lichtvote integriert)

    Einen Kommentar schreiben:


  • outbid
    antwortet
    DTS ist auch knapp hinter Auro, war nicht viel dazwischen im gegensatz zu Atmos wo nix oder fast nix ist.
    Bin alle unteren Kanäle mit Endverstärker gefahren daher konnte ich auch schön nur die Höhe laufen lassen und gut vergleichen.
    Was meinst du mit Basis Einstellungen? Vom Setup 9.1 oder was meinst du?
    Baue gerade um und warte auf den Denon X6800h

    Einen Kommentar schreiben:


  • DanielK78
    antwortet
    Zitat von outbid Beitrag anzeigen
    Auromatik ist für mich das gebe vom Ei, da kann absolut nichts mithalten, habe viele Systeme schon gebaut und getestet.
    Man kann ja die Auromatik eingriffe ja von 1 bis 16 stufenweise stellen, von daher muß es gut eingestellt sein um eine gute Wirkung zu haben.
    Atmos ist komplett umsonst denn da kommt kaum was raus von oben und man braucht die Tonspur.
    Bei Auromatik geht jede Tonspur um was draus zu machen.
    Aber egal, das soll nicht das Thema sein.
    Ja natürliche Atmos spuren sind meistens mau außer mal so Perlen wie bei "A quite place" usw.
    Aber Neutral X mixt auch ganz viel in die Höhenkanäle, ich kann das ganz einfach testen weil ich die untere Ebene mit Funkschalter über den Amp ab und zuschalten kann.
    Welche Einstellung hast du denn bei Auro3d als Basis?

    Einen Kommentar schreiben:


  • squeeze
    antwortet
    Hab ne Crown XTI 2002 mit 2x800W an 4 Ohm

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...