Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Subwoofer für Heinkino Concord WG

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Markus213
    antwortet
    Es ist wirklich so, dass man Auslöschungen nicht korrigieren soll. Das macht schon unser Gehirn. Er sag sich, da müsste etwas sein also ich lasse es auffüllen. Eine wichtige Erkenntnis ist es auch, dass unsere Nachbarn oben und unten die gleichen Moden habe, die ganz einfach angeregt werden können. Alleine aus diesen gründen sollte man die Moden zu Hause wenig anregen. Die sind immer da aber wenn man wenig Leistung anbietet sind sie gut zu ertragen. Mein übler Modi ist bei 34Hz ich hasse ihn.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Wer schmalbandige Einbrüche auffüllt, handelt sich einen schlechteren Klang ein, weil Zeitfehler nicht mit Frequenzgang korrigiert werden können.

    Das ist so als würdest du mit dem Auto gegen den Baum an der Seite fahren und erst dann am Lenkrad drehst.

    Einen Kommentar schreiben:


  • outbid
    antwortet
    Werde mir mal die dynacord l2800fd ansehen.
    Mit RAW Messen und dann am Dynacord DSP einstellen

    Einen Kommentar schreiben:


  • BigBox
    antwortet
    outbid Es geht im Bassbereich auch nicht um einen geraden Frequenzgang.
    Das Antimode macht es genau richtig:
    Die Peaks/Moden kappen und fertig.

    Klar kann man theoretisch auch Täler auffüllen.
    Das kostet aber überproportional viel Leistung und bringt das Chassis und den Verstärker dann möglicherweise auch deutlich früher an seine Grenzen.

    Ich selbst habe lange Dirac genutzt und auch das Mini-DSp mit Dirac.
    Ja, hier werden Täler etwas aufgefüllt.
    Aber wie erwähnt sollte man das nur machen, wenn wirklich richtig Reserven auf der Hardwareseite da sind.
    Gerade bei krassen Einbrüchen von 10 dB und mehr macht eine Korrektur keinen Sinn, weil es die Raumprobleme nicht löst.

    Mittlerweile arbeite ich nur noch mit 2-3 Filtern im Bassbereich (Moden kappen bis 100 hz) und das wars (über die aktive Weiche). Hört sich im Prinzip genauso an, kostet aber nur einen Bruchteil der Leistung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • outbid
    antwortet
    Habe einige Tests gesehen wo vorher nachher mit Antimode vermessen wurde.
    Dazu vorher nachher mit REW angesehen und es sah nicht gerade bzw nicht mal annähernd linear aus vom Frequenzgang.
    Es hat zwar die extremen Pegelerhöhungen reduziert so das es sicherlich um einiges besser ist, linear war aber weit entfernt.

    Jedoch sieht es mit miniDSP besser aus aber natürlich mit viel mehr Arbeit (was jedoch seinen reiz hat)

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Da kann ich nicht zustimmen.

    Das AM misst vollautomatisch ein mit einer sehr guten Software. Bei dem Mini-DSP musst man das selbst machen, wobei die meisten User nicht die Software (im Kopf) haben.
    Im Bassbereich ist das nahezu allen anderen Systemen überlegen.

    Zuletzt geändert von walwal; 31.05.2023, 14:40.

    Einen Kommentar schreiben:


  • outbid
    antwortet
    Also, hab mir einiges durchgesehen und da ist das antimode nicht gerade linear!
    zwar besser als ohne aber besser wäre da doch miniDSP in der Preisklasse und mit REW

    Hätte eventuell die neue Dynacord l2800dsp im Blick!
    Hat die wer oder kann mir wer sagen ob das dip brauchbar ist?
    da wäre ordentlich power für die subs da.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Du kannst auch den JBL GT 5-12 nehmen. Bekommst du für 84 Euro. Sehr stabiles Chassis mit 93 dB Kennschalldruck und +- 14 mm Hub, 30 cm Durchmesser. Davon so viele wie nötig. Am besten CB mit viel Watt und entzerrt. Bei meinem Schwiegersohn lassen 2 davon die Bude wackeln.

    https://support.jbl.com/on/demandwar...20(German).pdf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bernd
    antwortet
    Hallo!

    Da sind sicher einige Zehnerpotenzen verrutscht. 736m3 hat mein ganzes Haus nicht!


    Zitat von Markus213 Beitrag anzeigen


    Ich persönlich habe die HiFi Version, der soll laut loudspeakerdatabase 736m3 Luft verschieben, was das doppelte ist.

    Gruß Bernd

    Einen Kommentar schreiben:


  • Markus213
    antwortet
    Zitat von outbid Beitrag anzeigen
    Hatte Dayton Audio immer eher als nicht die beste Marke am Schirm!
    Hab aber selber nie was selber gehört davon.

    Hätte auch noch zwei Digital Designs 9515, power Ende nie aber zu wenig Tiefgang..
    wenn du was noch teureres brauchst, dann gibt es den 32w/4878t00, SW312WA03/05. Sie sind auch gut ausgestattet und kosten auch einiges, so dass du sicher sein kannst, das beste fürs Geld gekauft zu haben.

    Ich persönlich habe die HiFi Version, der soll laut loudspeakerdatabase 736m3 Luft verschieben, was das doppelte ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Hier kannst du nachlesen, was Bass-Oldie empfiehlt, der war damals zuständig für Vertrieb und Beratung.

    https://www.nubert-forum.de/nuforum/...ic.php?t=31738

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Das Antimode S2 für Stereo filtert noch feiner und bis 250 Hz, hat aber auch nur 1 Ausgang für Subwoofer, egal wie viele.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    ANTI-MODETM8033CINEMA/ 8033S-II

    2.6.Multiple Subwoofers
    Having multiple subwoofers reproducing the same signal (dual mono) will result in a smoother
    response in general. Anti-Mode 8033 can be used with any number of subs and allows you to use
    corner placement for the subs. Connect the Anti-Mode unit to the signal going into each sub, and
    calibrate them together. When calibrated together, the nulls created by one sub are filled in by the
    other sub. Anti-ModeTMcalibration takes this into account, creating a smoother overall response
    than if the subs were calibrated separately using multiple Anti-Mode units.

    If you want to reproduce low frequencies in stereo, you need either two Anti-Mode 8033's or one
    Anti-Mode 2.0Dual Core.Stereo atlow frequencies is generally notneeded,because low
    frequencies are omnidirectional and predominantly mixed in mono. Any directional cues are
    determined from harmonics and other aural information. It is usually better to use the dual mono
    arrangement instead of stereo to get a more even response.


    Das gilt nur, wenn das Subsignal L+R identisch ist, wenn nicht, musst du das Antimode für Stereo nehmen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Da kann es passieren, dass jeder Sub eine gute Linearität zeigt (Einbrüche ausgenommen), aber wenn dann beide zusammenlaufen, üble Sachen geschehen.

    Wenn aber beide gleichzeitig eingemessen werden, kann der zweite Sub Einbrüche im Frequenzgang des ersten ausgleichen, dann ist auch die Summe linear. Dazu sollten die Sub aber nicht symmetrisch aufgestellt werden.
    Zuletzt geändert von walwal; 20.05.2023, 16:04.

    Einen Kommentar schreiben:


  • outbid
    antwortet
    Also der Denon hat zwei separate sub Ausgänge die er auch mit Audyssey bzw Diac einzeln ansteuert.
    daher den anti-Mode 8033 s 2 dachte ich um die sub links rechts eigenständig einmessen zu können.
    danach sollte der Denon mit Audyssey bzw Diac an den sub nicht mehr viel zu verstellen haben.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X