Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Subwoofer für Heinkino Concord WG
Einklappen
X
-
Laut Vertrieb des AM reicht das Antimode Cinema. An den Sub/LFE-Ausgang Cinch, dann mit Y-Verteiler an beide Module, einmessen lassen..
-
Das heißt jeder der zwei subwoofer in die vorderen Ecken und mit anti-Mode anpassen.
dann von zb 120Hz - 15Hz Frequenzen spielen und sehen ob alles gut und gleichmäßig zu hören ist
so nebenbei, welchen anti-Mode brauche ich für zwei subwoofer und von wi am besten?
dankeZuletzt geändert von outbid; 20.05.2023, 01:14.
Einen Kommentar schreiben:
-
Das kann ich vollinhaltlich bestätigen!
Hatte meinen Sub an der Wand und direkt davor den Hörsessel. In der Wandmitte.
Man möchte meinen, dass man da im Nahfeld des Subwoofers sitzt und der Raum einen vernachlässigbaren Einfluss hätte.
Denkste!
Je nach Abstand von der Wand ( man brauchte sich nur beim Hören mal vor- und zurücklehnen ) Hat sich der Klang massiv verändert.
Hör - und auch messbar.
Hab dann einige Zeit mit der REW Raumsimulation gespielt.
Letztendlich habe ich den Sub hinter mir rechts oben in die Raumecke gewastelt. ( Neues Gehäuse. Statt 600 l BR nur mehr 200 l CB )
Ergebnis:
Statt der Einbrüche ( dünner Klang trotz 21" Sub ), die je nach Sitzposition eine andere Frequenz hatten und daher nicht entzerrbar waren, gibts jetzt eine Wiedergabekurve, deren Verlauf über die Hörpositionen gleich bleibt und daher entzerrbar ist.
Aber natürlich ändert sich der Gesamtpegel mit dem Wandabstand der Hörposition.
Lehn ich mich nach vorne, wird der Bass leiser, nach hinten lauter. Eine Trennung bei 120 Hz wäre lt. Simu optimal, aber da wird der Sub schon deutlich heraushörbar.
Damit bin ich wesentlich glücklicher als mit der vorherigen Lösung.
Einen Kommentar schreiben:
-
Doch...
Ecken sind perfekt für maximalen Wirkungsgrad - wenn entzerrt wird. Wenn es (Pegel) reicht, die beiden Sub auf 1/4 der Wandlänge stellen, direkt an die Wand.
2.4. Der richtige Platz für Ihren Subwoofer
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die beste Position für Ihren Subwoofer zu finden. Durch die
Reflektionen der Wände werden manche Frequenzen über das normale Maß hinaus verstärkt
(also „Dröhnbass", positive Raummoden) und andere abgeschwächt ( also „Basslöcher",
negative Raummoden). Ohne Einsatz eines Subwoofer DSP / EQ sollte (muss) der Subwoofer
physikalisch an einer Stelle im Raum platziert werden, die die flachste Wiedergabe hat um das
aufdröhnen durch positive Raummoden zu vermeiden. Die Position entspricht aber vielleicht
nicht Ihren Vorstellungen der Raumeinrichtung.
Eine solche Position des Subwoofers an der „flachsten Stelle" des Raumes ist sowieso keine gute
Grundlage um eine elektronische Korrektur, wie ein Anti-Mode, einzusetzen. Das Anti-Mode
korrigiert die positiven Raummoden korrekt und somit müssen Sie sich um diese keine
Gedanken machen. Konzentrieren Sie sich lieber auf die Vermeidung von Auslöschungen
(Basslöcher), die an den im Raum verfügbaren Aufstellungsmöglichkeiten des Subwoofers
auftreten, denn diese können von einem elektronischen Equalizer nicht bzw. nur eingeschränkt,
korrigiert werden.
Was tun, wenn Sie Sie mit dem Klang Ihres Subwoofers nicht zufrieden sind? Eine mögliche
Lösung: Stellen Sie ihn probeweise in eine Ecke. Hier werden alle Raummoden gleichmäßig und
maximal angesteuert, dies reduziert das Auftreten von Basslöchern im Raum. Und durch den
Rückschall der Wände benötigt der Subwoofer sogar weniger Leistung für die gleiche Lautstärke,
er hat also mehr Reserven. Zusätzlich geht der Sub an solchen Positionen tiefer. Nachdem Sie
den Subwoofer umgestellt haben, kalibrieren Sie ihn erneut und prüfen Sie das Ergebnis mit
einem technischen Bassverlauf (z.B. mit einem Bass-Sweep 200-10 Hz) und der Taste BYPASS.
Mit einem Anti-Mode wird der ursprünglich schlechteste Platz für einen Subwoofer (in der Ecke)
oft zum optimalen Standort.
Für die Messungen und Klangkontrolle ist es sinnvoll, den Ton nur über den Subwoofer
abzuspielen, damit die restlichen Lautsprecher das erzielte Ergebnis nicht überdecken. Erst
wenn Sie mit der Einstellung des Raumklangs über den Subwoofer zufrieden sind, sollten Sie die
anderen Lautsprecher auf den korrigierten, nunmehr linearen Klang des Subwoofers abstimmen.
Zuletzt geändert von walwal; 13.05.2023, 16:14.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Whoofmax Beitrag anzeigen
Da wird der Wirkungsgrad zu gering sein, 4 18"er in den Ecken machen wesentlich mehr Pegel unter 30Hz
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Marcemi Beitrag anzeigenWie siehts den aus mit 2 Grand Orgue Subs...
Da wird der Wirkungsgrad zu gering sein, 4 18"er in den Ecken machen wesentlich mehr Pegel unter 30Hz
Einen Kommentar schreiben:
-
Wie siehts den aus mit 2 Grand Orgue Subs mit
2 Monacor Sam 500D?
2m Wandabstand sind ok.
Sehr sauberer und tiefer Bass.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hatte Dayton Audio immer eher als nicht die beste Marke am Schirm!
Hab aber selber nie was selber gehört davon.
Hätte auch noch zwei Digital Designs 9515, power Ende nie aber zuwenig Tiefgang..
Einen Kommentar schreiben:
-
Dem Koserthaler kommt der 18-22 Dayton Ultimax sehr ähnlich wenn man die Parameter vergleicht
hier das original https://stereointegrity.com/product/ht-18-v3/
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich hab zu Hause im Kino zwei Koserthalsche Luftverschieber.
Aber da kommt man vermutlich nicht mehr ran.
Davon reicht aber natürlich auch einer
Einen Kommentar schreiben:
-
Mein Tipp: Baue 2 Stück, stelle wandnah auf, aber entzerrt und teste mal.
Einen Kommentar schreiben:
-
SVS sieht gut aus, jedoch kommt bei mir nur selbstbau in frage.
der mx15-22 sieht von den Daten garnicht so schlecht aus, 85l für 25HZ hört sich vielversprechend an!
preislich auch im guten Rahmen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich habe die beiden TIW300 gegen die Dayton ultimax 12 getauscht, den TIW finde ich zu schade als reines Sub Chassis.
aber klotzen könte man mit dem hier
https://www.soundimports.eu/de/dayto...-300-7158.html
- 1 Likes
Einen Kommentar schreiben:
-
Moin,
der Denon kann auch Dirac.
Für mich ist der SVS 3000 SB einer der besten Subs, habe jetzt 2 Stück davon.
Die lassen vom Druck und Tiefgang den TL alt aussehen.
Auch die Präzision ist unglaublich, erinnert mich an den alten TiW 250.
Und das Beste ist das kleine geschlossene Gehäuse.
Gruß Thomas
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: