Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Subwoofer für Heinkino Concord WG

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • walwal
    antwortet
    Wenn der Hanf den passenden Strömungswiderstand hat und man mehr ausgeben will - warum nicht?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von Kay* Beitrag anzeigen
    nur mal so am Rande

    ich nicht

    nur mal so als Hinweis: Hanf
    https://hanftube.de/hanfdaemmung-oek...-mineralwolle/

    ...und ich wünsche noch viel Vergnügen am Klimawandel ...
    ich nicht, ich rauche nicht!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kay*
    antwortet
    nur mal so am Rande
    .. ich würde zu Steinwolleabsorbern tendieren
    ich nicht

    nur mal so als Hinweis: Hanf
    https://hanftube.de/hanfdaemmung-oek...-mineralwolle/

    ...und ich wünsche noch viel Vergnügen am Klimawandel ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Whoofmax
    antwortet
    Meine Vermutung war das im Raum Standard Rigips 5kg/m² verbaut ist und somit der Bass verschluckt wird, die blaue draufgeschraubt mit 10kg/m² dann wären das 15kg/m². da der TE jedoch erwähnte das es massive Ziegelwände sind erübrigt sich meine Vermutung und ich würde zu Steinwolleabsorbern tendieren

    Einen Kommentar schreiben:


  • GallileoMK2
    antwortet
    Wie sieht's es aus wenn Du die SW mittig von der Wand auf den Boden stellst? Beide SW gegenüber, am besten wären dann 4 Stück.
    Idealer Weise wäre eine Bafflewall 60cm stark aus Steinwolle oder Basotech.
    Interessante Infos erzählt auch der Lars von Hollywood Audio auf YT, ich finde, dass er einen sehr seriösen Eindruck macht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Na, dann simulieren wir mal. Rigips mit 50 mm Steinwolle dahinter gegen 500 mm Polyestervlies (zB von Caruso):

    Wenn die Absorption der Höhen stört, einfach eine Folie vor das Vlies legen. Mit Verlaub, Rigipsvorsatz wikt nicht breitbandig. Hier wäre es sogar kontraproduktiv, weil es Oberbass schluckt...Mit 20 cm Steinwolle erreicht man auch schon viel.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: absorber rigips.jpg Ansichten: 0 Größe: 63,5 KB ID: 711802
    Zuletzt geändert von walwal; 03.06.2023, 16:56.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Markus213
    antwortet
    Zitat von kboe Beitrag anzeigen
    Man könnte vor die massiven Wände rundum eine Rigipswand setzen. Die wirkt als sehr breitbandiger Absorber.
    Bassarmut ist ein wohlbekanntes Phänomen in amerikanischen Holzriegelbauten
    Das stimmt. Ich habe in München ein paar Monate in moderner Wohnung gewohnt, in der sämtliche Wände aus Rigipsplatten waren. Da habe ich sehr viel Power musikalisch gegeben ohne das sich die Nachbarn gestört haben. Ich würde sogar die Innenraum von Box auskleiden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Wie geschrieben: Rigipsvorsatz zu viel Kosten, Arbeit und zweifelhafte Wirkung. Dann doch lieber eine Wand mit Bassabsorbern zupflastern, wenn es machbar ist.

    http://www.hannover-hardcore.de/infi...lung%20SBA.pdf

    Einen Kommentar schreiben:


  • outbid
    antwortet
    Bei Rigips hätte ich sorgen mit den Rissen gerade wenn viel Bass Power vorhanden ist. Scheppern soll dann auch nichts.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Sehr aufwändig. Perfekt wirken 50 cm dicke Steinwolleballen vor die schmale Wandseite zu stellen. Dazu gibt es Versuche. Man kann aber mit solchen Einbrüchen leben, habe ich auch bei 70 Hz durch eine vertikale Mode, stört überhaupt nicht, da schmalbandig.

    Einen Kommentar schreiben:


  • kboe
    antwortet
    Man könnte vor die massiven Wände rundum eine Rigipswand setzen. Die wirkt als sehr breitbandiger Absorber.
    Bassarmut ist ein wohlbekanntes Phänomen in amerikanischen Holzriegelbauten

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Eher nicht, aber das Haus soll ja halten. Für den Bass müsste man sehr viel Fläche und dicke Absorber stellen, geht meist nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • outbid
    antwortet
    Die ganze Sache ist allgemein Schwierig und natürlich macht die Bausubstanz viel aus.
    Mein Wohnkino ist rundum mit dicken Tragenden Ziegelwänden zum Glück oder auch nicht?
    Denke massive Wände sind Akkustisch doch etwas besser denke ich oder?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Whoofmax
    antwortet
    Manchmal lohnt auch die Bausubstanz zu optimieren, sind z.b. an Wänden und Decke 9,5mm Rigipsplatten verwendet worden, könnte man die ein oder andere Fläche mit akustisch vorteilhafteren z.b. blauen Rigipsplatten aufdoppeln und somit Anregungen weiter minimieren. Zeitgleich könnte man die Kabelsituation damit ebenfalls Unterputz optimieren.
    Bevor man jetzt hunderte Euro in "Verschlimmbessertechnik" schleudert

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    https://sound-au.com/articles/dsp.htm

    Lies mal 3.0

    Auslöschungen sind Zeit-Effekte und können nicht mit DSP korrigiert werden, sondern durch andere Position des Hörplatzes, der LS, Subwoofer, Multisub oder Absorber.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X