Ich kann bestätigen dass man ihn hört und dass er es schwer macht einen Subwoofer anzukoppeln weil der Oberbass alles überdeckt. Dafür gehts bei Hintergrundmusik leise auch ohne Sub ohne dass was fehlt. Das ist dann der Trick den diese ganzen Schrebtischminisubs anwenden, die physikalisch gar keinen echten Bass können. Die hupen irgendeinen einzelnen lauten Ton um 90 Hz raus.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Neue Lautsprecher, Empfehlung
Einklappen
X
-
Und dann bau mal meinen 470uF Kondensator wieder vor die Tieftöner - der Buckel ist dann weit weniger störend.
Ich kann bestätigen dass man ihn hört und dass er es schwer macht einen Subwoofer anzukoppeln weil der Oberbass alles überdeckt. Dafür gehts bei Hintergrundmusik leise auch ohne Sub ohne dass was fehlt. Das ist dann der Trick den diese ganzen Schrebtischminisubs anwenden, die physikalisch gar keinen echten Bass können. Die hupen irgendeinen einzelnen lauten Ton um 90 Hz raus.
-
Es gibt ja sogar Stereo mit Einmessung :
https://www.pioneer-audiovisual.eu/d...ukte/sx-s30dab
Kann das taugen ? Leider kein Line-out, den bräuchte ich schon, und Phono unbrauchbar.
Kennt jemand ähnliche Geräte, Stereo mit Einmessung ?
Kommentar
-
Mir fällt da nichts ein, außer hier:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-32-71360.html
Wobei es gute und schlechte Einmesseinrichtungen gibt, manche verschlechtern sogar den Klang.
Yamaha gehört zu den guten.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Puh, das sind aber alles ziemliche Trümmer. Ich fürchte, die meisten AV Receiver sind für das Lowboard einfach auch zu tief.. der NAD mit 32 cm Tiefe passt da ganz gut, mehr geht eigentlich nicht.
Jetzt kommt erst mal die andere Weiche, dann gehts nochmal an das Elektronikthema. Bauteile sind bestellt. Ich probier erst mal die walwal Version mit Vorkondensator.
Kommentar
-
So, Bauteile sind bestellt und nächste Woche werde ich dann den Weichenumbau angehen. Zeit für eine weitere Frage von jemandem, der halt 10 Jahre Entwicklung im Hifi Bereich verpasst hat:
Es gibt ja mittlerweile schicke kleine Geräte mit Class-D oder Digitalendstufen. Ich kenne sowas von einem anderen früheren Hobby, Bassspielen ;-)
Wenn ich mich für so ein schickes kleines Gerät mit Class D Endstufen entscheide, muss ich dann eine Impendanzlinearisierung im Hochton in die Lautsprecher einbauen ? Ich habe einen entsprechenden Kommentar in einer Selbstbauzeitung gefunden..
Hat da jemand Erfahrung ?
Kommentar
-
Kommt darauf an.
Bei manchen ja, bei anderen nicht.
Bei dem nicht:
https://hifiakademie.de/?id=11.10&si...zLjE0NS42MXwg#
Klein, aber fein.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Das ist abhängig von der Endstufe. Hat das ausgangsseitige LC-Filter der Endstufe eine genügend hohe Grenzfrequenz, wird es unnötig sein. Auch unnötig wird es sein, wenn die Endstufe eine Rückkopplung mit dem "Abgriff" hinter dem LC-Filter besitzt.Zitat von System Panic Beitrag anzeigen... Class D Endstufen entscheide, muss ich dann eine Impendanzlinearisierung im Hochton in die Lautsprecher einbauen ? Ich habe einen entsprechenden Kommentar in einer Selbstbauzeitung gefunden..
Hat da jemand Erfahrung ?
Einer von beiden Punkten wirst man vermutlich nur bei teuren Endstufen finden.
Die andere Frage ist, inwieweit der Unterschied hörbar ist. Je nach Hochtöner aber bestimmt messbar
.
Grüße
Sven
Ps. Ich bin ein Verfechter des Begriffe Class-D oder Klasse-D, aber nicht von digitaler Endstufe. Dass Endstufen mit Schaltverstärker etwas digitales beinhalten ist noch nicht weit verbreitet. Und selbst dann ist die Endstufe schaltend, aber weiterhin analog. All amplifiers are analogue, but some amplifiers are more analogue than others
Kommentar
-
Habe die heutige Mittagspause mal für etwas Spielerei genutzt, während alle aus dem Hause sind. Ich habe einen PC mit Online Tongenerator angeschlossen und mit Gehör und einem einfachen Schallmesser auf dem Handy den Subwoofer und seine Ankopplung untersucht. Das ist kein exaktes Messen, war aber dennoch interessant:
Offenbar schluckt der Raum bei der jetzigen Aufstellung alles zwischen 93 und 98 hz. Habe einen Sweep zwischen den beiden Ecktönen eingestellt und mit der Phase gespielt, weil ich eine Auslöschung befürchtet habe, aber das ist der Raum. Am Hörplatz kommt da nichts an, egal was ich am Sub treibe.
Dafür packt der Raum um die 130 Hz eine ordentliche Schippe drauf. Der Subwoofer selber geht weiter runter als ich dachte, bei 35 Hz spürt man noch was.
Ich habe dann mit Trennfrequenz und Lautstärke bei Phase 0 gespielt, zumindest ist es jetzt besser als vorher, der fehlende Kick ist teilweise wieder da. Gut wird das aber erst wenn ich das 93 Hz Thema in den Griff bekomme.
Eine Idee wäre eventuell neben einer anderen Position des Subs noch, meinen Hochpasskondensator in der Weiche doch wegzulassen um so eine flachere Flanke nach unten zu bekommen.
Kommentar
-
So, falls es interessiert ein Update :
Die Bauteile sind nun alle da und die erste Weiche habe ich umgebaut. Allerdings habe ich die 0,82mH Spule vor dem Bass in der Weiche gelassen, weil ganz praktisch die alte Mundorf Spule aus der Bastelkiste mit 0,6mH viel zu gross für die Platine ist, da hätte ich sehr viel umbauen müssen.Laut Boxsim gibt die sogar den saubereren Frequenzgang.
Ausserdem habe ich den Hochton wie gehabt durch 1 Ohm eingebremst.
Boxsim sieht jetzt so aus:
Die Weiche:
Mono Hörtests sagen jetzt nicht viel aus und viel Zeit hatte ich auch nicht, aber ein kurzer Quercheck neu / alt mit einem A Capella Stück zeigte schon mal eine deutliche Verbesserung bei sehr überschaubaren Kosten.
Kommentar
-
So,die 2. Box ist umgebaut. Die Erkenntnisse des gestrigen Abends:
1. Die Augen waren vor 10 Jahren besser.
2. Frequenzweichen sehen in der 3. oder 4. Version nicht mehr herzeigbar aus.
3. Anschlussdrähte von Audyn Caps können brechen. Jetzt habe ich im Hochton einmal Visaton MKT und einmal MKP. Ich höre aber sowieso keinen Unterschied.
Beim Probehören fällt auf, dass das Nervige tatsächlich weitgehend weg ist. Ich muss mich jetzt über längere Zeit mal einhören, evtl. muss der Hochton nochmal einen Ticken leiser. Der Raum wird natürlich durch eine andere Weiche nicht besser,die ungewöhnliche Räumlichkeit der Wandbox bleibt.
Jetzt sind da noch die Baustellen Auslöschung um 94 Hz und Peak bei ca. 130 Hz ( das wird eine Resonanz des Raums sein..), hier stelle ich als nächstes den Subwoofer um.
Kommentar
-
Auslöschung um 94 Hz und Peak bei ca. 130 Hz könnten eine unpassende Phase Sub-Sat sein. Mal Umpolen und vergleichen oder Phase am Sub regeln.Zuletzt geändert von walwal; 19.03.2019, 17:13.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Ja, das ist der Plan, allerdings an einem anderen Standort. Zuletzt hatte ich einen Sweepton über die kritischen Frequenzen eingespielt und dazu jeweils den Phasenregler verdreht. Theoretisch hätte das ja bei einer Auslöschung etwas bewirkt. Praktisch leider kein hörbarer Unterschied.
Ausserdem werde ich mal den anderen Subwoofer aus dem Keller holen, es kann ja auch sein dass mit meinem Sub was nicht stimmt. Der jetzige ist Bassreflex / Downfire, der im Keller ist Bassreflex mit Treiber nach vorne.
Kommentar

Kommentar