Aber hat jemand eine Erklärung warum überhaupt diese -3,5dB/dek entstehen? Außerdem kommt mir der Frequenzgang ziemlich wellig vor.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Visaton VOX 253 MTI Bauthread
Einklappen
X
-
Es gibt 16 parametrische Bandpassfilter, 5Hz - 20kHz, 1Hz-10kHz Bandbreite und -12bis+12dB. Das ist ja ganz ordentlich aber hilft hier nix. Max. dann 8/Kanal.Zitat von Schmidt Beitrag anzeigen
Aber hat jemand eine Erklärung warum überhaupt diese -3,5dB/dek entstehen? Außerdem kommt mir der Frequenzgang ziemlich wellig vor.
-
Sind diese Schwankungen über den ganzen Frequenzbereich von über 10dB denn „normal“?Zitat von kboe Beitrag anzeigenNormalerweise empfiehlt hifi selbstbau 4 db/ Dekade.
Da bist du doch eh super drauf....
und ich finde deine Hörplatzmessung super glatt.
Da schauts bei mir ganz anders aus.....
gruß
kboe
Wenn der Frequenzganz gut ist, warum klingt es dann scheiße? Ich habe da aktuell nur eine Erklärung: Nachhalleffekte. Kann ich das mit einem PC messen oder habt ihr noch andere Ideen?
Kommentar
-
Was sagt denn deine nachhallzeit zymorg?
Die ist auch sehr wichtigFreundliche Grüße
Vision BS, B200 Orgue, Solo75, Disub12, Fiesta25, Studio 1 KE+ BR25.50, Topas KE
Heimkino CT Main200, CT Center 170, CT Dipol 130, TL SUB
Kommentar
-
Ich habe zwar Oct geschrieben aber meinte Dekade. Also 3,5dB/Dek. Oder habe ich mich verrechnet?Zitat von albondiga Beitrag anzeigenBin ich zu doof oder redet ihr aneinander vorbei? Auf Zymorgs Grafik liegt der HT 15db unter dem Bass - 3,5dB pro Oktave. kboe und Hifi-Selbstbau reden von 4 dB pro Dekade.
Kommentar
-
Habe nicht gemessen aber werde mir mal ein Mikro kaufen und messen mit REW.Zitat von squeeze Beitrag anzeigenWas sagt denn deine nachhallzeit zymorg?
Die ist auch sehr wichtig
Kommentar
-
Wenn ich das mal beschreiben könnte... ich denke dass die Probleme aus dem Bass/Grundtonbereich kommen. Nachhall klingt plausibel denn ich kann mir vorstellen dass es an der Bass/Grundron Soße liegt die dan Klang so schlecht macht. Kritik an MT/HT kann ich nicht äußern, außer dass dieser vielleicht unter geht. Vor allem HT.Zitat von Schmidt Beitrag anzeigenWenn ich so bei mir schaue ja. Der schlenker bei 700Hz kommt im übrigen von der Box die nicht am Fenster steht.
Mit REW kann man messen .
Was genau bedeutet hört sich sch... an?
Kommentar
-
Wenn der Raum nix taugt (NHZ sehr ungleichmäßig und/oder zu hoch), ist auch die Einmessung am Ende, weil die ganzen Zeitfehler durch Reflektionen und Interferenzen nicht korrigierbar sind.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Tja, da ist die Beratung wohl am Ende. Blöd, zumal eine Weisheit sagt, wer viel mißt, misst Mist.
Der TE wurde wie einige hier im Forum m.M. nach von vornherein nicht richtig, oder unzureichend beraten.
Angefangen bei Möglichkeiten der Weiche, bis hin zum Antimode.
So schön die Vox ist, so sensibel ist sie eben auch, habe ja an meiner selber alles Mögliche probiert.
Nun wurde mal wieder davon ausgegangen, das man die Sache mal eben einmisst und alles ist gut.
Hat ein weiteres Mal nicht geklappt.
Gibt auch einige Viele im Hifi Bereich die eben anders Angefangen hätten.
Nun will ich ja niemanden angreifen, wird ja schnell falsch verstanden, aber ein gutes Ergebnis hängt eben von vielen Dingen ab. Wenn man meint man bringt 2 in Ordnung und damit is getan wird eben eines besseren belehrt.
Nun, jetzt kann es natürlich nurnoch der Raum sein. klar, logisch.
Im Anhang mal ein Foto, wie bescheiden meine Vox schon Stand und trotzdem sehr gut gelaufen ist.Angehängte Dateien
Kommentar
-
Moin,
Antimod ist schon gut - habe ich auch; aber erstens hat jede Korrektur ihre grenzen, und ausserdem ist die Vox eine Diva - der TE hat nie gesagt, was als Alternative zur Debatte stand, wo er sie wann gehört hat ( vor dem Kauf!) und was er raumakustisch verändern kann/will/darf.
Er schreibt immer nur, klingt sch...., aber die Messungen aus Post 177 lassen darauf schliessen, dass er sich nicht richtig mit AM auseinandergesetzt hat, ausserdem kann mann auch manuell eingreifen, wenn einem das Ergebnis der automatischen Korrektur nicht gefällt.
Der TE wird auch mit einem DSP, einer DCX2496 oder einer AVR-Einmessfunktion nicht zufriedener werden.
Fazit, IMHO sollte der TE ersteinmal für sich herausfinden, was er wirklich möchte, und dann gezielt diese Punkte abändern!
Gruß Jörn
P.S., der TE hat ja eine Messung OHNE Antimode gepostet, in welchem Post ist eigentlich das Ergebnis der Korrektur zu sehen, am Besten ein Vorher-Nachher-Vergleich?!...Gruß Jörn
Kommentar
-
Also ich fühle mich nicht schlecht beraten! Im Gegenteil, man hat mich hier im Forum gewarnt. Ich meine auch zu wissen was ich will: Die Vox soll so gut klingen wie ich sie bei Visaton gehört habe (Hörbericht hier im Forum) oder noch besser: wie die DS4. Nur weil ich meine Klangeindrücke schlecht beschreiben kann, weiß ich nicht was ich will?!
Fall ich etwas beim AM übersehen habe, würde ich mich über einen Hinweis freuen.
Ich bin sehr dankbar für die vielen tollen Tipps hier im Forum und werde weiter suchen und probieren bis ich den richtigen Sound für mich gefunden habe. Als werde ich mich mit REW beschäftigen und den Raum messtechnisch genauer untersuchen.
Auch wenn es auf der einen Seite etwas frustrierend ist, nicht so wie ich es mir erhofft habe Musik genießen zu können, lerne ich auf der anderen Seite momentan sehr viel und freue mich sehr darüber.
Kommentar
-
Ebend, so läuft das. Ist im Grunde genommen immer ein Test. Das richtige Mittel gibt es nicht. Da hilft nur probieren, was, was ist. Vielleicht mal gucken was verstärkertechnisch nicht passt? Andere Geräte anklemmen?
Soll schon wunder geholfen haben.
Eben ein Problem am Forum, wenn man es hören könnte würde man bestimmt besser helfen können.
Im persönlichen, vom leichten zum schweren. Erstmal die grundsätzlichen "Fehler"quellen abklopfen.
ät. jhohm
Es ging nicht im geringsten darum irgendwelche Korrekturen von vornherein auszuschließen oder schlecht zu machen. Nur wie das angepriesen wurde, das mußte scheitern.
Daher mein Einwand.. Hab mich hier ja rausgehalten, nur habe ich das schon des öfteren gelesen, das man Lösungen als das
Mittel der Wahl darstellt, und das gibt es eben nicht! Ist immer im Hifi Bereich ein weiter Weg zum bestmöglichen Ergebnis.
Mit oder ohne Antimode und DSP.
Wird hier alles nicht gerne gelesen, aber wenns nicht klappt spricht das eben für sich.. m.M.
Kommentar


Kommentar