Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wieso gelten AMTs als nicht audiophil und wohnzimmertauglich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast-Avatar
    krabat

    #61
    Zitat von kmm Beitrag anzeigen
    Ich stimme, soweit es das Einschwingverhalten betrifft, überein.
    Das System schwingt aber auch aus.
    und? durch den amplituden- und phasenfrequgg ist die impulswiedergabe vollständig bestimmt. einschließlich der von dir herbeizitierten extra-bauteile.

    Kommentar

    • kmm
      kmm
      Registrierter Benutzer
      • 11.05.2011
      • 915

      #62
      hallo,

      und? durch den amplituden- und phasenfrequgg ist die impulswiedergabe vollständig bestimmt
      siehst du sowas kommt raus, wenn sich Erwachsene unterhalten und
      Kinder mitreden wollen.

      Ich hoffe, du denkst jetzt nicht, ich würde mich zu den Erwachsenen zählen.

      mfg Michael
      so dicht wie beim Urknall kommen wir nicht mehr zusammen

      Kommentar

      • Gast-Avatar
        krabat

        #63
        Zitat von kmm Beitrag anzeigen
        siehst du sowas kommt raus, wenn sich Erwachsene unterhalten und
        Kinder mitreden wollen.
        http://www.youtube.com/watch?v=g_id_I55nf4

        es kommt einfach nur darauf an, was vorne rauskommt! nicht darauf wie's gemacht wird. es gibt keine "feininformationen" oder anderes, "das sich nicht messen lässt". es geht um technik, nicht um gefühle. wie schon hier im thread erwähnt, hat ein magister-student mit wissenschaftlicher objektivität nachgewiesen, dass gute hochtöner sich nur und ausschliesslich durch das abstrahlverhalten unterscheiden. warum sollen wir als laien vor solchen hilfestellungen zurückweichen und weiter munkeln? wo wäre der sinn!

        Kommentar

        • jhohm
          Registrierter Benutzer
          • 24.09.2003
          • 4535

          #64
          Zitat von kmm Beitrag anzeigen
          hallo,



          ich wollte ja das Nubertzitat da rein setzen, geht aber nicht.

          Ich stimme, soweit es das Einschwingverhalten betrifft, überein.
          Das System schwingt aber auch aus.
          Die nichtelektrischen Komponenten, wie Sicke und Zentrierspinne, sind
          für Nichtlinearitäten viel anfälliger. Und die steigen progressiv bei
          zunehmender Masse. Will man das konstruktionstechnisch ausgleichen, kommt
          man schnell in eine Grenznutzensituation, wo man nur noch abwinken kann.

          mfg Michael

          Durch die Masse wird lediglich die obere Grenzfrequenz bestimmt...... Bzw bei Tief - und Tiefmitteltönern die sinnvolle maximale trennfrequenz, mehr nicht.....
          Aber es ist ja klar, das z.B. ein Bass mit 150gr schwingfähiger Masse nicht bis in den Mitteltonbereich nutzbar ist; einer mit z.B. 25gr aber schon.

          Gruß Jörn
          ...Gruß Jörn

          Kommentar

          • kmm
            kmm
            Registrierter Benutzer
            • 11.05.2011
            • 915

            #65
            hallo,

            Durch die Masse wird lediglich die obere Grenzfrequenz bestimmt...... Bzw bei Tief - und Tiefmitteltönern die sinnvolle maximale trennfrequenz, mehr nicht.....
            Aber es ist ja klar, das z.B. ein Bass mit 150gr schwingfähiger Masse nicht bis in den Mitteltonbereich nutzbar ist; einer mit z.B. 25gr aber schon
            ja das dachte ich auch. Nur wenn ich den Ausführungen hier und weiter oben (oder hinten) folge, sah es so aus, als ob die Masse egal sei, wenn nur
            der Antrieb stimme.

            hat ein magister-student mit wissenschaftlicher objektivität nachgewiesen, dass gute hochtöner sich nur und ausschliesslich durch das abstrahlverhalten unterscheiden
            hätte ich schon gerne gelesen. Leider sehe ich nur ein Fensterchen mit "X"
            drin.

            mfg Michael
            so dicht wie beim Urknall kommen wir nicht mehr zusammen

            Kommentar

            • Fosti
              Registrierter Benutzer
              • 18.01.2005
              • 3175

              #66
              Der Link auf die Magisterarbeit funktioniert doch einwandfrei.
              Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat . (copyright by mechanic)

              Kommentar

              • ALler
                Registrierter Benutzer
                • 10.12.2009
                • 494

                #67
                kmm schrieb:

                ja das dachte ich auch. Nur wenn ich den Ausführungen hier und weiter oben (oder hinten) folge, sah es so aus, als ob die Masse egal sei, wenn nur
                der Antrieb stimme.

                Ich sehe das so:

                rein theoretisch ist das sicher auch egal: bei mehr Masse müßte man nur mehr Spannung daruf geben um auf den gleichen Wert wie bei wenig Masse zu kommen.

                Nur in der Praxis kommen begrenzende Faktoren ins Spiel, wie die Induktivität der Schwingspule* oder die thermische Belastbarkeit, oder auch die endliche Kolbenstabilität der Membrane.

                Vergleichsweise bei den sog. Schrittmotoren ist es so, die haben einen Haltestrom von saggnwamal 2 Volt und einen Gleichstrom-R von 0,5 Ohm.

                Nun soll der Motor ja nicht nur Halten (mit all seiner Kraft stillstehen als Teil seines Einsatzgebietes) sondern sich auch drehen.

                Sobald er dreht, steigt jedoch die Induktivität der Spulen in ihm.
                Je höher er dreht, desto geringer wird sein Drehmoment, weil er wegen der steigenden Induktivität weniger Leistung aufnehmen kann.
                Die Abhilfe ist: man gibt ihm zu höheren Drehzahlen hin immer mehr Spannung. Statt 2 Volt im Stillstand gern 40 Volt bei 1.000U/min, oder was immer der Motor verträgt.

                So kann so ein Motor auch in höheren Drehzahlbereichen ein gutes Drehmoment haben.
                Allerdings geht das nicht endlos: irgendwann kommt die Steuerendstufe an ihre Grenzen oder die Wicklungen/Magneten im Motor sind an ihrer Leistungsgrenze.

                So ähnlich ist es dann auch beim Chassis mit der höheren Masse: man kann gegen die Masse und die Induktivität zwar mehr Leistung einsetzen, aber irgendwann ist Überlastung gegeben.

                * bei einem massereichen Töner für Bass-Zwecke wird praktisch nie der Aufwand treiben einen flachen Induktivitätsanstieg zu bewerkstelligen.

                Grüße von
                ALler

                Kommentar

                • kmm
                  kmm
                  Registrierter Benutzer
                  • 11.05.2011
                  • 915

                  #68
                  hallo,

                  Der Link auf die Magisterarbeit funktioniert doch einwandfrei.
                  es ist nicht nur dieser Link. Ein drittel, die hälfte? aller Links hier
                  im Forum haben diese "abturnende" Wirkung. Es liegt wohl an der Konfiguration
                  meines Computers oder an der benötigten aber fehlenden Software.
                  Computer, Messen, Bedienunganleitungen, alles Dinge, mit denen ich auf
                  Kriegsfuß stehe .

                  mfg Michael
                  so dicht wie beim Urknall kommen wir nicht mehr zusammen

                  Kommentar

                  • Gast-Avatar
                    krabat

                    #69
                    Zitat von kmm Beitrag anzeigen
                    hallo,



                    es ist nicht nur dieser Link. Ein drittel, die hälfte? aller Links hier
                    im Forum haben diese "abturnende" Wirkung. Es liegt wohl an der Konfiguration
                    meines Computers oder an der benötigten aber fehlenden Software.
                    Computer, Messen, Bedienunganleitungen, alles Dinge, mit denen ich auf
                    Kriegsfuß stehe .

                    mfg Michael
                    es ist ein "pdf" - "rechtsklick" und "downloaden"

                    Kommentar

                    • Mr.E
                      Registrierter Benutzer
                      • 02.10.2002
                      • 5304

                      #70
                      Zitat von walwal Beitrag anzeigen
                      Meine Meinung: Statt sündhaft teure Traum-Hochtöner zu kaufen, investiert man besser in Messausrüstung und DSP sowie Raumakustik.
                      Also lieber eine CT25 entzerren, statt eine KE zu nehmen, wenn man keinen WG benutzt?

                      Kommentar

                      • kmm
                        kmm
                        Registrierter Benutzer
                        • 11.05.2011
                        • 915

                        #71
                        hallo,

                        es ist ein "pdf" - "rechtsklick" und "downloaden"
                        tcha, nach Rechtsklick tut sich zwar ein Fenster mit diversen Angeboten auf,
                        eine Zeile mit "downloaden" ist nicht dabei. Die meisten Optionen sind
                        durch "Schattenschrift" entwertet. Die verbleibenden "Fettschriften" enthalten
                        keine Hinweise einer nützlichen Aktion.



                        mfg Michael

                        hier mal ein screenshot wie ich den "unlesbaren" Link "sehe"
                        Angehängte Dateien
                        so dicht wie beim Urknall kommen wir nicht mehr zusammen

                        Kommentar

                        • Henrik
                          Registrierter Benutzer
                          • 11.02.2002
                          • 350

                          #72
                          Hallo!

                          Ich hatte mal die ESS AMT1 Hochtöner, zusammen mit GF200. War mal ein Bauvorschlag in K&T.
                          Die AMTs waren schon sehr faszinieren. Der Klang war super und extrem pegelfest. Manchmal braucht man das ja - ich zumindest.
                          Mich hat aber immer gestört, dass schon kleine Abweichungen der Hörposition den Klang stark verändert haben. Und deshalb sind sie dann auch irgendwann weggekommen. Warum soll ich mich mit der geingeschränkten Hörposition plagen, wenn es auch anders geht? Ich gebs ja zu: als ich auf den Bayma TPL150 aufmerksam geworden bin hats gejuckt. Aber ich denke, dass er sich dem ESS sehr ähnlich verhält, immerhin hat er ja ähnliche Membranabmessungen.

                          Nach 12" Koax (leider auch relativ starke Bündelung) bin ich nun bei der La Belle CR gelandet. Kann auch laut und klingt super. Das extrem direkte und anspringende von stark bündelnden Lautsprechern fehlt halt. Man kann nicht alles haben.

                          Henrik

                          Kommentar

                          • ALler
                            Registrierter Benutzer
                            • 10.12.2009
                            • 494

                            #73
                            Zitat von kmm Beitrag anzeigen
                            hallo,



                            tcha, nach Rechtsklick tut sich zwar ein Fenster mit diversen Angeboten auf,
                            eine Zeile mit "downloaden" ist nicht dabei. Die meisten Optionen sind
                            durch "Schattenschrift" entwertet. Die verbleibenden "Fettschriften" enthalten
                            keine Hinweise einer nützlichen Aktion.



                            mfg Michael

                            hier mal ein screenshot wie ich den "unlesbaren" Link "sehe"
                            Das ist so wenn man den Internet-Explorer aus Browser verwendet, das Visaton-Forum funktioniert mit dem nicht weil die Software nicht auf dem Stand der Neuzeit ist. Da werden viele Bilder und Links dann nicht angezeigt.

                            Zur Abhilfe müßtest Du dir einen weiteren Browser zulegen.
                            Wie den sog. Fire-Fox von Morzilla (oder umgekehrt).

                            Wenn Du den zum Schauen im Visaton-Forum verwendest, dann kannst Du die fehlenden Bilder usw. eigentlich alle sehen.

                            Wenn Du mit einem anderen Browser dann hier auch schreiben willst, mußt Du in den Browser die Zugangsdaten/Registrierungsdaten eintragen.

                            Grüße von
                            ALler

                            Kommentar

                            • aurelian
                              Registrierter Benutzer
                              • 05.03.2013
                              • 1911

                              #74
                              Die AMTs waren schon sehr faszinieren. Der Klang war super und extrem pegelfest. Manchmal braucht man das ja - ich zumindest.
                              Mich hat aber immer gestört, dass schon kleine Abweichungen der Hörposition den Klang stark verändert haben. Und deshalb sind sie dann auch irgendwann weggekommen.
                              Hatten die ESS auch einen Hornaufsatz? War die Veränderung auch horizontal oder nur vertikal?
                              Bei einem horizontalen Abstrahlwinkel von 80 Grad (-6dB), wie Beyma angibt, kann ich mir das nicht vorstellen..
                              Was war genau das Faszinierende? Weniger Verzerrungen bei hohen Lautstärken als bei Kalotten?
                              Was ich schreibe, ist nur meine Meinung. Denn wessen Meinung soll es sonst sein?

                              Kommentar

                              • LIFU
                                Registrierter Benutzer
                                • 19.07.2008
                                • 351

                                #75
                                Hoi aurelian

                                Zitat von aurelian
                                Bei einem horizontalen Abstrahlwinkel von 80 Grad (-6dB), wie Beyma angibt,
                                Der TPL bündelt bei 10kHz und einem Winkel von 60 Grad schon etwa 15 Grad.
                                Die Beamangabe von Beyma ist reines Wunschdenken und hat nichts mit der Realität zu tun.
                                Leider.

                                Freundliche Grüsse

                                Gustav

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X