Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wieso gelten AMTs als nicht audiophil und wohnzimmertauglich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kmm
    kmm
    Registrierter Benutzer
    • 11.05.2011
    • 915

    #46
    hallo,

    ich finde keinen grund für eine geringere bewegte masse.
    rein nach Gefühl würde ich an Trägheit der Masse denken müssen.
    Natürlich weiß ich, daß Gefühl eine schwache Argumentationsgrundlage ist.
    Es sei denn, man denkt an Loriots Dreiminutenei.

    mfg Michael
    so dicht wie beim Urknall kommen wir nicht mehr zusammen

    Kommentar

    • Peter K
      Registrierter Benutzer
      • 18.10.2000
      • 927

      #47
      Hallo,
      Zitat von krabat Beitrag anzeigen
      ich finde keinen grund für eine geringere bewegte masse. hat sich mal jemand die mühe gemacht, die argumentation nachzuvollziehen?

      ich gehe davon aus, dass für einen bestimmten volumenstrom an luft - mithin für den gleichen pegel, der amt die gleiche membranfläche mit gleicher geschwindigkeit bewegen muss wie jeder andere treiber auch. der "flutscheffekt", immer wieder eingängig illustriert durch einen kirschkern zwischen zusammengedrückten fingern findet tatsächlich nicht statt.
      Guter Einwand, sehe ich auch so.
      Man stelle sich mal die Ziehharmonikamembran glattgezogen vor, da kommt a) ordentlich Fläche und b) incl. Leiterbahnen garantiert mehr schwingende Masse zusammen als bei stinknormalen anderen Hochtönern.

      Gruß
      Peter Krips
      Zuletzt geändert von Peter K; 18.07.2013, 14:55.

      Kommentar

      • kmm
        kmm
        Registrierter Benutzer
        • 11.05.2011
        • 915

        #48
        hallo,

        Wenn sich die eine Falte gerade zusammenzieht, erweitert sich ja gerade die Nachbarfalte, das müsste ja Druckausgleich ergeben
        ich würde sagen, daß dem elektrischen Signal folgend, alle Falten
        in jedem Augenblick, dieselbe Bewegungsrichtung aufweisen.
        Ist aber auch nur ein Dreiminutenei ohne Anspruch auf Objektivität.

        mfg Michael
        so dicht wie beim Urknall kommen wir nicht mehr zusammen

        Kommentar

        • gargamel
          Registrierter Benutzer
          • 13.08.2003
          • 2104

          #49
          Hallo,

          hier ist folgendes zu lesen

          http://de.wikipedia.org/wiki/Air_Motion_Transformer

          http://www.hmmusic.ch/readstff/hei4strt.htm

          Gruß
          Guido
          hören sie schon oder bauen sie noch ?

          Kommentar

          • Gast-Avatar
            krabat

            #50
            wiki ist wahrscheinlich eine werbeseite. die wird, wenn du sie änderst durch einen roboter wieder auf den genehmen wortlaut gebracht ... probiers!

            hmmusic ist sowieso eine werbeseite mit technisch ganz offenbar falscher darstellung. das "massentransformationsverhältnis" ist keines. zwar wird durch die fältelung die effektiv abstrahlende fläche (bündelung!) klein gehalten, nicht aber die masse.

            Kommentar

            • Peter K
              Registrierter Benutzer
              • 18.10.2000
              • 927

              #51
              Hallo,
              Zitat von kmm Beitrag anzeigen
              hallo,



              ich würde sagen, daß dem elektrischen Signal folgend, alle Falten
              in jedem Augenblick, dieselbe Bewegungsrichtung aufweisen.
              Ist aber auch nur ein Dreiminutenei ohne Anspruch auf Objektivität.

              mfg Michael
              Habe meinen von dir zitierten Satz gelöscht, war Käse....

              Gruß
              Peter Krips

              Kommentar

              • kmm
                kmm
                Registrierter Benutzer
                • 11.05.2011
                • 915

                #52
                hallo,

                wenn ich nochmal auf mein Gefühl zurückkommen darf:

                rein nach Gefühl würde ich an Trägheit der Masse denken müssen
                ich stelle mir das ähnlich einem VerbrennungsMotor vor. Die Kraft bereitzustellen
                ist nicht die Kunst. Diese zu kontrollieren ist dagegen der größere Aufwand
                bei der Konstruktion.

                mfg Michael
                so dicht wie beim Urknall kommen wir nicht mehr zusammen

                Kommentar

                • Fosti
                  Registrierter Benutzer
                  • 18.01.2005
                  • 3175

                  #53
                  Zitat von kmm Beitrag anzeigen
                  hallo,

                  wenn ich nochmal auf mein Gefühl zurückkommen darf:



                  ich stelle mir das ähnlich einem VerbrennungsMotor vor. Die Kraft bereitzustellen
                  ist nicht die Kunst. Diese zu kontrollieren ist dagegen der größere Aufwand
                  bei der Konstruktion.

                  mfg Michael
                  Naja, die Dinge sind doch etwas komplexer, als Dein Gefühl es Dir suggeriert

                  Eine sehr gute 25mm Kalotte bekommt man für kleiner 50,- EUR. Wenn man die restlichen 550,- (pro Seite!!!) in eine anständige Aktivelektronik und etwas Messtechnik investiert hat man in aller Regel mehr davon.

                  EDIT: Oh sorry, er ist inzwischen wohl für weniger als 500,- EUR zu haben....trotzdem geht meine Rechnung noch auf
                  Zuletzt geändert von Fosti; 18.07.2013, 15:42. Grund: s.o.
                  Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat . (copyright by mechanic)

                  Kommentar

                  • walwal
                    Registrierter Benutzer
                    • 08.01.2003
                    • 27632

                    #54
                    Wieder mal:
                    Zitat von aurelian Beitrag anzeigen
                    ..... die bewegte Masse ist geringer, das Impulsverhalten somit besser.....
                    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
                    Das stimmt so schon mal nicht. Ist schon x mal widerlegt worden und man muss dazu nur die Impulsantwort vergleichen.
                    ....
                    Zitat aus den HiFi-Forum von einem Fachmann:
                    Höhere Membranmasse bewirkt:
                    - Verringerung des Wirkungsgrades
                    - Absenken der Resoanzfrequenz
                    - Anstieg der Güte

                    Eine niedrigere obere Grenzfrequenz, und damit ein irgendwie langsameres Einschwingen, ist nicht daran gekoppelt (zumindest nicht direkt, s. u.).


                    Nur frage ich mich, warum dann zB bei Mitteltönern immer die geringe Masse ihrer Membran als Vorteil für Impulsgenauigkeit betont wird.....


                    Weil die Leute, die das behaupten, irgendeinen Unterschied zu etwas anderem hören, und dann irgendeinen völlig unbegründeten Schluss aus der Tatsache, dass der Mitteltöner (oder Hochtöner, oder Tieftöner) eine leichte Membran hat, ableiten. Dass diese "Impulsgenauigkeit" evtl. durch Fehler, die genau diese superleichte Membran verursacht, entsteht, kommt denen nicht in den Sinn


                    Auch bei Nubert wird dies erklärt,
                    2

                    es ist auch mathematisch beweißbar.:



                    Mehr Masse hat NICHTS mit Impulswiedergabe zu tun!
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von walwal; 18.07.2013, 16:19.
                    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                    Alan Parsons

                    Kommentar

                    • walwal
                      Registrierter Benutzer
                      • 08.01.2003
                      • 27632

                      #55
                      Hier mal die Kurzfassung der Magisterarbeit von Rotter:




                      Was nicht heißt, dass keine Klangunterschiede bei verschiedenen HT existieren. Aber die beruhen auf Frequenzgang und Abstrahlung. Die Bauart ist nicht entscheidend, solange die Geometrie identisch ist.

                      Meine Meinung: Statt sündhaft teure Traum-Hochtöner zu kaufen, investiert man besser in Messausrüstung und DSP sowie Raumakustik.
                      Angehängte Dateien
                      „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                      Alan Parsons

                      Kommentar

                      • Hiege
                        Registrierter Benutzer
                        • 14.03.2008
                        • 983

                        #56
                        Joa macht ja auch sinn so ^^

                        Ich habe mir mal den Beyma TPL 150H angesehen, und die scheinen so bis 122dB
                        betreibar sein,
                        und so Pegelmäßig auf dem Niveau eines mittleren 1" Horn liegen.
                        Wenn ich das richtig erkenne Bündelt er auf der Horizontalen mehr wie eine KE,
                        was sicher am horn liegt. Die Bündelung ist wie schon hier erwähnt nicht gleichmäßig.
                        Da ist eine KE25SC mit WG etwas besser,
                        also von der Bündelung ist der unterschied aber nicht so Krass, solange wir die Horizontale betrachten.
                        In der Vertikale ist (wie hier schon von Fosti und walwal erwähnt) halt stark ungleichmäßig Bündelt.

                        Naja also seine Berechtigung hat der Hochtöner auf jedenfall,
                        auch wenn er gegenüber hochwertigen kalottenhochtönern in einigen Punkten das nachsehen hat.

                        wenn ich wirklich 120dB HiFi-Box bauen wöllte, dann würde ich eher zum beyma AMT tendieren,
                        und etwas ungleichmäßigere Bündelung etc in Kauf nehmen.

                        Und ansonsten kost er halt 600€... und das ist echt viel Geld^^

                        Kommentar

                        • walwal
                          Registrierter Benutzer
                          • 08.01.2003
                          • 27632

                          #57
                          Der macht einen prima Eindruck mit dem WG, ist aber ein großes Teil. Für einen 2-Weger hervorragend.
                          „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                          Alan Parsons

                          Kommentar

                          • Peter K
                            Registrierter Benutzer
                            • 18.10.2000
                            • 927

                            #58
                            Hallo Jürgen,

                            danke für deine Beiträge 56 + 57, ob sich das auch in einigen Köpfen festsetzt ?

                            Gruß
                            Peter Krips

                            Kommentar

                            • walwal
                              Registrierter Benutzer
                              • 08.01.2003
                              • 27632

                              #59
                              Na klar

                              „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                              Alan Parsons

                              Kommentar

                              • kmm
                                kmm
                                Registrierter Benutzer
                                • 11.05.2011
                                • 915

                                #60
                                hallo,

                                ?
                                ich wollte ja das Nubertzitat da rein setzen, geht aber nicht.

                                Ich stimme, soweit es das Einschwingverhalten betrifft, überein.
                                Das System schwingt aber auch aus.
                                Die nichtelektrischen Komponenten, wie Sicke und Zentrierspinne, sind
                                für Nichtlinearitäten viel anfälliger. Und die steigen progressiv bei
                                zunehmender Masse. Will man das konstruktionstechnisch ausgleichen, kommt
                                man schnell in eine Grenznutzensituation, wo man nur noch abwinken kann.

                                mfg Michael
                                so dicht wie beim Urknall kommen wir nicht mehr zusammen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X