Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wieso gelten AMTs als nicht audiophil und wohnzimmertauglich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hiege
    Registrierter Benutzer
    • 14.03.2008
    • 983

    #16
    Zitat von walwal Beitrag anzeigen

    Pegelfester? Ich weiß nicht wie pegelfest Kalotten sind, aber ein AMT kann leicht 120 dB erreichen und das von 1,5 bis 20 kHz; Kalotten braucht es dazu wohl immer 2: MT und HT

    Schon die olle G 25 kann im WG ab 1,5 kHz bis 110-117 dB gequällt weren.
    hmm *leicht* 120dB und bis 110-117dB gequält werden ist schon ein großer unterschied

    Kommentar

    • aurelian
      Registrierter Benutzer
      • 05.03.2013
      • 1911

      #17
      Ich weiß nicht, wieviel dB das Waveguide genau bringt, aber bei nur 90dB/W ohne werden es schon etliche 100W sein, um auf die G25 auf 117 dB zu quälen....
      Mit 200W kommen wir ohne Waveguide auf 113 dB (Klirr = 50%?)

      Eine ganz simple Frage lautet daher:
      Wer macht mehr Klirr bei 100dB? Ein AMT mit 1W Leistungszufuhr* oder eine Kalotte mit 10 Watt?

      *) k2 und k3 liegen hier so bei -40 bis -50dB
      Was ich schreibe, ist nur meine Meinung. Denn wessen Meinung soll es sonst sein?

      Kommentar

      • walwal
        Registrierter Benutzer
        • 08.01.2003
        • 27632

        #18
        Wieviel die G 25 klirrt, ist gemessen:




        Die bessere Ke sieht so aus:


        So, jetzt zeig mal die Messung des AMT. Denn das ist besser als die *) k2 und k3 liegen hier so bei -40 bis -50dB des AMT.
        117 dB braucht und hört doch niemand, selbst bei 100 dB kommen schon alle Nachbarn gelaufen.
        Auch sind die Klirrfaktoren schwierig in der Interpretation und nicht wirklich aussagekräftig, ob man es "hört". Wahrscheinlich unterscheiden sich der AMT und die Ke hörtechnisch nur wegen der anderen Abstrahlung (wie Rotter schon festgestellt hat). Kurzum, was kann ein AMT, was eine Kalotte nicht kann?
        Das ist doch die Frage, speziell wenn noch die Preisrelation dazu kommt. Wie sind die Streuungengen beim Amt, was ist mit Alterung usw.

        Ich habe nichts dagegen, wenn jemand einen AMT mag und bereit ist, das zu bezahlen, nur bitte keine Märchen erzählen. Im Nachbarforum haben einige schon den ER4 von Eton gegrillt.
        Zuletzt geändert von walwal; 17.07.2013, 20:25.
        „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

        Alan Parsons

        Kommentar

        • Fosti
          Registrierter Benutzer
          • 18.01.2005
          • 3175

          #19
          Zitat von walwal Beitrag anzeigen
          Lui, du hast vom Pottwal keine Ahnung, der hat Oktopusse zum Fressen gern.

          Zaph schreibt über "Nicht-Kalotten":

          Vifa D26NC55 ($29) - This cheap little dome tweeter outperforms everything here except for the B&G Neo3 PDR in the non-linear distortion department.

          http://www.zaphaudio.com/nondomes/

          ...
          Nun sind aber bei dem Battle der Nondomes keine AMT's dabei...

          Ich hab noch keinen gehört, weil ich immer noch nicht dazu gekommen bin meinen X-Jet zu testen.

          Was man bei den AMT's auch mit WG nicht hinbekommt ist, die starke vertikale Richtwirkung wieder loszuwerden. Wenn sie aber gewünscht sein sollte...OK.
          Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat . (copyright by mechanic)

          Kommentar

          • walwal
            Registrierter Benutzer
            • 08.01.2003
            • 27632

            #20
            Ich hatte mal die Elac-jets gehört, die ein Bekannter mit der Vox verglich - zischel zischel. Er wollte sie dann nicht mehr und baute die Classic 200 zur vollen Zufriedenheit. Was sagt uns das? Gar nix über den HT, denn die Abstimmung ist viel wichtiger, wie ein LS klingt. Ob AMT, Kalotte, Magnetostat oder Bändchen, ist relativ wurscht.

            Messwerte findet man in der Hobby HiFi 05/2007. Da sind auch AMT aufgeführt.

            Ess AMT 565 Euro: Bei 90 dB k3 0,3 - 0,1% 1-10 kHz, "deutlich verzögertes Ausschwingen bei 1 kHz
            Eton ER 4 342 Euro: Etwa gleich Klirrwerte, Nachschwingen bei 500 Hz

            Scan Speak 66000 240 Euro: k3 0,02-0,1 %, sehr sauberes, bestens kontrolliertes Ein/Ausschwingen
            Scan Speak 70000 350 Euro: k3 0,1 -0%, Extrem schnelles Einschwingen, perfektes Ausschwingen
            Ke 25 125 Euro: 0,02 - 0,3% k3 (nur bei 6-8 kHz), vorbildliche Sprungantwort
            perfektes Großsignalverhalten
            Zuletzt geändert von walwal; 17.07.2013, 20:43.
            „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

            Alan Parsons

            Kommentar

            • aurelian
              Registrierter Benutzer
              • 05.03.2013
              • 1911

              #21
              Was man bei den AMT's auch mit WG nicht hinbekommt ist, die starke vertikale Richtwirkung wieder loszuwerden.
              +/-25° @ 4 kHz,
              +/-15 @ 6 kHz
              +/-10 @ 9 kHz
              -6dB
              so in etwa
              Ist das konkret problematisch?
              Wenn man 2m vom LS weg ist, ist das ja doch schon ein Bereich, den man mit dem Kopf nicht verläßt
              Horizontal bekommt man dagegen recht gleichmäßige +/-40° von 1 kHz bis 15 kHz

              (von einem konkreten Exemplar genommene Werte)

              Wie stark bündelt denn im Vergleich dazu ein echter d'Appolito vertikal?
              Was ich schreibe, ist nur meine Meinung. Denn wessen Meinung soll es sonst sein?

              Kommentar

              • Fosti
                Registrierter Benutzer
                • 18.01.2005
                • 3175

                #22
                Wenn Du in einem schalltoten Raum hörst macht das tatsächlich wenig....nur von einem LS der stärker richtet gibt es natürlich auch weniger Diffusschall. Das kann gewollt sein, es kann aber auch sein, dass es dann nicht mehr zu der Richtcharakteristik des MT oder TMT passt.
                Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat . (copyright by mechanic)

                Kommentar

                • walwal
                  Registrierter Benutzer
                  • 08.01.2003
                  • 27632

                  #23
                  Im normalen Hörraum hört man immer die Summe aus Direkt-und Diffusschall. Ein AMT kling da "anders". Das muss nicht schlecht sein, aber auch nicht besser.
                  Ein echtes D'Appo bündelt vertikal kaum (gibt es aber nicht)

                  Aber die Concorde strahlt bei 4500 die Höhen vertikal gleichmäßig ab, während die Aria MHT (und der HT ist "kurz") dort nur halb so breit abstrahlt. Dass D'appo bei etwa 1200 Hz vertikal stark bündelt, ist ein anderes Thema.
                  Zuletzt geändert von walwal; 17.07.2013, 21:02.
                  „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                  Alan Parsons

                  Kommentar

                  • LIFU
                    Registrierter Benutzer
                    • 19.07.2008
                    • 351

                    #24
                    Zitat von Fosti
                    ..., es kann aber auch sein, dass es dann nicht mehr zu der Richtcharakteristik des MT oder TMT passt.
                    Was fast immer der Fall sein wird.

                    Gustav

                    Kommentar

                    • walwal
                      Registrierter Benutzer
                      • 08.01.2003
                      • 27632

                      #25
                      Ich sage es mal so: bei den AMT fehlt Hochtonenergie im Raum, was manche als angenehm empfinden, wieder andere nennen das "weichgespült".

                      Ist auch vom Raum und Aufnahme abhängig.

                      Natürlich kann ein stark richtender HT auf Achse tolle Wirkungsgrade erreichen, aber das fehlt dann unter Winkel. Grüße vom Kollegen Horn.

                      MHT 12 (kein Amt, aber auch höher als breit)


                      G 25
                      Zuletzt geändert von walwal; 17.07.2013, 21:17.
                      „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                      Alan Parsons

                      Kommentar

                      • aurelian
                        Registrierter Benutzer
                        • 05.03.2013
                        • 1911

                        #26
                        Hier gibts zahlreiche Messungen zum
                        Beyma TPL150H und zum Fountek Neo CD2.0
                        http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-18269.html
                        Was ich schreibe, ist nur meine Meinung. Denn wessen Meinung soll es sonst sein?

                        Kommentar

                        • walwal
                          Registrierter Benutzer
                          • 08.01.2003
                          • 27632

                          #27
                          Der Fountek Neo ist kein AMT. Ansonsten bringt der link keine neuen Erkenntnisse.
                          „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                          Alan Parsons

                          Kommentar

                          • Hiege
                            Registrierter Benutzer
                            • 14.03.2008
                            • 983

                            #28
                            hmm der mensch aus dem HIFI-Forum empfiehlt den AMT ab 2,5-3kHz wegen klirr,
                            demnach passt als spielpartner ein größerer MT welcher bis 3kHz spielt.

                            Ich sage es mal so wen man jetzt die super mega leistungsbox bauen will,

                            Kann man einmal den weg des Hohen Wirkungsgrad gehen und mit einer hohen Bündelung leben.
                            Oder man bemüht sich eher um extremen Tiefgang im Bass,
                            so das der Wirkungsgrad vom Kalotten Hochtöner begrenzt wird.

                            Naja es sind Äpfel und Birnen.

                            Nun wie sehr bündelt der AMT den nun ? deutlich mehr wie eine Kalotte mit WG ?

                            Kommentar

                            • aurelian
                              Registrierter Benutzer
                              • 05.03.2013
                              • 1911

                              #29
                              Horizontal: Ohne Vorsatz stark frequenzabhängig zunehmend bündelnd, mit Vorsatz recht konstanter Öffnungswinkel von 80 Grad (finde ich jetzt nicht so eng)
                              Vertikal: immer starke Bündelung
                              Hier findet man einen Vergleich zw. den 2 Versionen. Wird bei allen ähnlich gebauten wohl ähnlich sein.....
                              http://www.beyma.de/fileadmin/seiten...TPL-150_en.pdf
                              Was ich schreibe, ist nur meine Meinung. Denn wessen Meinung soll es sonst sein?

                              Kommentar

                              • gargamel
                                Registrierter Benutzer
                                • 13.08.2003
                                • 2104

                                #30
                                Hallo,

                                das Beyma TLP-150H hat eine viel grössere Membranfläche als eine Kallote.
                                Das TPL hat ein Horn,die Fläche ist also weitaus grösser als eine Kallote im Waveguide.
                                Der Wirkungsgrad des TPL liegt über 100db,da kommt keine Kallote ran.
                                Wieso braucht kein Mensch 117db?
                                Bei uns ist der nächste Nachbar weit weg.
                                Dieter Achenbach baut das TPL in seine Spitzenboxen ein,er wird wissen warum er da keine Kalotte nimmt.
                                Wer kombiniert denn auch einen 38er und 20er Mitteltöner mit einer Kallote.
                                Gruß
                                Guido
                                hören sie schon oder bauen sie noch ?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X