Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wieso gelten AMTs als nicht audiophil und wohnzimmertauglich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • aurelian
    Registrierter Benutzer
    • 05.03.2013
    • 1911

    Wieso gelten AMTs als nicht audiophil und wohnzimmertauglich

    Nachdem schon mehrmals in diversen Threads AMTs ohne weitere Begründung als nicht audiophil abgetan wurden, würde mich interessieren, worauf das basiert.
    Denn einerseits werden inzwischen AMTs in teueren Boxen immer mehr verbaut, andererseits galt die alte AMT ESS schon in den 80er Jahren als was Besonderes.
    Am Klirr kanns nicht liegen, denn der ist in der Regel tiefer als bei Kalottenlösungen, die bewegte Masse ist geringer, das Impulsverhalten somit besser.
    Mit Hornvorsatz (nur ein Kurzhorn), der bei einigen Modellen angeboten wird, bekommt man sogar ein gleichmäßiges Abstrahlverhalten in einem Bereich von 80-90% (zu wenig? wenn ja, warum?) über den wesentlichen Frequenzbereich. Vertikal bündeln sie relativ stark, aber wen interessierts? Genau das will man ja mit d'Appolito-Lösungen auch erreichen und den Schall braucht man weder im Fussboden noch an der Decke.
    Die größeren Modelle kann man dann zudem noch locker ab 1500 Hz anbinden (laut Hersteller sogar oft ab 1000 Hz), womit sich die ganze leidige MT/HT-Thematik erübrigt. Man braucht nur einen Tiefmitteltöner, der vernünftig bis 1.5 kHz abstrahlt, ist ja nicht so schwierig (ja es gibt ausreichend effiziente).
    Was spricht also dagegen, außer Vorurteile, weils nicht aus der HiFi-Ecke kommt, und außer ev. dem Preis, der in etwa dreimal ein gutes Kalotten-MT/HT-Paar ausmacht?
    Was ich schreibe, ist nur meine Meinung. Denn wessen Meinung soll es sonst sein?
  • walwal
    Registrierter Benutzer
    • 08.01.2003
    • 27615

    #2
    Zitat von aurelian Beitrag anzeigen
    .... die bewegte Masse ist geringer, das Impulsverhalten somit besser.....
    Das stimmt so schon mal nicht. Ist schon x mal widerlegt worden und man muss dazu nur die Impulsantwort vergleichen.

    Auch das:
    Am Klirr kanns nicht liegen, denn der ist in der Regel tiefer als bei Kalottenlösungen, ist diskussionsfähig, eine Scan-Speak-Kalotte deklassiert den ER 4 und den alten ESS bezüglich Klirr!

    Wie du schon sagst, sind sie teurer, bei D'Appo rücken die MT weiter auseinander, also bleibt die Frage: warum sollte man einen AMT kaufen? Über Haltbarkeit reden wir auch lieber nicht.

    Welchen AMT bietet denn Visaton an? Keinen, also was soll das hier?
    Zuletzt geändert von walwal; 17.07.2013, 15:08.
    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

    Alan Parsons

    Kommentar

    • IFF
      IFF
      Registrierter Benutzer
      • 05.09.2007
      • 446

      #3
      Nana, bitte nicht gleich die Diskussion abwürgen. Ich fände das Thema auch spannend. Wer weiss, vielleicht baut Visaton am sogar noch einen

      Gruß IFF
      Grüße aus Karlsruhe, Florian

      Kommentar

      • aurelian
        Registrierter Benutzer
        • 05.03.2013
        • 1911

        #4
        Wenn man nicht mal mehr allg. über Lautsprecherkonzepte reden kann, kann der Thread von mir aus auch gerne gelöscht oder geschlossen werden.....
        Was ich schreibe, ist nur meine Meinung. Denn wessen Meinung soll es sonst sein?

        Kommentar

        • walwal
          Registrierter Benutzer
          • 08.01.2003
          • 27615

          #5
          So schnell eingeschnappt? Ich frage ja nur, was ist der Sinn einer Diskussion in diesem Forum. Und wer hat behauptet, dass AMT nicht audiophil und wohnzimmertauglich sind?
          „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

          Alan Parsons

          Kommentar

          • jhohm
            Registrierter Benutzer
            • 24.09.2003
            • 4535

            #6
            Zitat von walwal Beitrag anzeigen
            So schnell eingeschnappt? Ich frage ja nur, was ist der Sinn einer Diskussion in diesem Forum. Und wer hat behauptet, dass AMT nicht audiophil und wohnzimmertauglich sind?
            Hallo Jürgen,

            ich denke auch, daß Deine Reaktion etwas oversized war....

            Hier geht es ja nichtmal um einen konkreten AMT, sondern lediglich um das Prinzip.....

            Aber wieso AMTs nicht audiophil und wohnzimmertauglich sein sollen, würde mich auch mal interessieren; gerade der erwähnte ER4, bzw die damit bestückte 2-Wege-Regal-Box hat - zumindest im Nachbarforum - einen sehr guten Ruf.

            Gruß Jörn
            ...Gruß Jörn

            Kommentar

            • walwal
              Registrierter Benutzer
              • 08.01.2003
              • 27615

              #7
              OK, dann weitermachen. Will ja kein Spielverderber sein, aber schon die Überschrift weckte das Tier in mir.
              „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

              Alan Parsons

              Kommentar

              • Hiege
                Registrierter Benutzer
                • 14.03.2008
                • 983

                #8
                Vielen dank für den Thread, genau die frage habe ich mir auch gestellt,
                welche vor und Nachteile haben AMT, Kalottenhochtöner und Bändchenhochtöner.

                Also so ne Pro und Kontra liste wäre Supertoll !
                Damit auch ich und vielleicht andere einen Überblick über den sinnvollen Einsatzbereich bekommen.

                Sind AMT Pegelfester als Kalottenhochtöner ?

                Die daten in den Datenblättern lesen sich ja immer toll.
                was nun besser ist denke ich kann man nicht pauschal sagen,
                werf ich mal so rein,um zu verhindern,
                das meine Frage in einer für mich unübersichtlichen Diskussion versinkt.

                Kommentar

                • jhohm
                  Registrierter Benutzer
                  • 24.09.2003
                  • 4535

                  #9
                  Zitat von walwal Beitrag anzeigen
                  OK, dann weitermachen. Will ja kein Spielverderber sein, aber schon die Überschrift weckte das Tier in mir.

                  Ein Wer-Hai?
                  ...Gruß Jörn

                  Kommentar

                  • walwal
                    Registrierter Benutzer
                    • 08.01.2003
                    • 27615

                    #10
                    So ungefähr.

                    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                    Alan Parsons

                    Kommentar

                    • Lui
                      Lui
                      Registrierter Benutzer
                      • 31.05.2007
                      • 590

                      #11
                      Zitat von IFF Beitrag anzeigen
                      Nana, bitte nicht gleich die Diskussion abwürgen. Ich fände das Thema auch spannend. Wer weiss, vielleicht baut Visaton am sogar noch einen

                      Gruß IFF
                      Das wär mal was, dann müßte der Pottwal, der im übrigen nur Kleinstlebewesen verspeist, womöglich noch sein Überschallflugzeug umbauen

                      Ps.: Du hast vergessen, das Datum einzutragen
                      Zuletzt geändert von Lui; 17.07.2013, 17:31. Grund: Ergänzung

                      Kommentar

                      • walwal
                        Registrierter Benutzer
                        • 08.01.2003
                        • 27615

                        #12
                        Lui, du hast vom Pottwal keine Ahnung, der hat Oktopusse zum Fressen gern.

                        Zaph schreibt über "Nicht-Kalotten":

                        Vifa D26NC55 ($29) - This cheap little dome tweeter outperforms everything here except for the B&G Neo3 PDR in the non-linear distortion department.

                        http://www.zaphaudio.com/nondomes/

                        Dann gibt es noch eine Magisterarbeit von Rotter, der feststellte, dass es keine Klangunterschiede bei Hochtönern durch die unterschiedlichen Prinzipien gibt.

                        http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=23716
                        Zuletzt geändert von walwal; 17.07.2013, 17:44.
                        „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                        Alan Parsons

                        Kommentar

                        • aurelian
                          Registrierter Benutzer
                          • 05.03.2013
                          • 1911

                          #13
                          Es wird bemängelt:

                          Die Feinauflösung (Was auch immer das sein soll, ich weiß es nicht)
                          Die Haltbarkeit (dabei gelten manche als besonders geeignet für den harten PA-Betrieb ..... (?))
                          Die Abstrahlcharakteristik (hängt aber davon ab, ob man ihn nackt oder mit Waveguide/Kurzhorn betreibt, manche kann man im übrigen als Dipol betreiben, wenn man will, was ja einige sehr schätzen, die auf Diopole schwören))
                          Sind zu laut (manche erreichen ohne Horn schon knapp 100dB/W und müssen dann im Passivbetrieb stark abgeschwächt werden)
                          Pegelfester? Ich weiß nicht wie pegelfest Kalotten sind, aber ein AMT kann leicht 120 dB erreichen und das von 1,5 bis 20 kHz; Kalotten braucht es dazu wohl immer 2: MT und HT

                          Soweit, was mir dazu einfällt
                          Was ich schreibe, ist nur meine Meinung. Denn wessen Meinung soll es sonst sein?

                          Kommentar

                          • walwal
                            Registrierter Benutzer
                            • 08.01.2003
                            • 27615

                            #14
                            Die Feinauflösung (Was auch immer das sein soll, ich weiß es nicht)

                            ok, vergessen wir das

                            Die Haltbarkeit (dabei gelten manche als besonders geeignet für den harten PA-Betrieb ..... (?))

                            Im PA-Betrieb werden die Folien mit Ventilator gekühlt

                            Die Abstrahlcharakteristik (hängt aber davon ab, ob man ihn nackt oder mit Waveguide/Kurzhorn betreibt, manche kann man im übrigen als Dipol betreiben, wenn man will, was ja einige sehr schätzen, die auf Diopole schwören))

                            Das gilt auch für Kalotten, nur anders.

                            Sind zu laut (manche erreichen ohne Horn schon knapp 100dB/W und müssen dann im Passivbetrieb stark abgeschwächt werden)

                            Das würde mich nicht stören

                            Pegelfester? Ich weiß nicht wie pegelfest Kalotten sind, aber ein AMT kann leicht 120 dB erreichen und das von 1,5 bis 20 kHz; Kalotten braucht es dazu wohl immer 2: MT und HT

                            Schon die olle G 25 kann im WG ab 1,5 kHz bis 110-117 dB gequällt weren.
                            „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                            Alan Parsons

                            Kommentar

                            • Lui
                              Lui
                              Registrierter Benutzer
                              • 31.05.2007
                              • 590

                              #15
                              Sorry für OT: http://www.youtube.com/watch?v=hw6A6S0lDRQ

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X