Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Gruppenlaufzeit im Tiefbass
Einklappen
X
-
Zitat Neumann
"...Ein großer Bassreflexlautsprecher verhält sich bezüglich der Gruppenlaufzeit also etwa wie ein kompakter geschlossener Lautsprecher, wobei er einen erweiterten Bassbereich und einen höheren Maximalpegel besitzt...."
http://www.neumann-kh-line.com/neuma...ers_question13
Dort siehst du, dass es wurscht ist, wie man den Frequenzgang erreicht, elektrisch oder akustisch.
Ich empfehle immer, als BR zu bauen und bei Bedarf den Kanal zuzustopfen, so hast du mehr Möglichkeiten. Aber heftig versteifen! Zwei LS im Lowbord ist eine gute Idee, optimal bei jeweils 25% der Raumbreite, so sind die Moden der Raumbreite weg. Bleiben noch die vertikalen - Decke abhängen hilft und die Moden in Längsrichtung machst du mit DSP "kaputt".
Noch besser wird es mit Raumakustik-Maßnahmen, also Plattenabsorbern usw.
-
Hätte ich auch selber drauf kommen können da mal zu rechnen
Also ist meine Annahme dahingegen absoluter Quark und ich bin von völlig falscher Physik ausgegangen ...
Jetzt bin ich durchgestiegen was es mit der Gruppenlaufzeit auf sich hat ist schonmal ein Anfang.
Und per DSP korrigieren lässt sich das ganze auch noch.
..
Also wäre bezüglich Raummoden geschlossen natürlich besser ...
Vllt sogar 2 Chassis ? die könnte ich im Lowboard ca 1m auseinandersetzen macht das Sinn ?
Membranfläche und Hub mach ich mir beim 15 Zöller wenig sorgen zumal ich ja noch 700W pro Kanal hab
1 Chassis schafft theoretisch 108DB @ 20HZ
Damit nehme ich sicher die ganze Bude auseinander.
Die Pegel werde ich in meinem Raum sicher nie ausfahren. Aber es ist schön es theoretisch zu können
Einen Kommentar schreiben:
-
Eine CB mit gleichem F-Gang hat gleiche GLZ. Sogar elektrisch Eingriffe bewirken das Gleiche. Nur mit FIR kann man das verhindern, handelt sich aber wieder andere Nachteile ein.Zitat von Faulpelz Beitrag anzeigen....
Ich dachte immer die Laufzeit wirkt sich beim Bassreflex so aus das der Bass umso schwammiger ist , je höher die Laufzeit.
...
Der "schwammige" Bass einer BR liegt am anderen F-Gang. Der Raum schwammt viel stärker, Faktor 10 - 100.
Vermeide, wenn es geht BR, weil diese Bauart mit dem Raum mehr Schweinereien anstellt.
Wenn genügend Verschievolumen und Leistung vorhanden ist, gibt es nichts besseres.
Aber 20 Hz linear ist schon heftig.
Einen Kommentar schreiben:
-
Die Entfernung dürfte im üblichen Größordnung einer Box, keine Rolle spielen, da sich Schall mit 343 Meter pro Sekunde bei 20° Raumtemperatur ausbreitet.
Bsp.: 1m Entfernung zwischen Schallentstehungsort und Ausgang Bassreflexkanal: Die Amplitude hätte einen Versatz von 3ms. Die Periodendauer von 50 Hz beträgt 20ms.
Einen Kommentar schreiben:
-
Das steht natürlich ausser Frage. DSP und Mess-Equipment hält zusammen mit dem Amp Mitte April Einzug.
Aber ich will mir nicht unnötige Laufzeiten reinholen und wieder den DSP arbeiten lassen wenn das von vornherein vermeidbar ist.
Ich dachte immer die Laufzeit wirkt sich beim Bassreflex so aus das der Bass umso schwammiger ist , je höher die Laufzeit.
Quasi Zeitverschobene Abstrahlung des Schalls von Bassreflex Port zu Chassis.
Das könnte man noch zusätzlich verbessern indem man den BR Port möglichst in die nähe das Chassis´s und nach vorne setzt richtig ?
Einen Kommentar schreiben:
-
Viel wichtiger:
Messung am Hörplatz und dann Entzerrung per DSP. Das hört man! Und ohne Maßnahmen an der Raumakustik muss man sich keine Sorgen um GLZ machen, danach vieleicht.
Einen Kommentar schreiben:
-
Bin nicht der Experte, aber GLZ Vergleich ist nur sinnvoll bei gleichem F-Gang. Und da ist es wurscht, wie man den erreicht.
Neumann schreibt was dazu:
"....Durch Hinzufügen eines Subwoofers lässt sich der Frequenzbereich eines Lautsprechers nach unten erweitern und der Maximalpegel des Systems erhöhen. Der Gruppenlaufzeitanstieg verschiebt generell sich mit fallender unterer Grenzfrequenz zu tieferen Frequenzen hin, wodurch sich gegenüber der Variante ohne Subwoofer eine trockenere Wiedergabe einstellt. Gleichermaßen erhöht sich allerdings durch die Filterung in der hinzugekommenen Frequenzweiche die Gruppenlaufzeit. Der Gesamtverlauf der Gruppenlaufzeit hängt dann maßgeblich von den gewählten Parametern wie Trennfrequenz, untere Grenzfrequenz und Flankensteilheit ab. ..."
http://www.neumann-kh-line.com/neuma...ry_measurement
Einen Kommentar schreiben:
-
Gruppenlaufzeit im Tiefbass
Hallöchen ,
mich beschäftigt immoment die Auswirkung der Gruppenlaufzeit im Tiefbass.
Bin jetzt stolzer Besitzer von den Belle´s (Vielen Dank an Rainer G. für das schöne Boxenpaar) und plane diese nach unten hin noch zu ergänzen.
Ziel ist ein linearer FQ bis ca 18/20 HZ
Die Belle´s trenne ich dann per DSP mit dem Sub. (40HZ)
Leider eignet sich in meinen Augen kein direktes Visaton Chassis sondern Fremdfabrikat
In CB 160L bei 20Hz -8DB Laufzeit 8,8ms ... Grade mache ich das per DSP dann.
Bassreflex 320L geht 20 HZ -0,7 DB Laufzeit 28,2ms ...
Simuliert mit WinISD
Jetzt aber mal im ernst. Ich lese sehr oft das im Tiefbass die Gruppenlaufzeit weniger auswirkung hat aber was sagt ihr dazu ...
Wirkungsgrad oder Laufzeit worauf sollte ich lieber Wert legen ?
Leistung steht genug zur Verfügung befeuere den mit Connex Amp 700W
Danke für eure Antworten
Gruß MarcoStichworte: -
Einen Kommentar schreiben: