Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gruppenlaufzeit im Tiefbass

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • walwal
    antwortet
    Jaja, das ist mir klar - aber: Ich bin davon ausgegangen, dass der F-Gang am Hörplatz linear sein soll bis 20 Hz. Dann muss doch (ohne Raummoden) der F-gang jeder Box (CB/BR/xy) z.B ab 60 hz um z.B 12 db/Okt fallen. Ist dann die GLZ nicht gleich?

    Achtung, noch kein Kaffee!

    Übrigens kann ich mit meinem DSP auch die GLZ abrufen (gemessene Werte) und da hüpft die GLZ gewaltig, wo F-Gang-Abweichungen sind.



    Beige = GLZ, Skalierung rechts

    Wenn ich die ausgleiche, wird es besser. So wird es auch in der Literatur beschrieben. Machen wir uns nicht umsonst verrückt mit GLZ? Zumindest, wenn man es nicht "pathologisch" abstimmt?
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von walwal; 24.02.2013, 12:31.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fosti
    antwortet
    Hatte ich mir gedacht:

    Zitat von Fosti Beitrag anzeigen
    ... Wenn ich auf dieselbe Eckfrequenz und denselben Frequenzgangabfall wie bei BR entzerre habe ich in punkto GLZ nix gewonnen (typischerweise erreicht man sowas mit einem unterdämpften Hochpass, wie er in vielen Aktivmodulen eingebaut ist)....aber warum sollte ich das tun (hatte ich schon gesagt )?! Besser ist ein "shelving" (oder Kuhschwanz) Filter mit dem der F-gang unter der angestrebten Eckfrequenz eben flacher abfällt und damit auch eine geringere GLZ hat.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    GLZ

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fosti
    antwortet
    Jürgen,

    was denn? Das mit der GLZ+Entzerrung oder das mit der Arbeitspunkstabilität?

    Viel Spaß beim Kaffee

    P.S.: Wenn ich auf dieselbe Eckfrequenz und denselben Frequenzgangabfall wie bei BR entzerre habe ich in punkto GLZ nix gewonnen (typischerweise erreicht man sowas mit einem unterdämpften Hochpass, wie er in vielen Aktivmodulen eingebaut ist)....aber warum sollte ich das tun (hatte ich schon gesagt )?! Besser ist ein "shelving" (oder Kuhschwanz) Filter mit dem der F-gang unter der angestrebten Eckfrequenz eben flacher abfällt un ddamit auch eine geringere GLZ hat.
    Zuletzt geändert von Fosti; 24.02.2013, 12:00.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Fosti

    Vieleicht verstehe ich es nach dem Kaffee, ist aber wurscht. GLZ muss man nehmen, wie es kommt.

    Fauli

    Mit Nachbar reicht CB sicher. Bei mir wackelte das Haus mit 2 TIW 360 in 80 L CB.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fosti
    antwortet
    Klippel empfiehlt einen TT mit niedrigem Qes in ein geschlossenes Gehäuse einzubauen, wo die Einbauresonanz etwa der doppelten Freiluftresonanz entspricht: z.B. f0=30 Hz --> fB=60 Hz
    darunter fällt der Frequenzgang zwar CB-typisch ab, aber das wird zum Teil ja durch den Raum ausgeglichen und der Rest muss ja eh' entzerrt werden. Son nun aber zur Arbeitspunktstabilität: Das Magnetsystem eines LS ist nie wirklich symmetrisch, was die Auslenkung nach vorn oder hinten angeht. Jeder LS neigt bei großen Auslenkungen seine Mittelpunktslage in die eine oder andere Richtung zu verschieben. Durch die Impedanzspitze bei der Reso verringert sich der Dämpfungsfaktor und damit die Kontrolle des Verstärkers über den LS. Die Nichtlinearitäten des LS gewinnen sozusagen "Überhand". Wenn die Einbaureso durch ein vermeintlich zu kleines Gehäuse nach oben verschoben wird, verringert sich dieses Verhalten, weil ja hier die Auslenkungen in diesem Frequenzbereich schon kleiner geworden sind. Der Nachteil ist eben, dass man nicht den Pegel erzielen kann, der mit BR möglich wäre...man bekommt halt nix geschenkt

    Einen Kommentar schreiben:


  • Faulpelz
    antwortet
    @Fosti

    Wärst du so freundlich mir den Punkt mit der Arbeitspunktstabilität zu erklären ? Kann mir das grade nur elektrotechnisch vorstellen bei Bauteilen aber nicht in Hinblick auf Gehäuse bei Lautsprechern dahingehend bin ich ungebildet

    Ich denke die 2 TIW probiere ich erstmal aus.
    Wenn mir das nicht zusagt kommen die weg und die Gehäuse kann ich ja weiter verwenden

    Den Beton Fußboden wollte ich erstmal nicht hüpfen lassen ehrlich gesagt ^^
    Der Nachbar links von mir ist sehr verständnissvoll mit dem Pegel den ich ab und zu mal fahre (meist Nachmittag nach der Arbeit).
    Aber wenn bei dem die Büde mit hüpft sollte der Spaß vorbei sein

    Eigentlich bin ich auch für CB generell erstmal. Sollten mir die TIW nicht zusagen schmeiss ich die raus und die Daytons kommen geschlossen rein das passt genau vom Volumen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fosti
    antwortet
    Riiiichtiiig und ich schrob
    (aber warum sollte man sowas tun?!
    :

    Zitat von Fosti Beitrag anzeigen
    Moin Jürgen,

    das stimmt nur, wenn ich die CB auch auf den gleichen Fgang-Abfall wie eine BR entzerre (aber warum sollte man sowas tun?! )


    Der TE will ja linear bis 20 Hz (am Hörplatz), das bedingt für beide Bauarten eine Entzerrung auf identischen Frequenzgang.
    Nö, s.o.

    Ich bin ja auch für CB.
    (y) YES

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Moin Fosti, das schrieb ich ja auch.

    Zitat von Fosti Beitrag anzeigen
    Moin Jürgen,

    das stimmt nur, wenn ich die CB auch auf den gleichen Fgang-Abfall wie eine BR entzerre ....
    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    Eine CB mit gleichem F-Gang hat gleiche GLZ. .....
    Gleich = Gleich (vorne, hinten, Mitte, Seite)

    Der TE will ja linear bis 20 Hz (am Hörplatz), das bedingt für beide Bauarten eine Entzerrung auf identischen Frequenzgang, wie auch immer der im Nahfeld aussieht.

    @Fauli
    Versuche das mal mit den TIW, wenn es zuwenig ist, hast du zumindest eine Grundlage zur Hochrechnung auf den Bedarf einer Neuanschaffung. Wenn 2 nicht reichen, kannst du ja noch 2 TIW 300 zukaufen. Das reicht sicher. Ich war vor einiger Zeit bei jpetek, der betreibt in seinen Bestias 2x2 TIW 300 in TML, also 2 TL-Sub. Da hüpft der (Beton)-Fußboden. Ein freistehendes Haus und solide Bauweise ist Bedingung!
    Zuletzt geändert von walwal; 24.02.2013, 10:57.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fosti
    antwortet
    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    Eine CB mit gleichem F-Gang hat gleiche GLZ. Sogar elektrisch Eingriffe bewirken das Gleiche. Nur mit FIR kann man das verhindern, handelt sich aber wieder andere Nachteile ein.

    Der "schwammige" Bass einer BR liegt am anderen F-Gang. Der Raum schwammt viel stärker, Faktor 10 - 100.
    Vermeide, wenn es geht BR, weil diese Bauart mit dem Raum mehr Schweinereien anstellt.
    Wenn genügend Verschievolumen und Leistung vorhanden ist, gibt es nichts besseres.

    Aber 20 Hz linear ist schon heftig.
    Moin Jürgen,

    das stimmt nur, wenn ich die CB auch auf den gleichen Fgang-Abfall wie eine BR entzerre (aber warum sollte man sowas tun?! ). Wenn ich eine CB nur auf eine untere Grenzfrequenz entzerre aber mit einem Abfall einer CB ist die GLZ besser als einer BR mit derselben unteren Grenzfrequenz. Was den Maximalpegel angeht hast Du natürlich recht.

    Grüße,
    Christoph

    Edit: Dem Nachteil eines geringeren Maximalpegels steht aber der Vorteil der erhöhten Arbeitspunktstabilität einer "richtig" abgestimmten CB gegenüber!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Faulpelz
    antwortet
    Nörgelst auch berechtigt keine Sorge ich kann das ab

    Ja die Raumgröße ist begrenzt das Stimmt schon ich hab MOMENTAN keine andere Möglichkeit.

    Die Aufrüstung ist auch zusätzlich im Hinblick auf die Zukunft das ein größerer Raum zur Verfügung steht.

    Der TL-SUB passt hier leider nicht rein vorallem optisch nicht.

    Per DSP entzerren wollte ich eigentlich schon längst getestet haben. Habe hier ne USB Soundkarte (Creative SoundBlaster X-Fi) die das System theoretisch auch Einmessen könnte.

    Wie der Troll es aber so will lassen sich einfach die Treiber momentan nicht installieren die Karte wird vom Installationsprogramm nicht erkannt -.- .

    Und Windows komplett Platt zu machen fällt mir momentan wirklich nicht ein.

    Sollte ich das ganze allerdings doch noch hinkriegen bis Mitte April weiss ich ja wenigstens ob es wirklich notwendig ist die Sub´s zu ergänzen.

    Habe übrigens mir überlegt die TIW360 aus meinen Atlas Compact zu nehmen.
    150l BR @ 18HZ gehen Linear und 2 zusammen kommen auf 81db Wirkungsgrad.
    Müsste also nichtmal Chassis´s kaufen ... Das ist im wahrsten Sinne des Wortes Musik in meinen Ohren erstmal.

    Da ich aber noch genug Zeit hab und das alles nur Planung ist muss ich mal abwarten was noch so mir in den Kopf kommt...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Masuuk
    antwortet
    Weil ich so gerne nörgele:
    wäre es nicht sinnvoller, Ersteinmal die beiden Lautsprecher zu entzerren, also nach unten. Ich kann mir nicht vorstellen, dass du bei dieser Raumgröße dein Wunschergebniss erreichen wirst.4 TIW 200XS können schon viel krach machen... . Und mehr Tiefbass dürfte einfach nicht drin sein, da der Raum so klein ist.
    Wenn noch eine Ecke im Raum frei ist. So ein TL-Sub wäre auch eine Option

    Nur so als Gedanke.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Faulpelz
    antwortet
    Sooo hab mal das Bild angehangen.

    Ist die aktuelle Sitzposition hab heute umgestellt stand vorher auf der langen Wand das ging mal garnicht ... auch wenns schöner ausm Bett war .

    Tiefbass habe ich ordentlich gewonnen ... Subwoofer muss trotzdem

    Die Subs sollen jeweils einer neben die Heizung.
    Die Heizung verkleide ich dann auch weiss und baue obendrauf das Hifi Rack auf.

    Fehlt nur noch eine Leinwand mit Beamer quasi aber jetzt lassen wir die Kirche mal im Dorf ^^

    Kann pro Sub ca 240l Brutto zur Verfügung stellen.
    Damit kann ich mir schonmal einen neuen Treiber suchen da ich für den Dayton 320l brauchte ... NETTO

    Optisch würden natürlich 2 weitere TIW200XS am besten reinpassen...
    Aber son 15 Zöller mit großem BR Port macht einfach was her finde ich.

    Vorschläge ?
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Hoffentlich rieselt bei 20 Hz nicht die Schamotte aus der Speicherheizung raus.

    Aber (dicker) Teppich (auf weicher) Unterlage hilft, Wandabsorber können hübsch gemacht sein und Decke abhängen (zumindest über den LS) ebenso.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Faulpelz
    antwortet
    Ich muss mir da im Vorfeld wirklich heftige Gedanken machen wie ich das alles löse. Mein Raum ist ja auch gleichzeitig mein Zimmer das muss schon im gesamten Harmonieren.

    Decken Absorber , Wand Absorber , ein schöner Teppich und DSP sind denke ich die maximalen Möglichkeiten die ich hab.

    Ich habe leider ein Riesenproblem.
    Die verdammte Nachtspeicherheizung vor dem Fenster nimmt mir meine perfekte Aufstellung total weg da dort nichts anderes hinpasst...

    Wahrscheinlich ist meine einzige Chance ein selbst gebautes angepasstes Lowboard.

    Wenn ich wieder Zuhause bin mache ich mal ein Foto was ich meine.
    Die Möglichkeiten sind generell erstmal quasi unbegrenzt da ich im April renoviere und sowieso alles rausreisse .... Ausser die Heizung halt.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X