Die Sache ist nur, das der verstärker schon vorhanden ist, ich es also passiv aufbauen müsste. Wenn Lanime den ke25 im wg ohne entzerrung misst, könnte ich ja mit Boxsim eine weichedafür entwickeln, dann wäre ja alles in ordnung.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
2 Wege Kompaktbox
Einklappen
X
-
@ Lanime: Könntest du mir vll mal die Messaten schicken, das ich mit ihnen in Boxsim mal ein bisschen rumprobieren kann? Das klingt doch alles wahnsinnig interessant was du da probierst. Hast du die Box bisher nur gemessen oder auch mal gehört? Kannst du mal ein Foto machen von der Box?
Die Sache ist nur, das der verstärker schon vorhanden ist, ich es also passiv aufbauen müsste. Wenn Lanime den ke25 im wg ohne entzerrung misst, könnte ich ja mit Boxsim eine weichedafür entwickeln, dann wäre ja alles in ordnung.Zuletzt geändert von squeeze; 02.02.2013, 09:33.Freundliche Grüße
Vision BS, B200 Orgue, Solo75, Disub12, Fiesta25, Studio 1 KE+ BR25.50, Topas KE
Heimkino CT Main200, CT Center 170, CT Dipol 130, TL SUB
-
Das klingt ja wunderbar. meinst du du könntest die ke nochmal messen und die daten als Textdatei speichern, das ich mit ihnen arbeiten kann? Darüber wäre ich dir sehr verbunden... Wie sieht das eigentlich mit der Frontplatte aus...Angenommen, ich würde das Teil bauen, könntest du mir dann das Wg fräsen? Wäre das möglich?Freundliche Grüße
Vision BS, B200 Orgue, Solo75, Disub12, Fiesta25, Studio 1 KE+ BR25.50, Topas KE
Heimkino CT Main200, CT Center 170, CT Dipol 130, TL SUB
Kommentar
-
krabat
Vieleicht haben die Kollegen nur vergessen darauf hinzuweisen, das Beste ist, du schaffst dir eine eigene Messmöglichkeit an. Nicht zuletzt zur Endkontrolle!Zitat von squeeze Beitrag anzeigenAngenommen, ich würde das Teil bauen, könntest du mir dann das Wg fräsen? Wäre das möglich?
Kommentar
-
Also gut, ich habe jetzt auch den TIW getestet, misst sich in etwa gleich,
was das Abstrahlverhalten anbelangt.
Untenrum kann man natürlich fast eine Oktave rausholen, aufkosten
von ca. 4 dB Wirkungsgrad. Mir gefällt der GF besser.
Zwei Fotos wie versprochen, man beachte die hohe handwerkliche Raffinesse
und den rohen HT im Waveguide (15°, so wie ich abstimmen würde)
Bräuchte dann noch eine Adresse zum Versand der Daten....
Hat jemand einen Tipp wie man vor Export der Daten in Arta den Pegel
anpassen kann, bei 20kHz entspricht er genau dem orginalen KE-Pegel?
Grüße Bernd
Kommentar
-
Bernd, du hast die Ke ohne WG simuliert. Wie hast du denn die Filter aktiv gesetzt, dann könnte ich versuchen, das nachzubilden?
Bei der Simu ist irgendwas seltsam mit dem HT...hast du die Messwerte mit WG eingesetztt, denn so sieht es aus.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Ja, das ist erstaunlich, ich dachte, man müsse da jedede Menge Korrekturen beim HT machen. Ich kann noch mal eine Variante mit steilerer Trennung ausdaddeln.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Hallo Bernd,
mit Boxsim hast Du das Problem, dass nur der axiale Freuenzgang richtig dargestellt wird.
Ich verwende seit einiger Zeit zur Weichenentwickling eigentlich nur noch Xover 2.0.4a (Die Version 3 gibbet nich…).
Wenn man sich schon die Mühe von Winkelmessungen macht, kann man sie doch gleich in der Weichenentwicklung mit verwenden!Gaaaanz viel Zeug zu verkaufen...
Kommentar
-
gutjan
Hallo Bernd,
ein überzeugendes Konzept. Leider ist die Trennung für den GF 200 in der Bassreflexauslegung zu hoch.
Zu starke Mittentonanteile am Reflxrohr.
Sehr gute Phasenbeziehung mit der folgenden Frequenzweiche.
Gruß JanAngehängte Dateien
Kommentar

Kommentar