Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einbindung des Sub T-30.60

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Timo VOX
    Registrierter Benutzer
    • 10.01.2009
    • 1172

    #16
    Gummie Matte.......nein... wie sieht das denn aus. Kauf dir gute Füsse. Wenns Optisch egal ist von Oelbach gummie absorber. Kosten fast nix und sind sicherlich wie eine Gummiematte.

    Also die BR würde ich nicht zu stopfen........ ich habe einen 30er Sub und die Vox301. Die Vox ist gut un dstark. Aber unten rum vorallem in Filmen ist der Subwoofer mehr als fühlbar.

    Ich finde hier wird zuviel geredet und geraten. Stell den Sub zu den Boxen. Dreh an den Reglern und lass die LS Blos als BR. Dann wirst du innerhalb von 5 Minuten sehen das alles gut ist und das Geschreibe und die Gedanken ein vielfaches an Zeit gekostet haben :-p
    CONCORDE WG 300 Rounded
    VOX 301 Oval
    VOX 301 Center Oval
    COUPLET KE OVAL

    Mein Wohnkino

    Kommentar

    • Rainer_G
      Registrierter Benutzer
      • 13.08.2008
      • 691

      #17
      Zitat von dr_kill Beitrag anzeigen
      Ich finde hier wird zuviel geredet und geraten. Stell den Sub zu den Boxen. Dreh an den Reglern und lass die LS Blos als BR. Dann wirst du innerhalb von 5 Minuten sehen das alles gut ist und das Geschreibe und die Gedanken ein vielfaches an Zeit gekostet haben :-p
      Das hier nennt sich doch Diskussionsforum.... oder nicht ? Ziemlich unpassende Bemerkung, finde ich.
      Gruß Rainer

      Kommentar

      • yoogie
        Registrierter Benutzer
        • 16.03.2009
        • 5755

        #18
        Geraten oder geraten?
        Im Sinne von beraten und nicht aus der Luft greifen sollte hier die Beratung gehen.

        Wer viel liest und aufmerksam ist, kann erfahren, daß in kleinen Räumen BR nicht funktionieren muß, aber CB funktionieren kann.

        Abgesehen davon, ist für mein Empfinden Sub für HK und Musik zwei Paar Schuhe.

        Für Musik bis 35 Hz, für HK ruhig bis 16 Hz, wenn man Platz und Geld dafür hat.

        Aber jeder wie er will, kann, möchte und bezahlen kann. Warum also aufregen?
        Viele Grüße aus dem Bergischen Land
        Jörg

        Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker

        Kommentar

        • walwal
          Registrierter Benutzer
          • 08.01.2003
          • 27637

          #19
          Der theoretische Frequenzgang ist ...theoretisch. Theorie ist das, was praktisch nicht geht und Praxis ist das, was theoretisch nicht geht.

          Ich hatte bei meinen Steinsub (TIW 360 in 80 L) den Vergleich vor Ort gemacht (45 m²) zwischen BR und CB. CB ging tiefer. Man muss es wirklich probieren, was besser ist. Steht der Sub in einem Druckmaximum des Raumes, "schlüpft" der Druck ins das BR-Rohr und macht den Bass "platt".
          Angehängte Dateien
          „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

          Alan Parsons

          Kommentar

          • Epic
            Registrierter Benutzer
            • 07.01.2013
            • 207

            #20
            Hallo,

            es freut mich das hier eine sehr rege Beteiligung herrscht!
            Werde die BR Standlautsprecher heute mal verstopfen und Probehören. Der Sub ist allerdingt noch nicht fertig, weswegen ich mich hier noch genüsslich der Theorie widmen kann, bevor das erlangte Wissen in Handlung umgesetzt wird :-)

            Noch jemand Ideen zum Entkoppeln? Kann der Sub eigentlich unpräzise werden wenn die Entkoppelung zu Weich ist und dann der ganze Sub in Hubrichtung mitschwingt?

            Gruß

            Kommentar

            • walwal
              Registrierter Benutzer
              • 08.01.2003
              • 27637

              #21
              Das mit Ankoppeln oder Abkoppeln ist überwiegend Voodoo. Am Klang des Sub verändert sich gar nichts, wenn der etwas schwingt, lediglich der Wirkungsgrad wird einen Hauch geringer.

              Nur wenn der Sub vibriert und hart auf dem Boden steht, kann er Schall in dem Raum darunter übertragen. Wenn die Gummimatte bis zum Rand geht, sieht es nix aus. Ich mache bei harten Böden unter die LS etwa Nadelfilz, das 1 cm vor dem "Fuß" des LS endet. So kann man sie gut (auf Parkett) verschieben.
              „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

              Alan Parsons

              Kommentar

              • Epic
                Registrierter Benutzer
                • 07.01.2013
                • 207

                #22
                Hallo,

                habe jetzt gerade mal die BR-Öffnungen der Classics verstopft und probe gehört.
                Es ist deutlich weniger Tiefton vorhanden, klingt fast schon etwas unausgewogen.
                Mal gucken wie es mit dann in Verbinung mit dem Sub wird.

                Habe die Classics mit den Öhlbach-Absorbern und einer Marmorplatte entkoppelt, trotzdem spürt man am Höhrplatz noch mit dem Fuß am Boden, dass dieser angeregt wird.
                Deshalb dachte ich das es mit dem Sub noch heftiger wird.

                Der Sub muss leider noch lackiert werden, hab das Grundieren und Spachteln schon satt :-)

                Kommentar

                • walwal
                  Registrierter Benutzer
                  • 08.01.2003
                  • 27637

                  #23
                  Der Boden wird vor allem durch den Luftschall angeregt, das ist selbst so, wenn die Boxen frei schweben. Das schaffe ich ohne Sub auch bei dem Betonboden im Haus. Man sieht Kringel auf einer Wasseroberfläche wie bei Jurassic Parc. Neulich besuchte ich jemand, der 2 LS mit je 2 TIW 300 (Also 2 Sub TL) im Wohnzimmer betreibt, da hüpfte der (Beton)boden spürbar.
                  „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                  Alan Parsons

                  Kommentar

                  • Epic
                    Registrierter Benutzer
                    • 07.01.2013
                    • 207

                    #24
                    Boahr, wie krass, 2 TL-Subs 30 im Wohnzimmer *träum*

                    Heftig das über den Luftschall solche Kräfte übertragen werden, von Lautsprechern!

                    Kommentar

                    • Sly
                      Sly
                      Registrierter Benutzer
                      • 10.01.2010
                      • 187

                      #25
                      Hier im Forum bekommt man viele gute Tipps, z.B. dass messen viel hilft

                      Ich würde auch wetten, dass mit einer Tiefbassanhebung über den Receiver oder ATM dr_kill mit seinen Voxen mehr Tiefgang/Pegel schafft, als der kleine Sub daneben.

                      Ich habe vorne 3x Classic 200 GF als CB und die Trennfrequenz auf 150Hz eingestellt, weil ich eine enorme Bassüberhöhung hatte die so glatt gebügelt wird. Am TL-Sub Modul dann maximal 50Hz eingestellt.

                      Das hätte ich mit hören niemals so gut hinbekommen.
                      Außerdem kann ich jetzt beruhigt sein weil ich weiß, dass es gut ist!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X